Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(viele) Temperaturfühler an den Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Nun Das ist ja alles Definitionssache, Stecker, Buchse und Zählweise. Maxim&EDS definieren das aus Sicht der Buchse, der Rest der Welt meist am Stecker, genau andersrum. Maxim zählt einfach falsch und der Rest bis auf die umgekehrt dargestellte Buchse gleich.
    Dann gibts noch den leicht verwirrenden Wikipedia-Artikel, wo alle Pins ausgehend von RJ45 (8 Pins) zählen und zu allem Überfluss die IPS-Sonderlocke, die zwar eigentlich dem von Maxim entspricht aber diverses hinzudichtet

    Bei mir hat RJ-12 jedenfalls 6 Pins (6P6), gezählt vom links nach rechts auf den Stecker blickend, Nippel oben: Da ist der 3. (von 6) Data und der 4. GND. Aber einfach probieren schadet auch nicht, meine Fühler haben sämtliche Fehlverdratungen überlebt.

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #92
      Ich hab gerade den 1-Wire Lexikoneintrag überarbeitet, was die Sache hoffentlich etwas übersichtlicher macht..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #93
        Hi Makki

        der Lexikon eintrag hilft echt weiter. Als die HA7net kam hat (wegen der guten vorbereitung) alles geklappt. EIN dickes Lob von mir für die super Infos.


        Mit den Technischen Daten meiner HA7net bin ich aber noch nicht ganz zufrieden. du schreibst ganz am Anfang das dein Bus Master knapp 2 Watt benötigt.

        Mir ist aufgefallen das mein Master relativ warm wird. so ca 40 Grad (siehe Bild). da ich mir aber nicht vorstellen kann das bei nur 2 Watt Leistungsaufnahme das ding so warm werden kann, also mal Sekundärseitig schnell gemessen (Höchstwert 0,56A@9V) ein Fühler war bei der Messung angesteckt.

        Obwohl die Stromzange in diesem Bereich sicherlich nicht genau geht, leite ich mir aber auch über die relativ hohe Temperatur ein anderes Ergebnis ab. Ich glaube das meine Box inkl. 1 Fühler so um die 5Watt braucht. LEIDER.

        Makki wie würdest du die Wärmeabgabe an der Oberseite des HA7Net einstufen, auch als etwas hoch, oder ist das nur bei meiner so ???

        fg Martin
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #94
          @3dmartist: Normal ist das nicht. Hab ihn grade nochmal angesteckt (ich brauch ihn ja eigentlich nichtmehr )
          Mit einem Fühler nimmt das Ding 250mA sekundär an 12VDC und wird defintiv nicht so warm ich messe da 27° bei 22" im Rack. Die 1w Fühler dürften auch echt keine Rolle spielen, da fleissen ja keine Ströme, da sprechen wir über mA im 2steilligen Bereich bei einigen dutzend.
          Gemessen mit Voltcraft 157, wie genau das nun ist, sei auch dahingestellt (das erste mal hatte ich glaube ich primär mit dem Energy-Monitor gemessen)
          Aber der König der sparsamkeit ist das HA7net wohl nicht wenn ich mir überlege dass der ausgewachsene 500MHz-Rechner, der die Box ersetzt etwas über 5W zieht (Datenblatt und dreimal gemessen)..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #95
            Hi makki

            irgendwie komisch. seit heute bekomme ich bei ca. 7 von 10 abfragen von einem fühler immer 85 Grad zurück (egal ob ich mit 9,10,11,12) abfrage.

            dann kommt wiedermal ein "richtiger" wert zurück. HS abfrage oder manuell über das HA7net interface ist wurscht, diese werte sind immer ident. hattest du das auch, bzw kann es sein das der fühler defekt ist ??

            ich probier mal schnell einen neuen. in der zwischenzeit könntest du ja was dazu sagen bitte. fg martin

            Kommentar


              #96
              ok auch der zweite fühler zeigt 85 Grad an wenn der "Fehler" auftritt. d.h. beide fühler haben das selbe fehlerverhalten. jetzt kann es ja nur der Master sein oder ein Kabel .

              @makki hast du zufällig eine aktuelle firmware für den Ha7Net, ich hab schon gesucht, bin aber nicht richtig fündig geworden.

              Kommentar


                #97
                85° heisst Fehler, da gibts Probleme bei bei der Verdrahtung, vermutlich: Vdd Pin3 nicht auf +5V oder GND gelegt.
                Neuere Firmware gibts AFAIK keine, da wird schon das aktuelle drauf sein..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #98
                  @makki

                  Gibt es eigentlich schon was neues von deinem WireGate to KNX ?

                  Gruß
                  epogo
                  Gruß Stephan

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Neuere Firmware gibts AFAIK keine, da wird schon das aktuelle drauf sein..

                    Makki
                    bin grad drauf gekommen das meine Firmware >> HA7Net: 1.0.0.22_Beta1 ist. BETAAAAAAAAHHHH

                    hmm, verdrahtungsfehler bei einem sensor an einem 3 meter kabel , hmm, ich hab die letzten tage nix geändert an meiner laborumgebung.

                    bei deinem Foto auf der ersten seite von der HA7net sehe ich das du die jumpereinstellungen bei den RJ11 steckern geändert hast, bei mir sind noch alle jumper "nicht gesetzt" ist das zufällig der parasitic mode (oser so) wie du gejumpert hast ??

                    Kommentar


                      hmm, nachdem ich das kabel wieder zusammengerollt habe (3 Meter) scheinen die temperaturen wieder normal zu sein.

                      ich habe ein ungeschirmtes Telefonkabel Rj11 auf Telefondosenstecker genommen und bin damit auf eine Telefondose gegangen. von den Schraubklemmen der Telefondose dann mit 30cm draht auf den Fühler (zum testen seit 1 woche). kann das wirklich sein das das problem mit dem ungeschirmten gabel zusammenhängt ??
                      (busscan geht immer einwandfrei)

                      achja, welche FW version habt ihr auf der HA7net oben ??

                      fg martin

                      Kommentar


                        Wie ist er denn angeschlossen, liegen am pin3 5V an ? man muss schon entweder die 5V reingeben oder auf GND legen und ggfs. richtig Jumpern.
                        Ich vermute sehr stark der Pin3 hängt in der Luft, das gibt genau dieses Fehlerbild.
                        Häng doch mal am Sensor Pin1+3 zusammen auf GND und den mittlereren auf Data (=parasite power). Zwei Drähte in den RJ11/12.
                        Oder in der Telefondose ist irgendwas drin (Widerstände o.ä.) das würde auch den erhöhten Stromverbrauch und die Erwärmung erklären. Oder Sensor/Netzteil/Ha7net sind wirklich defekt, könnte ja auch sein.

                        Am Kabel liegts nicht, ich hab hier auch gute 10m NYM im 100m Bus (was zwar nicht zu empfehlen ist, aber geht)

                        FW dito: HA7Net: 1.0.0.22_Beta1

                        @epogo: Zum Gateway nicht viel neues, kleineres feilen an Applikation, herbeiwünschen einer fertigen Doku, warten auf Godot (WEEE), Beta-boxen stehen hier vor mir
                        kleiner Vorgeschmack: völlig frei per Brwoser konfigurierbare Diagramme für alle Werte, die sich auch z.B. wunderbar in den HS als Cam einbinden lassen im Anhang

                        Makki
                        Angehängte Dateien
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          WOW.

                          Da wir vermutlich so nicht weiterkommen bei meinem Problem habe ich einen ISSUE beim Support von Embedded Data Systems aufgemacht. 8 Minuten später ist gerade die Antwort gekommen. 8 min. sind Rekordverdächtig. @ makki du hattest recht Vdd war nicht auf +5V und auch nicht auf GND. Also Jumpereinstellung geändert. Seitdem ( läuft seit 25min. wieder stabil) kein Problem mehr.

                          Ich habe auch das Netzteil auf ein "neueres" schlankeres Netzteil (nicht mehr die schweren Trafos) ausgetauscht. Die Spannung hab ich auch noch von 9V nach 7,5V geändert (ist vielelicht auch besser so). Die Temperatur geht jetzt nur mehr bis 33 Grad und nicht mehr bis 40 Grad. Aber ich werde sicherheitshalber noch Luftlöcher machen um die Wärme wegzubekommen.

                          WOW schwere Geburt, ich hatte schon das schlimmste befürchtet und hoffte das die Box nicht defekt ist.....

                          @makki > DANKE

                          fg martin

                          Kommentar


                            Zitat von 3dmartist Beitrag anzeigen
                            ... kann das wirklich sein das das problem mit dem ungeschirmten gabel zusammenhangt ??
                            (busscan geht immer einwandfrei)

                            fg martin
                            Na das interessiert mich auch da ich ja noch einige Leitungen für die Sensoren verlegen muss - werde zwar eh kein RJ11 Kabel verwenden sondern ein 4*2*0,8² - ist das OK Meister 1-Wire oder sollte ich für die parallel liegende PT100 ein eigenes Kabel nehmen ?
                            Zusammen werden die ja eh nie betrieben, sprich entweder PT100 mit "Saft" versorgt oder die 1-Wire Teile.

                            gruß
                            Sven

                            PS: Uppps, hatte nicht gesehen das bereits auf das Problem geschrieben wurde da letzter EIntrag auf der Seite 10-sorry, wobei meine Frage bzgl. der Leitung dennoch für MICH offen ist und Info nett ware.

                            Kommentar


                              @Sven: wie bereits im Lexikonartikel: Y(St)Y ist völlig Ok. Die PT100 oder ein paar Fensterkontakte in derselben Leitung machen auch nichts.
                              Der Hersteller nennt Cat5, meint damit im Detail in den AppNotes aber in meiner lesart verdrillte Adern, einfach geschirmt (S-UTP).
                              Cat5 bedeutet nämlich völlig ungeschirmte, verdrillte Adernpaare, 4x2x0,4-0,6 UTP (ich schreib das weil es glaube ich öfters dem Mitteleuropäer nicht so geäufig ist, was Cat5 bedeutet und dass z.B. GigE durchaus in grossen Teilen der Welt über ungeschirmte, verdrillte Klingeldrähte läuft)

                              Ich würde halt bei einer in der Planung befindlichen Installation nicht schon ohne Not die Grenzen von 100m/20 Fühlern pro Bus überschreiten dann bleibt noch viele Jahre Luft für neue Ideen und Probleme werden von vorneherein ausgeschlossen.
                              Finally klemmen wir den Pin3 immer auf GND oder 5V (wobei es für letzteres bei DS18x20 keinen grossen Vorteil/Grund gibt) dann klappts bei 10/10 Abfragen

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                Ich habe nochmal eine Frage zu der Platzierung der Temp-Sensoren: sollten die DS18x20 auch auf Schalterhöhe installiert werden? Oder wäre auch eine Installation auf Steckdosenhöhe ok? Wie habt Ihr das gemacht? Bei mir sollen die Temp-Sensoren in Verbindung mit dem HS zur Raumtemperaturregelung dienen.

                                Mein Elektriker hatte vorgeschlagen, die Sensordosen schräg über die normalen Tasterdosen zu setzen - aber das stell ich mir von der Optik ganz gruselig vor.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X