Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrere Geräte im Programmiermodus - angeblich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich hatte das gerade bei einem Gira X1. Dort hat es geholfen die physikalische Adresse über den X1 selbst zu vergeben - einfach einen der 15.15.xxx Ports in der ETS auswählen und auf sich selbst schreiben.

    Kommentar


      Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
      Ich hatte das gerade bei einem Gira X1. Dort hat es geholfen die physikalische Adresse über den X1 selbst zu vergeben - einfach einen der 15.15.xxx Ports in der ETS auswählen und auf sich selbst schreiben.
      Hi, erkläre mir das bitte genauer! Ich habe mit meinem Gira X1 gerade auch das selbe Problem.

      EDIT: Vllt. ergänze ich mal mein Problem und jemand hat Rat.

      Ich habe heute versucht meinen Verteilerschrank in Betrieb zu nehmen. Erstmal per GPA den X1 gefunden. Wollte dann per ETS die PA schreiben, dort bekam ich aber die Fehlermeldung, dass mehrere Geräte im Programmiermodus befinden würden. Erster Versuch: Kompletten Bus resettet (Sicherung raus), danach erneuter Versuch, keine Besserung. Habe dann den X1 komplett auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, keine Besserung. Danach habe ich meinen Laptop direkt mit dem X1 verbunden und alle KNX Teilnehmer (Taster, Sensoren und Melder) vom Bus entfernt, keine Besserung. In der ETS Diagnose kommen mehrere * mit 15.15.253 (Host Physikalische Adresse). Vllt. hat ja noch jemand eine Idee.
      Ergänzung: Ich habe immer erst in der ETS die Physikalische Adresse schreiben wollen, dann nach Aufforderung die Programmiertaste am X1 gedrückt.
      Ergänzung 2: Die grüne Betriebs-LED vom X1 blinkt langsam, was laut Handbuch auf noch nicht bzw. falsche Parametrierung hindeuten soll.
      Zuletzt geändert von cLokX; 14.01.2022, 22:26.

      Kommentar


        Hi,

        hatte erst gestern selbiges Problem mit einem MDT-Aktor.
        Mein System läuft schon seit Jahren stabil, gestern wollte ich es eben um diesen einen Aktor erweitern,
        es kam aber auch immer die Meldung dass sich mehrere Geräte im Programmier Mode befinden,
        obwohl das definitiv nicht der Fall war, wurden mindestens. 4 Geräte angezeigt.

        In einem anderen Post hier im Forum hab ich gelesen, dass dies der Fall sein kann,
        wenn die Topologie ein Problem hat (Ringleitung)
        oder ein Gerät im Netzwerk evtl. Probleme mit Multicast macht.

        Also hab ich mal am Beginn meines Netzwerks angefangen und meine Fritzbox abgesteckt,
        und siehe da - programmieren der physikalischen Adresse funktioniert!

        Danach Fritzbox wieder angesteckt und ohne Probleme die Parameter programmiert.

        Kommentar


          Beim Problem der Vergabe der PA für den X1 hatte ich es zuvor über den Enertex Router probiert - erst als ich zur Vergabe der PA für drn X1 die Schnittstelle des X1 selbst genommen habe in der ETS hat es geklappt.

          Kommentar


            Danke für diesen Tread, war genau das was ich gebraucht habe...

            Folgende Situation: Eigentumswohnung mit Option wenn die Kinder ausgezogen sind zwei draus machen...

            Bus kommt von Hauptwohnung Eltern und soll irgendwann gekappt werden, genauso wie die Datenkabel oder sonstige Verbindungen.

            Leider hatte mein Kollege nicht die Info das LK und SV von Nebenwohnung nicht anzuschließen sind (Hauptlinie Gesamte Eigentümergemeinschaft).

            So ging wohl jeder Versuch einmal direkt und einmal über zwei LK? Jedenfalls war die SuFu sehr erfolgreich, Danke Forum und Teilnehmer
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              Hallo,

              danke für die Infos.... hatte das gleiche Problem und wäre nie einfach darauf gekommen, schon das Schlimmste befürchtet.... Bisher ging das Hinzufügen neuer Geräte ohne Probleme, letztens mal im Dezember durchgeführt. Wollte jetzt nen MDT Dimmaktor und LED Aktor hinzufügen und jedes mal diese Fehlermeldung. Dann ist mir eingefallen, dass ich seit Februar nen neuen Speedport habe .. also stromlos gemacht und dann ging die Programmierung problemlos (ich hab allerdings nen zusätzlichen 24 Port Switch).

              Kommentar


                Bislang als Mitleser wärme ich einmal dieses ältere Thema wieder auf.

                Ich bin aktuell dabei, KNX besser kennen zu lernen und in einem Testaufbau ein zukünftiges Bauvorhaben vorzubereiten. Wegen Testaufbau gibt es daher mehrere mit IP Routern verbundene Räume/Linien.
                Heute bin ich bald verzweifelt, einen 6131/31-24 Busch-Präsenzmelder Premium KNX (BPM) in Betrieb zu nehmen. Alle Versuche auch nur die physikalische Adresse zu vergeben sind jeweils mit dem Fehler "Mehrere Geräte im Programmiermodus" abgebrochen.

                In der ETS6 Diagnose wurde lediglich ein Gerät im Programmiermodus gefunden - soweit so richtig, wenn ich den BPM auch in den Programmiermodus versetzt hatte. Dort wurde die Adresse 15.15.255 angezeigt (wohl der Default des BPM). Im Gruppenmonitor kann ich auch erkennen, dass die Anfrage irgendwie 2x auftaucht - was wahrscheinlich so nicht soll?!

                knx_doppelantwort.png


                Debugging / Was nicht funktioniert hat:

                - Busspannung wurde resettet
                - "Überschreiben" der Physikalischen Adresse 15.15.255 durch meine Wunschadresse landet beim selben Fehler
                - Minimale Konfiguration aus SV + IP Router + Gerät aufgebaut.

                Getestet habe ich den Aufbau jeweils mit
                - Weinzierl IP Rounter 752 secure
                - MDT SCN-IP100.03 IP Router

                Netzwerkseitig habe ich eine unifi Infrastruktur - die ich nicht eben minimieren konnte. Kann also wie oben bei den Speedports auch an einer komischen Multicast-Antwort liegen.

                Lösung:

                Das Gerät wurde zunächst an meinem "Schreibtischaufbau" initialisiert. Dort werkelt ein Weinzierl KNX IP Interface 740.1 wireless. Wieder mit Minimalaufbau aus SV + IP Interface + BPM - das ging dann problemlos. Dann konnte ich den BPM in eine andere Linie verschieben, Adresse umprogrammieren, dann vom Schreibtischaufbau dort hin wo er bei mir aktuell werkeln soll - und dann konnte wie gewohnt Applikationsprogramm geschrieben werden.

                Offensichtlich scheint es keine ganz schlechte Idee zu sein, noch andere Interfaces (WLAN bei mir, USB?) zur Hand zu haben...​

                Kommentar


                  Wenn du die koppler alle auf Durchzug stehen hast, dann kann es zu Wiederholungen kommen.

                  Kommentar


                    Ja daran bin ich auch schonmal verzweifelt, die Koppler dürfen auf keinen Fall das Datenpaket wieder aufs Ethernet geben, da dann genau so etwas passiert.

                    Kommentar


                      Sieht du, dass die beiden Antworten einen um 2 verschiedenen HopCount haben? Das bedeutet, dass das Telegramm einmal direkt und einmal über zwei Koppler gelaufen ist. Das können entweder zwei IP-Router sein, oder irgendwas im Netzwerk, das IP-Multicast-Frames verdoppelt.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X