Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(viele) Temperaturfühler an den Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen,

    kann ich statt CAT5 auch EIB-Kabel (ist ja auch Twisted Pair) nehmen, ohne Probleme in der Kommunikation befürchten zu müssen?

    Möchte redundant fahren und parasitäre Spannungsversorgung. Die Sensonren auch nicht "schön" verkleiden, sondern direkt nackt verlegen. Am liebsten klemmen und nicht löten.

    Empfehlungen (bzgl. guten Klemmen, die das dünne Drätchen am Sensor aufnehmen und preislich im Rahmen) .

    Habe pro Zimmer an ca. vier - fünf Sensoren gedacht (redundant macht 8-10).

    Seht Ihr irgendwo einen Gedankenfehler?

    Danke vorab
    Gruss
    Zalva

    Kommentar


      Zitat von zalva Beitrag anzeigen
      Kannst Du ein Bild reinlegen, wie z.B. 3 (oder mehrere) DS18B20 in Reihe verdrahtet werden?
      Naja, schwierig ein Foto von 3 Räumen zu machen
      -> Lexikon. Ansonsten, die Verdrahtung ist genauso wie bei EIB oder DALI.

      Hab ich das richtig verstanden, dass ich über den HS dann steuere und mir die (teureren) RTR am Schalter spare?
      Ja, das geht jedenfalls. Man braucht aber zwischen HS(oder EIB) und 1-Wire noch ein Gateway.

      Und noch was, die nackigen DS18B20 reagieren etwas zu schnell, aber um noch insgesamt zu profitieren von der Lösung mit 1-Wire besser als keine, oder siehst Du das anders?
      Die reagieren schnell, was ja erstmal eher positiv ist, nicht unbedingt "zu schnell"
      Kommt drauf an was man will, wenn man per DeltaT ein offenes Fenster erkennen will (was nonsens ist) ist das genau richtig
      Keinen Kopf machen, in der Praxis spielt das wenig Rolle und wenn das wirklich störend ist, dann klebt man die Dinger halt irgendwo dran oder setzt nen TO92-Kühlkörper drauf.
      Die Hülsenfühler z.B. haben aber schon bei weitem mehr Masse gegens zappeln.
      Einen PI-Regler in einem normalen Raum interessiert das aber kaum..

      Zitat von zalva Beitrag anzeigen
      kann ich statt CAT5 auch EIB-Kabel (ist ja auch Twisted Pair) nehmen, ohne Probleme in der Kommunikation befürchten zu müssen?
      Cat5 ist unnötig, 2x2x0,6 J-Y(St)Y (fast dasselbe wie das grüne nur grau). Es sollten nur verdrillte Adern sein.
      Der vollständig halber: die Nutzung von ge/ws der EIB-Leitung ist technisch möglich, so aber nicht zulässig (Stichwort SELV).

      Möchte redundant fahren und parasitäre Spannungsversorgung. Die Sensonren auch nicht "schön" verkleiden, sondern direkt nackt verlegen. Am liebsten klemmen und nicht löten.

      Empfehlungen (bzgl. guten Klemmen, die das dünne Drätchen am Sensor aufnehmen und preislich im Rahmen) .
      Schwierig. Der DS18B20 ist in seinem netten TO92 Gehäuse erstmal nur dafür gebaut auf eine Platine gelötet zu werden, das ist "richtig", jede Klemme erstmal falsch.
      Ich habe aber ja genug Fotos gepostet aus denen ersichtlich ist wieviele Eier ich mir darauf gepellt habe Direkt in die Microklemme stecken geht, man bekommt ihn halt nie mehr raus und schön ist was anderes. Wen das in der UP-Dose interessiert eine andere Frage..

      Saubere Bastellösung: Litze dranlöten, mit Schrumpfschlauch, Verbindung in den Dosen z.B. mit Wago 222-413

      Habe pro Zimmer an ca. vier - fünf Sensoren gedacht (redundant macht 8-10).
      Für was das denn das, willst Du mit den Sensoren messen an welcher Wand jemand lehnt
      Einen an die Wand, einen in den Boden - kann man sich ja dank günstiger Preise leisten, zugänglich für Wartung/Austausch (was ja für alle gilt).
      Dann ist aber auch gut..

      Makki
      Angehängte Dateien
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        Hallo Makki,

        herzlichen Dank erstmal für Deine Antwort.

        Lese Deine Beiträge übrigens mit grossem Interesse, kann mir aber im Moment bei weitem nicht alles merken, da einen die Fülle schon erschlägt...

        Bezüglich Ästhetik, wo nichts gesehen wird, ist es mir egal, funktionieren muss es, ausserdem bin ich ein schlechter Löter.

        Wie erwähnt, bin Laie, bezüglich EIB-Kabel, (Y(St)Y ist, doch das Telefonkabel bzw. ISDN, da weiss ich jetzt nicht ob das bereits verdrillt ist), auf dem Standard-EIB fahre ich ja mit 24V, die Spannung auf dem 1-Wire ist ja minim, da kann mir doch -auch Versicherungstechnisch, wie auch immer- die Spezifikation doch egal sein?
        (ist einfach erstmal ein grundsätzlicher Gedankengang).

        Ich habe für mich, glaube ich eine Lösung wie ich das mache.

        WAGO-Klemmen, dort das Kabel drauf (Zuleitung und max. 3 weitere Leitungen, die am Ende einen Sensor drauf haben, also habe ich einen kleinen Stern erzeugt), den ich weiterführen kann z.B. im nächsten Raum.

        Bis auf die Köpfe des Sensors, werde ich die Wago und die andere Klemme am Sensor (so eine wie man sie in Computern findet auf dem Mainboard) einharzen und im Boden versengen, dann sollte gut sein.

        Ich werde vielleicht doch dreiadrig fahren, stolpere aber im Moment noch über die Belegung und ob man den RJ45 von vorn oder hinten sieht, Zählung, usw.).

        Morgen weiss ich auf jeden Fall mehr.


        Bezüglich Gateway, dachte ich gelesen zu haben, dass Du am basteln bist, bin dann natürlich heiss an der Lösung interessiert.


        Gruss
        Zalva

        Kommentar


          so funzt zumindest zweiadrig, und mit zwei Sensoren auch.

          Morgen werde ich Kabel und Klemmen bekommen und mich dann ans Basteln für die Baustelle machen.

          @Makki
          gehe zwar davon aus, ... aber frage lieber, kommt Dein Wiregate auch mit dreiadrig angeschlossenen Sensoren klar (hört sich sehr gut an, was Du zusammengestrickt hast, bin auch interessiert)?

          Merci
          Zalva

          Kommentar


            Zitat von zalva Beitrag anzeigen
            so funzt zumindest zweiadrig, und mit zwei Sensoren auch.

            Morgen werde ich Kabel und Klemmen bekommen und mich dann ans Basteln für die Baustelle machen.

            @Makki
            gehe zwar davon aus, ... aber frage lieber, kommt Dein Wiregate auch mit dreiadrig angeschlossenen Sensoren klar (hört sich sehr gut an, was Du zusammengestrickt hast, bin auch interessiert)?

            Merci
            Zalva
            Hallo Zalva,

            falls du dreiadrig angeschlossene Sensoren nutzen möchtest solltest du noch einen 100nF Kondensator zwischen VCC und GND direkt am Sensor vorsehen. (Tipp: Ein SMD 1206 Type past wunderbar auf die Pins des Sensors.)
            Siehe auch folgendes Dokument:

            http://shop.hygrosens.de/out/media/1..._hq_2m_dbd.pdf

            Gruß,
            Dirk

            Kommentar


              1-wire

              Hallo,
              ich habe bei mir zuhause die Einzelraumregelung mit Hilfe der 1-wire Sensoren, dem HA7net und dem Homeserver erledigt. Zudem noch einen S0 Impulszähler auf 1-wire Basis, welcher der Zählerwert dauerhaft speichert. Klappt auch alles super, jedoch haben unterschiedliche Sensoren unregelmäßig kleine "Ausreisser". Ab und zu wird der ausgelesende Wert ca 3-4 K zu hoch angezeigt. Beim nächsten Abfragezyklus stimmt der Wert wieder. Leitungen sind geschirmt und verdrillt. Habt Ihr ein solches Verhalten schon einmal beobachtet?
              Thomas

              Kommentar


                @Dirk

                Merci für die Info.
                Ich weiss noch nicht genau ob ich zwei- oder dreiadrig fahre.

                Wäre ja ein Widerstand an jedem Sensor, richtig?. Ssehe ich das richtig, die Widerstände diesen Typs lassen sich stecken (ich möchte nicht löten).

                Gruss
                Zalva

                Kommentar


                  Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                  @Dirk

                  Merci für die Info.
                  Ich weiss noch nicht genau ob ich zwei- oder dreiadrig fahre.

                  Wäre ja ein Widerstand an jedem Sensor, richtig?. Ssehe ich das richtig, die Widerstände diesen Typs lassen sich stecken (ich möchte nicht löten).

                  Gruss
                  Zalva
                  Kein Widerstand! Es wird ein Kondensator benötigt.
                  Ich habe wie bei Hygrosens beschrieben einen SMD Kondensator dicht am Gehäuse an die Pins gelötet. Ein bedrahteter Kondensator direkt an einer Klemme ist bei einer langen Leitung vermutlich immer noch besser als gar nichts.

                  Wenn du nicht löten möchtest ist es evtl besser fertig vergossene Sensoren mit Anschlußkabel zu kaufen. Damit bist du auf der sicheren Seite.

                  Dirk

                  Kommentar


                    @Dirk
                    ups, natürlich steht da Kondensator, den Unterschied zum Widerstand kenne ich sogar ;-)

                    ich möchte nicht löten, aber das was verklemmt ist einharzen und dann in den Boden, wenn es im Boden ist ist es eh wurscht (mal schauen villeicht löte ich auch ein bisschen, ich machs einfach nicht gern).

                    Ich denke die Gesamtlänge dürfte ca. 200m betragen,
                    wenn es klemmen sollte, fahre ich allerdings nicht über einen Strang. Jedes Zimmer hat ein Strang mit eigenem RJ45. Diese werden erstmal an ain RJ45-HUB (eine für 1-Wire bei Fuchs geholt) gefahren, diese auf ein USB-Adapter. Wenn die Länge zu lang werden sollte, dann teile ich und fahre ich an zwei USB-Adapter dran.

                    Was mir nicht ganz klar ist, ist, ob ich wenn ich dreiadrig fahre zwingend extern versorgen muss und ob die Länge dann keine so grosse Rolle spielt.
                    (steht bestimmt irgendwo, habs sicher auch schon gelesen, wollte jetzt aber nicht noch mal alles durchgehen.


                    Gruss
                    Zalva

                    Kommentar



                      Kein Widerstand, kein Kondensator, kein garnichts.
                      Sorry, aber das ist mumpitz, wenn man einen ordentlichen Busmaster und Software verwendet und sich an die Regeln im 1-Wire Lexikonartikel hier hält!
                      Der Stützkodensator stützt nicht nur, sondern versaut nebenbei auch die Kommunikation auf dem Bus, ist ein weiteres Bauteil das ausfallen kann und wenn man keinen Längenweltrekord auftsellen muss schlicht überflüssig.

                      Hygrosens köchelt da, wie so viele, ein eigenes Süppchen. Wenn man Sensoren und Software komplett von dort bezieht, stimmen die Aussagen wahrscheinlich..

                      Natürlich kann man es auch kompliziert machen, ich könnte auch ausführen, warum die das so schreiben aber brauchen wird die Erklärung und einen weiteren Webshop, der (die schlechteren) DS18S20 für 6,10 EUR verkauft vermutlich niemand..
                      Falls doch, bitte einen neuen Thread mit dem Titel "mein 1-Wire mit Hygrosens" aufmachen.

                      Das einzig authoritative für 1-Wire im Sinne eines ganz einfachen Bussystems ist für mich Dallas/Maxim. Da gibts weder Stützkondensatoren noch Widerstände und auch keine Dioden. (Ausnahme: Längenweltrekorde aufstellen)
                      Wiegesagt, man kann es einfach oder kompliziert machen, ich stehe auf einfach.

                      @Thomas: nein, noch nie gesehen. Um Übertragungsfehler kann es sich eigentlich nicht handeln, die Sensoren anworten entweder richtig oder garnicht. Nimm doch mal testweise das Countermodul vom Bus, die Spannungen stimmen ? keine 12V-Spielchen mit Verteilermodulen, Kondensatoren oder sonstwas ? Zwei Drähte vom Sensor zum Busmaster, siehe unten

                      @Zalva: dreiadrig geht natürlich auch.
                      Im Detail: der von mir präferierte Busmaster mit dem IMHO besten Preis/Leitungsverhältniss ist der DS9490R (USB). Günstig, gut, einfach erweiterbar.
                      (es gehen übrigens auch alle anderen am WireGate, nur sind die entweder wesentlich teurer (EDS, LINK) oder wesentlich schlechter (DS9097). Da muss man dann mit Stützkondensatoren und Widerständen rumfummeln..)

                      Nun, dieses USB-Teil liefert an PIN1 5V, lt. Datenblatt max. 42mA. Leider nur an guten Tagen..
                      Also hat man drei Möglichkeiten:
                      - 3adrig ist mit einer handvoll Sensoren Schluss (es müssen dann ja alle immer gleichzeitig gespeist werden)
                      - oder man speist die 5V Vcc separat ein.
                      - optional dazu Verteiler-Kondensator-Widerstand-Dioden-fummeln
                      Geht auch alles problemlos, wenn man unbedingt löten will, ist halt nur zusätzliche Arbeit im Aufbau und/oder eben teuer aber vor allem eines: sehr viel mehr erklärungsbedürftig.
                      Vorteil bei Temperatursensoren: keiner.

                      Deswegen mein Rat: 3adrig verkabeln, parasitär anschliessen, freuen, fertig.
                      Mehr als 100m/20 Sensoren: 1x USB Hub für 5 EUR und einen weiteren DS9490 für ~22.- anstecken, fertig.
                      (es geht erheblich mehr, das kommt dann aber wieder drauf an, daher als sichere Faustformel 100m/20)

                      Das alles gilt übrigens nicht für den Windows-Treiber (um den es hier nicht geht). Und bitte keine aktiven Hubs bauen oder kaufen, dasselbe Thema, viel gebastel, kein Vorteil.
                      Der genannte 1-Wire-Verteiler ist übrigens nichts anderes als ein 2.- EUR ISDN-Verteiler mit abgezwickten 100 Ohm-Widerständen

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        Zitat von makki Beitrag anzeigen

                        Der Stützkodensator stützt nicht nur, sondern versaut nebenbei auch die Kommunikation auf dem Bus, ist ein weiteres Bauteil das ausfallen kann und wenn man keinen Längenweltrekord auftsellen muss schlicht überflüssig.

                        Makki
                        Dies ist schlichtweg falsch. Der Stützkondensator kann die Komunikation auf dem Bus nicht versauen. Der Kondensator sitzt zwischen Vcc / GND und nicht an der Datenleitung.

                        Dirk

                        Kommentar


                          @Dirk: Ok, sorry. Wenn Dein Stützkondensator da sitzt, dann natürlich nicht. Hatte das ehrlichgesagt auch nur überflogen, wenn ich Kondensator oder Widerstand in zusammenhang mit 1-Wire nur höre, stehen meine Nackenhaare schon..

                          Es kursieren da im grossen weiten Netz soviele basteleien von Kondensatoren, Widerständen und Dioden, teilw. grottenfalsch und kontraproduktiv. Andere mögen hilfreich sein, das alles ist IMHO aber nur für elektronisch versierte (was ich beileibe nicht von mir behaupte) verständlich.

                          Und damit für mich und ich glaube auch alle anderen normalen Anwender irrelevant: mir ging und geht es darum, ganz einfach Temperaturen zu erfassen und das Thema auch einfach zu transportieren.
                          Sicher aus "Elektroniker-Sicht" nicht perfekt, aber es funktioniert parasitär halt einfach, günstig und stabil, auch ohne seitenlange Erklärungen und Lötkolben..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            Danke für die Beiträge und Infos und Hilfestellungen.
                            Ich teile die Meinung von Makki, einfach und unkompliziert und funktionieren muss es und zuverlässig sein und wenn es so günstig wie bei 1-wire geht ist es mir um so mehr willkommen...

                            ..und habe für mich jetzt das Beste rausgelesen.

                            Mein Lösungsansatz, denn ich umsetzen werde:
                            entsprechend der Empfehlung von Makki zwei-adrig fahren und parasitär speisen, gehe mit Y(ST)Y-Kabel und fahre redundant mit je einem Sensor je Adernpaar (der zweite Sensor auf der Strecke bleibt jeweils inaktiv, da ich am Ende des Kabels im Technik-Raum nur ein RJ45 je Kabel habe, die paar Euro mehr für mehr Ausfall-Sicherheit tun nicht wirklich weh).,

                            Werde in jedem Zimmer sternförmig aus dem Technikraum reinfahren und am Ende eines jeden Stranges von der Mitte des Zimmer (in der Mitte des Zimmers kommt auch ein Sensor) aus in ca. einem Abstand von 1m bis zur Ecke zwei Ecken je mit einem (redundanter) Sensor versorgen, und einen noch in die Wand.

                            Damit kann ich Durschnittstemperaturen und Abhängikeiten, falls nötig, logisch abbilden (z.B. Bodentemperatur im Verhältnis zur Wandtemperatur, oder ggf. Luftemperatur (gehe dann in eine Dose)).

                            Gruss
                            Zalva

                            Kommentar


                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              @Dirk: Ok, sorry. Wenn Dein Stützkondensator da sitzt, dann natürlich nicht. Hatte das ehrlichgesagt auch nur überflogen, wenn ich Kondensator oder Widerstand in zusammenhang mit 1-Wire nur höre, stehen meine Nackenhaare schon..
                              Makki
                              Angenommen.

                              Es ist ja nicht nur mein Kondensator. Hygrosens und andere machen das genauso. Die Diskussion über die Hygrosens Preise können wir uns hier sparen.

                              Ich bin es einfach gewöhnt Bauteile mit 100nF abzublocken. Es kann ja auch nicht schaden. Bei der parsitären Versorgung wird der Kondensator ja überbrückt. Ich will einfach auf Nummer sicher gehen. Da spielen die 2 Cent keine Rolle. Bevor ich Sensoren irgendwo versenke und nachher nicht mehr herankomme.....

                              Ich habe mich bei meiner Installation gegen die parasitäre Versorgung entschieden, da Maxim/Dallas dies nicht empfiehlt für Temperaturen > 100°C. Zufällig sitzt einer meiner Sensor an der Leitung der Röhrenkollektoren

                              Dirk

                              Kommentar


                                Hi
                                netter Thread. Ich habe (dank Hinweiß von Makki) das hier alles die letzten 2 Stunden gelesen und auch schon USB-Adapter und 25 polnische Temperatursensoren bestellt.
                                Genial wäre ja wirklich wenn es ähnlich wie den DS18S20 auch einen "out of the box" Binäreingang für kleines Geld gäbe... (für die Fenstereingänge)
                                Einige Luftfeuchtemesser kommen bei mir sicher auch dazu - auch wenn die um die 50 Euro kosten...

                                Gruß
                                Thorsten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X