Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(viele) Temperaturfühler an den Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich halte die Position des Fühlers im Raum ehrlichgesagt nach einigen Tests für etwas überbewertet und letztlich ziemlich sekundär. Ich habe mir zu diesem Zweck kürzlich (endlich) ein kalibriertes Digitalthermometer beschafft, weil ichs mal wissen wollte und mir die an einigen Stellen gelesene Argumentation der "Spezialisten" so nicht einleuchten will.. Natürlich gibt es Unterschiede, der messbare Temperaturunterschied zwischen Aussenwand in Steckdosenhöhe (wo bei mir die meisten sitzen) und "RTR-Standardposition" neben der Tür ist aber regelmässig deutlich unter der Messungenauigkeit (1-1,5°) der normalen RTRs. Das Delta dürfte immer ziemlich dasselbe sein, die Solltemperatur stellt man dann so ein, wie es einem angenehm ist, fertig.
    Meine Meinung, zumindest bei FBH, mit HK hab ich keine Erfahrungen.

    Direktes Sonnenlicht (Winter, tiefe Sonne beachten) unbedingt vermeiden, nicht allzusehr verdecken, ebenso sind theoretisch Aussenwände schlechter, bietet sich aber in der Praxis an, weil YStY für die FK bereits in der Nähe ist.
    Sofern man die nackigen DS18B20 verwendet, sollte man diese evtl. etwas "stabilisieren", also mit Wärmeleitpaste ans Plastikgehäuse, TO92-Kühlkörper drauf o.ä. weil sie sonst evtl. schneller sind als einem lieb ist. Ausser man will das.

    Gerade die klassische Position neben der Tür würde ich aber vermeiden, weil man dort eher eine Mischtemperatur zwischen Flur/Nachbarraum misst, besonders im wärmeren Bad hat sich der Fühler hinter der Tür als erheblich praxistauglicher herausgestellt. Dass dort klassischerweise der RTR sitzt ist IMHO eher der Bedienbarkeit (was wir in dem Fall ja vergessen können) als der besonders guten Messposition geschuldet.

    Zitat von macaholic Beitrag anzeigen
    Mein Elektriker hatte vorgeschlagen, die Sensordosen schräg über die normalen Tasterdosen zu setzen - aber das stell ich mir von der Optik ganz gruselig vor.
    Aua, mit welcher Begründung, damit er nicht vom Taster "abgeschattet" wird ? Vermutlich eher weils schon immer so war, als Dämmen noch was für absolute Weicheier war

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Aua, mit welcher Begründung, damit er nicht vom Taster "abgeschattet" wird ?
      So ähnlich... Er meinte, dass die "Abstrahlwärme" vom Taster eventuell den Sensor beeinflussen könnte.

      Also rein vom Aussehen her, würde ich den Sensor irgendwo neben einer Steckdose platzieren - da fällt er am wenigsten auf. Bin mir halt nur unsicher, ob die "Bodennähe" einen gravierenden Einfluss auf die Temperatur bzw. den Sensor haben könnte.

      Kommentar


        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        [...1-wire Binäreingänge...]
        Theoretisch ja, in der Praxis nicht lieferbar oder völlig überteuert, da kann man dann gleich EIB nehmen. In Schritt 2 eine Sache über die man nachdenken könnte, IMHO aber höchstens für Installationen interesssant, wo's keinen EIB gibt.
        Nachdem ich mich jetzt durch den Informationsdschungel gekämpft habe, würde ich bei dem Thema doch ein bisschen widersprechen wollen. Meine Überlegungen:

        Es gibt den DS2405, einen 3-Pin-Chip mit Digitalein- oder Ausgang (als Eingang für potenzialfreie Schalter nutzbar). Kostenpunkt: Ein Physiker würde 5 Euro sagen.

        An den DS2405 könnte man z.B. einen Reed-Kontakt oder einen Relaisausgang (oder den berüchtigten mechanischen Feuchtesensor) hängen.

        Insbesondere fände ich eine Lösung interessant, wenn Reedkontakt und Chip in professioneller Weise und sehr kompakt kombiniert wären, z.B. als Fensterkontakt. Man bräuchte dafür dann keinen EIB-Eingang mehr - das ist aber eher die Kostenfrage. Spannender fände ich die Tatsache, dass man auch den Platz/die Dose für für die US/U nicht mehr braucht. Und, noch genialer, eine getrennte Sabotageleitung würde nicht mehr benötigt, da der Sensor direkt überwacht wird (zyklische Abfrage).

        Gruß
        Martin

        Kommentar


          Passt nicht ganz ins Thema, habe aber noch eine HA7Net Original und neu verpackt zu verkaufen mit Rechnung. Bei Interesse einfach PM an mich. KLICK

          Kommentar


            Welches Kabel bei freier Auswahl einplanen?

            Da ich die letzten Details meiner Elektroplanung gerade fertig stelle, bin ich gerade wieder über 1-wire gestolpert:

            Welches Kabel soll ich denn bei freier Auswahl einplanen?

            Der Lexikon-Artikel spricht von YStY und Cat.5 gleichwertig, offiziell ist es wohl das Cat.5 Kabel...

            Sollte ich außerdem bei freier Auswahl die Spannung mitführen, oder reicht der parasitäre Modus vollkommen aus?
            Beide Modi kann ich doch sicher mischen, oder? (Manche Messstellen wollte ich direkt versorgen, andere über Gelb/Weiß in der EIB-Grün-Leitung...)

            (Und ab wann gibt's die Sensoren in der "ordentlichen Version" zum kaufen?)
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              Eine Schirmung brauchst du für 1-wire m.M.n. nicht.

              Ich habe inzwischen zwei Projekte mit >12 Sensoren >50m Leitung in Parasite Mode, läuft zuverlässig.

              "ordentliche Sensoren", oder eher gute Verpackungen ddafür baut man sich selber, oder man nimmt fertige Sensoren für >15€ , das ist Geschmackssache.

              "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

              Kommentar


                Zitat von Cindom Beitrag anzeigen
                "ordentliche Sensoren", oder eher gute Verpackungen ddafür baut man sich selber, oder man nimmt fertige Sensoren für >15€ , das ist Geschmackssache.
                Mit "ordentlichen Sensoren" meine ich die, die auch bei https://knx-user-forum.de/44581-post82.html unten zu sehen sind...
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  ...solche meine ich auch, drin ist das gleiche.

                  Die AP Sensordeckel (-dosen) finde ich persönlich unschön.

                  Abdeckungen passend zum Schalterprogramm wären noch wünschenswert, aber Blindabdeckungen mit entsprechender Ausfräsung bekommt man ja sicherlich noch hin.

                  "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

                  Kommentar


                    Zitat von Cindom Beitrag anzeigen
                    Abdeckungen passend zum Schalterprogramm wären noch wünschenswert,
                    Spontan denke ich da an Lautsprecherabdeckungen, die es ja für einige Schalterprogramme gibt. Ob das wohl eine Lösung wäre?

                    Kommentar


                      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                      Welches Kabel soll ich denn bei freier Auswahl einplanen?

                      Der Lexikon-Artikel spricht von YStY und Cat.5 gleichwertig, offiziell ist es wohl das Cat.5 Kabel...
                      Offiziell, AN148:
                      Category 5, twisted-pair copper wire
                      Das heisst ungeschirmte verdrillte Adern. Mehr als Praxisempfehlungen nach vielen Tests kann ich nicht geben. Im Rahmen der im Lexikonartikel genannten Grenzen spielts keine Rolle, da kann man sogar (fast) ein NYM nehmen..

                      Nachdem man nur 2, max. 3 Adern braucht halte ich es für überzogen nur dafür 8 Adern zu verlegen. Wenn aber Cat.5 im Haus dann bitte Verlegekabel (was man so wohl kaum bekommen wird, das wird dann Cat5e oder gleich Cat7) Ergo die Empfehlung zum günstigen und wesentlich handlicherem 2x2x0,6 Y(St)Y womit bei meinen Tests kein Unterschied zum Cat5e auftrat und es bleibt im Zweifel sogar noch eine Ader für die Versorgung anderer (nicht Temperatur!) Sensoren, die eine zusätzliche externe Spannungsversorgung benötigen.

                      Dabei nochmal der deutliche Hinweis: es kommt vor allem auch auf den Busmaster und die Software an! Der HA7Net ist nach wie vor ziemlich gut, der DS9490R mit owfs nach diversem Tuning auch, aber das gilt bei weitem nicht automatisch für alles, wo 1-Wire draufsteht..
                      Was mit einem grottigen Treiber alles schieflaufen kann ist in diversen Quellen, vor allem einer deutschsprachigen, nachzulesen. Das spiegelt aber IMHO nicht die Realität eines eigentlich sehr einfachen und stabilen Systems wieder..

                      Sollte ich außerdem bei freier Auswahl die Spannung mitführen, oder reicht der parasitäre Modus vollkommen aus?
                      Parasitär reicht für Temperatursensoren völlig, ausser Du willst/brauchst öfters als [Anzahl-Sensoren*Sekunden pro Bus] den aktuellen Wert.
                      Parasitär hat ansonsten vor allem Vorteile; man muss sonst bei mehr als 20-50 Sensoren sep. 5V einspeisen, es ist parasitär erstmal erheblich einfacher und weniger aufwändig. Ausser der theoretisch schnelleren auslesbarkeit und der nichtverwendbarkeit mit einer Windows-Software gibts keinen Nachteil.
                      Der Vorteil von 3 Adern ist momentan ohnehin eher sehr theoretischer Natur weil es sich in der Praxis mit HA7net garnicht (wobei der die richtige SV mitbringt) und mit owfs wenn überhaupt nur sehr eingeschränkt und aufwändig nutzen lässt... mein Stand; geht aber macht keinen Sinn.

                      Bei anderen Sensoren (die ich Stand heute weder empfehle noch sonders gut finde) braucht man später aber evtl. die zusätzliche Versorgung.
                      Ich will mir nur nicht irgendwann was vorwerfen lassen, was verschwiegen zu haben, daher eher die Empfehlung falls möglich 3-adrig zu verkabeln und Vdd zentral auf GND zu legen. Damit hält man sich alle Möglichkeiten offen.

                      Beide Modi kann ich doch sicher mischen, oder?
                      Ja.

                      andere über Gelb/Weiß in der EIB-Grün-Leitung...
                      Ja, ist wegen dem in der Grundkonstellation fehlenden SELV aber soweit ich das verstehe trotzdem "nicht zulässig". Solange mir keiner schlüssig erklärt hat, wie dann überhaupt irgendwas anderes und ohne jegliche andere jew. galvanisch getrennte Aussenverbindungen über ge/ws laufen darf, gibts da für mich auch keine Abhilfe. Aber es geht trotzdem prächtig

                      (Und ab wann gibt's die Sensoren in der "ordentlichen Version" zum kaufen?)
                      Wenns dringend ist, melden, ich habe mehr als 100 hierliegen. Ansonsten dauert die gewünschte Antwort leider immernoch...
                      An dieser Stelle noch ein kleiner Vorteil mit dem eine lang zurückliegenden Frage (Zuordnung) beantwortet wird: alle haben ein Etikett mit der eindeutigen Serienummer.

                      Zitat von Cindom Beitrag anzeigen
                      Abdeckungen passend zum Schalterprogramm wären noch wünschenswert, aber Blindabdeckungen mit entsprechender Ausfräsung bekommt man ja sicherlich noch hin.
                      Irgendwas sollte sich mit jedem Schalterprogramm relativ einfach bauen lassen, aber wenns dabei in Stückzahlen von mehr als fünf konkreten Bedarf gibt: melden. Einige sind möglich aber nachdem es da sehr viele gibt müsste man das auf Sicht aktuell im Einzelfall klären.

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        So, nach vielem Lesen.....(ich bin der Neue)

                        ...hätte ich da ein paar kleine Fragen (großen Fragen kommen, wenn an die Konfiguration geht!)

                        Nachdem ich sehr aufmerksam, denke ich, hier das Thema RTR gelesen hab, stellen sich trotzdem noch ein paar Fragen.

                        Vorab möchte ich kurz erläutern was mein Vorhaben ist. Ich bin dabei einen Altbau komplett zu renovieren und möchte auch nicht auf KNX verzichten.
                        Ich schwanke zur Zeit in Bezug auf Raumtemperaturreglung zwischen zwei Varianten:

                        1. Ich baue in alle "wichtigen" Räume Multifunktionstaster mit RTR wie z.B. Merten Sytem M ein (weil diese auch IR fernbedienbar sind).

                        2. Ich verlege überall Temperaturfühler z.B. Pt100 und versuche diese nachher irgendwie, evtl über Homserver (da bin ich auf das WireGate 1wire to EIB/KNX-Gateway aufmerksam geworden) ins System einzufügen.


                        Nun, wenn ich mich für die 2. Möglichkeit entscheide: Welche Temperaturfühler baue ich wo im Raum ein?
                        Was muß ich bei der Leitunglänge beachten? Ich hätte Längen von bis zu 30m.
                        Würde ich bei der 2. Möglichkeit mit nem HS + WireGate + Touchpanel hinkommen? Ist es auch für einen nicht KNX Fachmann, wie mich möglich die Konfiguration später irgendwie hin zu bekommen?

                        Vielen Dank und schöne Grüße

                        Rainer Merz

                        Kommentar


                          Zitat von Raina Beitrag anzeigen
                          1. Ich baue in alle "wichtigen" Räume Multifunktionstaster mit RTR wie z.B. Merten Sytem M ein (weil diese auch IR fernbedienbar sind).
                          Das geht natürlich, ist halt nur nicht ganz günstig.. Wenn man auf die m.E. völlig unwichtige lokale Bedienmöglichkeit verzichten kann kommen wir zu 2)
                          Von IR halte ich persönlich generell ziemlich wenig aber auch da gäbe es in Form von irtrans in fertig (oder WireGate+Linux-Kenntnisse+Lötkolben) Möglichkeiten.

                          2. Ich verlege überall Temperaturfühler z.B. Pt100 und versuche diese nachher irgendwie, evtl über Homserver (da bin ich auf das WireGate 1wire to EIB/KNX-Gateway aufmerksam geworden) ins System einzufügen.
                          Genauso habe ich es, erst mit PT100, dann auf 1wire umgebaut aus hier bereits genannten Gründen. Es geht..
                          Sowohl mit dem HS, so habe ich es, als auch (wiederum Linux-know-how und ein bisschen Verständniss vorausgesetzt) im WireGate selbst durch Nutzung des vorinstallierten linknx.

                          Nun, wenn ich mich für die 2. Möglichkeit entscheide: Welche Temperaturfühler baue ich wo im Raum ein?
                          Welche das musst Du schon selber entscheiden, die Parameter liegen offen Ein PT100(0) am EIB-Analogeingang kostet min. 50 EUR, braucht zwei Drähte vom Sensor zum Eingang, 1-Wire kostet (mit oder ohne WireGate) bei mehr als max. 6 Fühlern weniger. Ohne HS oder vergleichbarem geht es auch noch signifikant günstiger, dann sollte man aber auch gerne Atmels programmieren oder Nachteile in kauf nehmen - hier bereits beschrieben.

                          Wo ist IMHO, ich bin ja kein Fachmann, eigentlich ziemlich egal. Ausser: Keine direkte Sonne, möglichst keine Störeinflüsse (warme Geräte, nahe an offenen Türen zu Nachbarräumen/Fenstern)
                          Natürlich gibt es Unterschiede durch den Montageort aber alle EIB-RTRs die ich kenne haben eine Abweichung von +-2° "aus der Box" das macht der Montageort eines akkuraten Sensors nicht besser oder schlechter Man stellt dann letztlich die Solltemperatur so ein, wie es angenehm ist..

                          Was muß ich bei der Leitunglänge beachten? Ich hätte Längen von bis zu 30m.
                          Bei PT100 Leitungswiderstand messen oder berechnen und justieren, längen von 30m sind eigentlich kein Problem, aber erfordern das. Besser PT1000 oder eben 1-Wire weil man da z.B. im Ring pro Stockwerk die (Gesamt-)Leitungslänge - und Menge - drastisch reduzieren kann, und sich das justieren spart. Bussystem eben und aus der Box genau.

                          Würde ich bei der 2. Möglichkeit mit nem HS + WireGate + Touchpanel hinkommen? Ist es auch für einen nicht KNX Fachmann, wie mich möglich die Konfiguration später irgendwie hin zu bekommen?
                          Das soll das Ziel von WireGate sein Die Konfiguration via Webbrowser : EIB-Schnittstelle einstellen bzw. Autokonfiguration bei gängigen Interfaces und die Gruppenadressen für die 1-Wire Sensoren eintragen ist dabei glaube ich dabei echt die geringste Herausforderung. Der HS erfordert etwas einarbeitung, aber auch das ist machbar.
                          Den mittlerweile heftig modifizierten HS-RTR-Baustein werde ich irgendwann gescheit machen und veröffentlichen wenns die Nachfrage gibt, die Basics gehen aber auch mit den bereits vorhandenen Bausteinen..


                          BTW, ein Link zum Thema 1-Wire, lesenwert auch wenn der geneigte Leser hier nichts neues erfährt steht da zumindest (im Gegensatz zu vielen anderen Quellen) nichst grundlegend falsches drin

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            Hi Makki und allen anderen Interessierten,
                            da es hier eh nicht mehr rein um Temp. geht, etwas was ich gerade gefunden habe. Habe ja kein Plan bzgl. 1-Wire aber das könnte für einige und auch mich interessant sein.

                            Da ich vielleicht dieses Jahr noch außen verputzen lasse, bin ich verzweifelnd auf der Suche nach Zugangslösung für meine Haustür per Code in entsprechender Optik und Preisklasse (widerspricht sich leider) und habe per Zufall das hier gefunden:

                            Tastaturen-Sesam - Elektronische Sicherheitssysteme GmbH

                            Codetastatur per 1-Wire (one-wire).

                            "Wir setzen in unseren Lesegeraten eine feuchtigkeitsgeschützte, komplett umgossene Tastatur–Baugruppe ein. Die Bedienung erfolgt über massive Edelstahltasten mit Zifferngravur in Lasertechnik.
                            Die Tastatur–Baugruppe mit den Einbaublenden und Tasten bieten wir auch als Bausatz an. Standardmaßig verfügbar ist eine Dallas One Wire–Schnittstelle. Ein Umsetzer für Wiegand– und Clock Data–Schnittstelle ist verfügbar. Weitere Schnittstellen auf Anfrage."

                            Ich weis nicht wieviel Grips man für 1-Wire haben muss usw. aber wenn Makki ein Gateway eh bastelt ob man dann darüber per Code recht einfach irgendwelche Aktoren schalten kann ?

                            Meinung dazu ware nett.

                            Gruß
                            Sven

                            PS: Die Firma kommt sogar aus dem Süden, sprich Makkis Reich :-)

                            Kommentar


                              Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
                              Codetastatur per 1-Wire (one-wire).
                              Hmm, mir will zwar grad nicht einleuchten wie man ein Codeschloss in 1-Wire umsetzt aber wenns denn so ist, wird sich da schon was machen lassen.
                              Auf Anhieb umhauen will mich das jetzt ehrlichgesagt nicht, wenn da 12 D-IO für die Tasten dran sind, muss man entweder im Gateway oder im HS jedenfalls noch die Auswertung realisieren aber nen Codeschloss-Baustein gibts ja.
                              ABER es kommt drauf an was genau verbaut ist bei nem DS2406 oder DS2408 kann man sich das wie ne Tasterschnittstelle vorstellen - mit einem "kleinen" Problem:
                              nachdem die das drücken einer Taste nicht direkt rausgeben muss man pollen, das macht man so in etwa max alle 300-500ms (normal) -750ms (wenn grade eine Tempsensor gelesen wird).
                              Das gute daran, der DS240x "merkt sich" welche(r) Eingang(e) zwischenzeitlich getoggelt wurden und man kann es dann auslesen und den "Merker" (Latch). Realisiert ist das noch nicht aber soweit angetestet und geht auch.
                              Aber wenn da jetzt ein 8fach PIO dranhängt und Du binnen jener 300-750ms zwei oder mehr Tasten drückst weiss ich leider nicht in welcher Reihenfolge dies passiert ist und wenns zweimal diesselbe ist seh ich nur einen Tastendruck...
                              Aber vielleicht haben die das auch viel schlauer gemacht

                              Der Teil mit dem schnellen Polling ist auch schon gemacht für die ROM-iButtons (Schlüsselbrett oder...) aber da sind wir wieder beim Thema Binäreingang&Aktor und warum ich dafür 1-Wire eher weniger geeignet halte, zumindest im Vergleich zu EIB..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                @Makki

                                Hallo Makki,

                                bin absolut neu in der Materie. Leider wird Ende dieser Woche bzw. Anfang nächster Woche schon der Estrich gelegt. Die 1-Wire Lösung zur Temperatur-Messung ist genial.

                                Kannst Du ein Bild reinlegen, wie z.B. 3 (oder mehrere) DS18B20 in Reihe verdrahtet werden? Werde morgen früh gleich beim Polen bestellen und hoffen, dass die bis Donnerstag da sind. Hab ich das richtig verstanden, dass ich über den HS dann steuere und mir die (teureren) RTR am Schalter spare?

                                Und noch was, die nackigen DS18B20 reagieren etwas zu schnell, aber um noch insgesamt zu profitieren von der Lösung mit 1-Wire besser als keine, oder siehst Du das anders?

                                Danke und Gruss
                                Zalva

                                P.S.
                                Habe mir heute welche bestellt, hoffe, dass ich noch testen kann bevor der Estrich kommt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X