Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(viele) Temperaturfühler an den Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] (viele) Temperaturfühler an den Bus

    Also, auf die Gefahr hin, dass ihr mich verkloppt oder demnächst die Bucht mit Analogeingängen überschwemmt wird, will ich trotzdem mal den Versuch einer Alternativlösung für o.g. starten:

    Mir und ich glaube auch ein paar anderen hier ist eine Sache immernoch ein Dorn im Auge: Es ist unmöglich einen Temperaturfühler für unter 50 EUR an den EIB zu bringen. Zu den genauen Intentionen, Gründen sowie dem für&wieder ggü. "direkten" EIB-Fühlern will ich mich jetzt nicht gross auslassen..
    Ich denke jedenfalls dass ich nach einigen Recherchen eine relativ "bastelarme", saubere und günstige Lösung gefunden habe..

    Ziele / Anforderungen waren folgende:
    - zentrale Erfassunng von vielen Temperaturfühlern (wenn dabei auch eine rentable dezentrale&rentable Lösung bei weniger Sensoren abfällt: auch gut)
    - möglichst günstig, Ziel waren so 10-15.- EUR/Stück bei 20 Fühlern
    - einfach und günstig um weitere Sensoren erweiterbar, durchaus so 30-50
    - bisschen Reichweite, so 10-20m sollten sternförmig drin sein
    - relativ Störungsresistenter, stabiler Betrieb
    - möglichst wenig oder keine grossen Löt- und/oder Atmel-Aktionen
    - einfach nachzubauen, variabel einsetzbar
    - Ausgabe RS232 oder besser gleich IP (UDP oder HTTP), damit Auswertung per HS aber natürlich auch den meisten anderen Visu-Lösungen, Linux etc. möglich
    - halbwegs genaue Fühler, keine grosse Abweichung "aus der Box" ohne aufwändiges abgleichen/kalibrieren

    Nun, das klingt erstmal nach Wunschkonzert, nach ein bisschen Recherche hab ich aber einen Ansatz gefunden, in die nähere Auswahl kam bei mir jetzt die 1-wire Geschichte (DS18B20).
    Warum:
    - mit 0,5° Abweichung aus der Box relativ genau, ein LM75 o.ä. (I²C) liegt da wesentlich weiter weg
    - Bus, digital, längere Leitungen ohne Störungen/kalibrieren möglich. Direkt mit 2-3 Draht anschliessbar.
    - evtl. wäre das ganze sogar stark ausbaufähig auf mehr als Temperaturerfassung (es gibt da noch eine Menge mehr zu bezahlbaren Preisen von Luftfeuchte, Helligkeit etc., das soll aber jetzt nicht das Thema sein)
    - gibt sowhl fertige Fühler in allen Varianten ab 15.- EUR als auch den simplen direkt anschliessbaren TO-92 zu ~5 EUR

    Anderes schied aus, u.a. weil (subjektiv):
    I²C: nur kurze Leitungslänge, mehr Adern notwendig, IMHO komplizierter in Kommunikation und Adressierung.
    PT100(0) Immer mit teueren Umformen/AD-Wandler verbunden, grosse Streuung in Fühlerqualität und/oder teuer.


    Soweit so gut, nun kommen wir zur (günstigen und lötfreien!) Anbindung an IP, was mir am meisten Kopfzerbrechen gemacht hat.

    Irgendwie muss man von 1-wire optimalerweise mit ASCII-Daten auf IP oder RS232 kommen, um das ganze einfach weiterverwerten zu können.

    Variante a), derzeit meine präferierte weil Plug&Play:
    - HA7Net: Fertige 1-wire to Ethernet Box mit Webserver, einfach abzufragen und zu parsen. Im Detail gibts da evtl. noch 1-2 Sachen zu tunen, sollte aber grundlegend gehen.
    Beim Hersteller mit US$155 + 81 Versand + Zoll + Ust eher uninteressant, nach langer Suche aber hier in UK für rund 90 EUR netto + Versand 10 EUR gefunden.
    Das meine ich passt, ist für DIN-Schiene lagernd und als Box etwa 1 Woche LZ (hab da heute nachgefragt)
    Also die Box für rund 130 EUR ans Ethernet und dutzende Fühler á 5-15.- EUR dran, somit liegt man schon bei weniger als 10 deutlich günstiger.

    Variante b), durchaus auch sehr interessant von mir aber erstmal hinten angestellt weil mir die nötige HW (Openwrt-Router) fehlt.
    Das ganze geht seriell noch erheblich günstiger und es gibt wohl zwei verscheidene fertige SW-Lösung für Linux im allgmeinen und openwrt im speziellen dafür: Digitemp (braucht aber glaub ich den ASCII-Adapter Link45) und OWFS. Letzteres spricht direkt über RS232 und Pegelwandler mit dem 1-wire.
    Einziges Problem hierbei: die meist verfügbare zweite serielle im WRT dürften die meisten hier bereits mit eibd belegt haben, also müsste man da evtl. auf USB ausweichen (? z.B. mit NLSU ?)
    aber es sollte sich so auch eine vermutlich noch erheblich flexiblere Lösung damit machen lassen..

    Ohne jetzt noch gross den 1-wire bus breitzutreten (das kann Wikipedia eh besser), wenn mir die nächsten Tage nichts gravierendes auffällt werd ich mir so nen HA7Net bestellen und mal mit 8-10 Fühlern starten..


    Grobe Denkfehler, Bedenken, andere Ideen ?

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    #2
    Eleganter Lösungsansatz, Bus ist eh' sympathisch, bei Vorhandensein von HS & Co. auch noch preiswert - cool.
    Bei einer entsprechend großen Zahl von Meßsensoren amortisiert sich damit alleine schon der Homeserver. Ich habe auch noch großen Meßwerterfassungsbedarf (aktuell 41 Stellen für Temperatur und Feuchtigkeit geplant) und bin sehr interessiert an der Lösung. [Anm.: gut die Hälfte davon sind kein notwendiger Bedarf, sondern einfach Interesse, eben, weil es möglich ist .]

    Fehlen in der Betrachtung noch Switches oder Verteiler, oder denkst Du an Standard-CAT-Dosen?
    Gruß, Rainer

    Kommentar


      #3
      @Taxus: Der Bedarf steigt auch mit sinkenden Kosten Ist bei mir nicht anders..
      Ich komme auf insgesamt gut 30 Fühler wovon jetzt allerdings schon einige als PT100 am EIB hängen..
      Hubs und Verteiler sind in der Betrachtung nicht berücksichtigt (aber wers so haben will, natürlich möglich)
      Ich dachte offengestanden auch nicht an Cat5 oder Dosen sondern an Y(St)Y, direkt, so wie die aktuellen Fühler auch an Analogeingänge im Verteiler angeschlossen sind.. In den Räumen in vorh. UP-Sensordosen, bei der Heizung einfach ans Rohr und hintereinander durchgeschliffen; Bus eben.
      Das mit dem Cat5 in dem Shop und auch im IPS-Bereich verbreiteten ist sicher eine saubere Variante, für PT100 und AE/S haben wir aber auch keine Cat5-Stecker und Verteiler sondern Drähte und Klemmdosen

      Ich bleibe damit deutlich unter 100m insgesamt, weil vier Adern in den Räumen stockwerksweise schon in Klemmdosen durchverbunden sind (die Idee 1wire oder TWI/I²C ist nicht ganz neu, ich hatte nur bisher keine Zeit&Lust für die Anbindungdetails)
      Obs funktioniert muss ich rausfinden, hab da bisher keinerlei Erfahrung mit über 10m, das muss der Betrieb zeigen.
      Sicher gibt es auch bei dieser Sache beschränkungen was die Leitungslänge & Topoligie angeht. Wens im Detail interessiert, hier

      Aber selbst wenn ich nicht zuverlässig alle Fühler an einen bekomme, sprechen wir über Mehrkosten von 130.- EUR für einen zweiten HA7Net und gut ists.. Das ist immernoch wirtschaftlicher als Analogeingang&Co, selbst bei 3 Mastern für 30 Fühler.

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        DS18B20
        Machst Du damit via HS die Temperaturregelung oder ist es rein informativer Art?

        Kommentar


          #5
          @Hennessy: Erstmal rein informativ aber wenn das ganze so klappt wie ichs mir vorstelle, solls natürlich auch für RTR und mehr dienen.
          Hab das Zeugs jetzt mal bestellt, werde dann berichten..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            erste Tests

            Na, auch wenn ich mit mir selbst spreche, ich geh mal davon aus dass das Thema auch für andere Interessant ist

            Hab heute jedenfalls zwei packerl bekommen, 1x HA7net von Homechip und 25x DS18B20 á 1,15 EUR via ebay aus Polen (da kaufen die Freunde von IPS auch ein)

            Angeschlossen, DHCP, RJ11 Kabel angesteckt und erstmal 4 mit Krokoklemmen dran: funzt perfekt!
            Weiterer Test mit einem 12x2x0,6 YStY, ca. 3x35m als Stern mit Fühlern am Anfang und Ende (das ist die maximale Ausdehnung die ich bei mir erwarte):

            Ich plane die Fühler mit einem 4xYStY direkt anzuschliessen (also nix mit Cat5&RJ45-Dosen, ist mir zu teuer und viel zu aufwändig). Wie bereits angedeutet, die meisten gehen innerhalb des HWR zu Heizung etc und der Rest läuft in bereits vorhandene UP-Sensordosen)
            Werd jetzt vorsichtshalber mal drei Adern zu den PINs durchverbunden. VDD kann aber auf GND gelegt werden, damit arbeiten die DS18B20 im "parasitic mode" mit nur zwei Adern. In meinen Tests war kein Unterschied bemerkbar, ging beides wunderbar.

            Das HA7net zieht im Betrieb ~200mA@9VDC, also knapp 2W, find ich i.O. (geht mit 6-12VDC

            Das "Inventarisieren" (jeder hat eine eindeutige Seriennummer) der DS18B20 habe ich vorab durch Fingerauflegen gemacht.
            Im Anhang ein paar Bilder, inkl. meinem hochprofessionellen Testaufbau Ich wollte schlicht auch wissen wie empfindlich das Zeug ist: absolut kein Thema, läuft hier seit Stunden 100% durch. Ich hab das YstY um die laufende WP sowie deren Zuleitung gewickelt und diverse andere abstruse Dinge. Kein einziger Messfehler. Die Schärfe ist suboptimal weil ich noch das Tele draufhatte.
            Ebenso gut: unempfindlich gegen gelegentliches verpolen. In einer bestimmten Konstellation (die ich nicht unbedingt nachvollziehen wollte) werden die DS18B20 ziemlich schnell ziemlich warm . aber sie tun danach immernoch brav, also Ideal für so Elektronik-Iditoten wie mich..

            Die HS-Webabfrage ist natürlich absolut simpel, der Output des Adapters ist ja dafür gemacht.

            Einen kleinen Haken hat die Sache: Die Dinger sind ein bisschen langsam und werden wohl sequentiell abgefragt (auch mit VDD). Die Abfrage des HA7net per HTTP-GET braucht und verlängert sich pro Fühler um knapp 2s.
            Nachdem ich gerlernt habe, dass der HS die Webabfragen serialisiert und nach 10s (was sonst immer zu lang ist) zumacht, heisst das man kann
            a) nur 4-5 Fühler pro Abfrage holen
            b) nur maximal alle <Anzahl-Fühler>*2sek die Werte holen.
            c) bremst sich damit evtl. andere Abfragen aus
            Ich finds nicht wirklich dramatisch wenn man es weiss, bei 25 Fühlern könnte man theoretisch immernoch alle 60s pollen. Wollte das nur erwähnt haben..
            Ich hab nur ein paar andere Webabfragen, die in den 10s-Timeout laufen müssen und daher überlege ich mittelfristig das ganze einem kleinen Skript auf Visu-PC, Synology oder fonera mittels wget zu holen und per netcat an den HS zu schieben.

            Fazit: Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert 25 Temperaturfühler im HS für rund 140.- EUR inkl. Versand.
            Günstig, extrem einfach ohne grosse Bastelei, genau, leicht erweiterbar, grössere Kabellängen ohne Messwertverfälschung/kalibrieren.
            Weiterer Bericht folgt nach Aufbau an der Heizung,aktuelle Planung (damit ihr auch versteht, warum das mit EIB-Fühlern schlicht nicht bezahlbar wäre)
            (v)=vorhanden aus der Heizungsregelung; teils reichlich ungenau weils schlampige KTY Analgefühler sind; ich hätts gern genau und vergleichbar)

            Grundwasser VL+RL(v)
            Sicherheitswärmetauscher GW VL+RL (ich hab da einen Verdacht den ich nur mit messen beweisen kann)
            Heizkreis: VL(v)+RL
            Speicher oben(v),unten
            WW-Zapftemp(v)
            WW-Zirkulation
            Kaltwasser-Zulauf (für Verbrachsmessenung)
            WP Heissgas-VL (v)
            WP VL (v)+RL
            macht 14
            + Aquarium 3x + 1xAquarium-Heizung (die will ich einfach doppelt gegen Fehler absichern EIB+Profilux)
            + ~10 Räume (aktuell teils bereits PT100, hinreichend ungenau, die AE/S liessen sich zur üppigen Gegenfinanzierung dieses Projekts verticken)
            + Rack*2 + Verteilung innen (finally, kost ja nix
            macht dann 32 wenn ich richtig gezählt habe, Option für Garten,Garage bleibt auch noch.

            Ebenso in beiden Bädern, wo ich dank des Elektrikers zuweing Adern für alles (Badenwannenfühler, Temp+rF%+Bodenfühler+Duschfühler; er hats nicht kapiert und auch nicht geschafft die einfache Ansage auf dem Ausdruck 2x8x2Y(St)Y einfach umzusetzen von mir aus auch ohne es zu verstehen Und ich habs zu spät gemerkt nur ist da 1(oder3)-wire mein Freund
            Selbes gilt für die Garage.

            Makki
            Angehängte Dateien
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              ich geh mal davon aus dass das Thema auch für andere Interessant ist
              sehr sogar...

              Und im allgemeinem:
              Gruß
              Mein
              EIB
              Ist
              KNX

              Kommentar


                #8
                Tach zusammen

                Makki's die Lösung find ich echt super und hat mich zur tieferen Recherche angeregt. Da ich mich selbst nicht zur HS Fraktion zähle sondern eher den eibd Ansatz fahre, habe ich mich gefragt, ob dieser Ansatz bei Umsetzung mit einem Linux Server (inkl. eibd) noch optimierbar ist.

                Dabei bin ich auf OWFS gestoßen. Damit denke ich, kann man die von Makki entwicklete Lösung noch ein paar Euro günstiger auf einem Linux System mit eibd realisieren. Vielleicht interessant für die, die wie ich auch den eibd einsetzen. Da OWFS sogar alle Daten auch in Form eines Webservers bereitstellen kann, wäre sogar ein Zugriff per HS-Webabfrage möglich.

                Für den direkten Einsatz unter Linux zusammen mit eibd plane ich nun folgendes:
                • DS9490R USB Adapter (Master) ca. 30€ z.B. HIER
                • 1-Wire Sensoren (Slaves) ca. 1,15€ (gemäß Makki's Info)
                • owfs (Steuerungssoftware) 0€

                Damit würde bei 10 Sensoren (Bsp. Makki) der Kanalpreis für eine Temperatur auf dem KNX bei ca. 4,15€ liegen und bei 25 Sensoren sogar bei nur 2,35€.

                Ich habe den owserver (das ist der daemon, der sich mit dem 1-Wire Master verbindet) testweise als Fake-Master gestartet, d.h. der owserver lauscht derzeit nicht an einem HW-Port (USB, Seriell, socket, etc.) sondern generiert zufällige Events auf einem virtuellen 1-Wire-Bus. Damit kann man die anderen Komponenten von OWFS, also z.B. den owhttpd testen, der die Werte der Sensoren als Webserver zur Verfügung stellt. Fuktioniert perfekt. Auch sind in OWFS schon Bibliotheken für perl, php, python und tcl enthalten, so dass man die Auswertung super leicht in eine Programmierung integrieren kann. Außerdem stellt owfs den gesamten 1-wire Bus noch in einer Filesystemstruktur (owfs) dar, d.h. der 1-wire Bus lässt sich an eine beliebige Stelle eines Linux Filesystems mounten. Außerdem sind auch grafische Tools zum Monitoring enthalten. Einfach genial!

                Was vermutlich auch noch für manche interessant ist: OWFS gibt es auch in einer Distribution für den WRT54G.

                ICH BIN BEGEISTERT!!!

                DANKE MAKKI !!!


                Kommentar


                  #9
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  Einen kleinen Haken hat die Sache: Die Dinger sind ein bisschen langsam und werden wohl sequentiell abgefragt (auch mit VDD). Die Abfrage des HA7net per HTTP-GET braucht und verlängert sich pro Fühler um knapp 2s.
                  Hi Makki,

                  ich habe mit die Doku zum DS18B20 noch mal intensiver ageschaut. Evtl. lässt die Performance noch steigern und zwar auf Kosten der Auflösung. Schau mal hier ...




                  Per Default ist also 12bit eingestellt und damit eine Abfragezeit von 750ms. Bei jeder Verringerung der Auflösung um 1 Bit halbiert sich die Antwortzeit, d.h. 9bit Auflösung = 1/8 der Antwortzeit.

                  Bei einem Messbereich von 180°C (-55°C bis 125°C) würde das bedeuten:
                  9 bit Auflösung => 0,36°
                  10 bit Auflösung => 0,18°
                  11 bit Auflösung => 0,09°
                  12 bit Auflösung => 0,045°

                  Mit OWFS kann man die Daten wohl recht einfach schreiben, mit dem HA7Net aber sicher auch. Das käme vielleicht mal auf einen Versuch an. Kannst ja mal berichten falls Du es mal testest.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Na, auch wenn ich mit mir selbst spreche, ich geh mal davon aus dass das Thema auch für andere Interessant ist

                    Makki
                    Hi Makki,
                    auch ich oute mich als ein großer Interessent Deines Threads, da ich wie bekannt von den B.IQs abgekommen bin und die PT100 und die 3-4 AE/S4.2 ich mir noch nicht zugelegt habe.
                    Das alles was hier geschrieben wird, besondert die Kanalpreise finde ich TOP und sehr sehr interessant, jedoch bin ich einer der weder sein BUS in Betrieb hat, noch mit der ETS sich groß beschäftigt hat, geschweige denn weis ob er das mit dem HS überhaupt hinbekommt.
                    Jetzt kommt das hier was sehr interessant ist aber ich wieder nicht weis ob ich das überhaupt hin bekomme.
                    Vielleicht sollte ich überall wo ich nicht mehr hinkomme wie Duschwanne, Badewanne, Rohre usw. die PT100 UND diese hier erwähnten montieren und dann mir später Gedanken mache was ich nutze.

                    Was muss man Programmiertechnisch beherrschen um das hier geschriebene umzusetzten ?

                    Gruß
                    Sven

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von sven29da Beitrag anzeigen

                      Was muss man Programmiertechnisch beherrschen um das hier geschriebene umzusetzten ?
                      Wenn du mit HS und HA7Net planst sollte das Beherrschen von Webabfragen ausreichend sein.

                      Mit nem Linux-Server und eibd gibt es diverse Wege zum Ziel. Z.B. mit perl, python, tcl, php (entsprechende Bibliotheken gibts bei OWFS). Aber auch mit jeder anderen höheren Programmiersprache wirds funktionieren, ist dann nur entsprechend aufwendiger.

                      Kommentar


                        #12
                        Gutes Thema

                        Hallo zusammen,

                        sehr guter Ansatz :-)
                        Endlich wird Temperatur messen bezahlbar.

                        Gruß Lichtler

                        Kommentar


                          #13
                          @jonofe: ! Ehrlichgesagt habe ich sogar stark gehofft, dass jemand aus der Linux/WRT/eibd-Ecke quasi "den Ball annimmt"! Daher auch nicht ganz zufällig die Hinweise zu owfs im ersten Thread
                          Mir fehlt dazu aktuell die ganze Infrastruktur und auch irgendwo die Zeit, ausserdem wollte ich (ich schiebe das Thema schon monatelang vor mir her..) jetzt auch irgendwo eine schnelle, bezahlbare Lösung.
                          Aber die Lösung mit owfs ist natürlich vielleicht sogar noch erheblich mächtiger und besser und 1-wire ansich null auf den HS beschränkt oder zugeschnitten.
                          Freue mich jedenfalls über jegliche Berichte an der Stelle, wie eine Anbindung zu machen ist.
                          Schon alleine deswegen, weil ich da noch an anderer Stelle (kein EIB, kein HS) im RZ/Racks seit vielen Jahren dicken bedarf habe und gängige Temp-to-LAN Lösungen genauso unverschämt teuer sind.
                          bzgl. Timing/abfrage: Danke für die Tipps, ich muss da noch mehr testen, das mach ich sobald alle richtig dran sind. Ich hab die Datenblätter ja auch schon durchgefressen, es scheint mir aber dass das HA7net da feste Timeouts verwendet (?). aber ich sehe das wiegesagt auch nicht so dramatisch, das reicht mir aktuell auch so schon, spricht aber natürlich evtl. für owfs.

                          Letztlich wollte ich auch erstmal eine ohne "bastelei" funktionierende Lösung präsentieren, um da ein bisschen komplexität rauszunehemn für diejenigen, die sich jetzt nicht schonmal präventiv alle Datasheets von Dallas/Maxim reingezogen haben
                          Da geht ja noch viel mehr!

                          Würde aber fast sagen, dass wir dann separate Threads für 1-wire/owfs und 1-wire/(HS)/HA7net machen um die übersichtlichkeit zu steigern, sprich diesen der die initiale Entscheidungsfindung auch noch beinhaltet zumachen.. (cih könnte mir vorstellen dass das länger wird)

                          Ich habe jedenfalls die letzten 2h das Zeug mal angefangen produktiv zu verdrahten und die ersten 5 Fühler angeschlossen:
                          Bin immernoch so begeistert wie beim ersten Post; vom HA7net im Rack gehts per Cat5 (das lag noch drin, allerdings Verbindung mit Lüsterklemmen weil keine 6/6 RJ12-Stecker zum Crimpen auffindbar waren [ich bin mir sicher ich hab irgendwo locker 50 davon..]) zur UV, dort via 5m YstY und "ganz normal" mit Reihenklemmen über vorhandene Adern zur WP wo die Fühler hängen. An die Lüsterklemmen in Rack und UV hab ich jetzt mal spasseshalber jeweils einen Fühler mit drangehangen. Wer hat schon je zweimal die Temperatur in Rack und UV von oben/unten für 5.- €
                          Will sagen: Stand jetzt würde ich das mit dem auf Cat5 baiserenden Bus nicht überbewerten. Man kommt damit bestimmt höher,schneller,weiter aber für ein paar dutzend Meter tuns auch Bordmittel.

                          Die DS18B20 an die Rohre hab ich übrigens einfach in Wago-Mikroklemmen gesteckt, unter die Isolierung und ordentlich Wärmeleitpaste an Rohr+Fühler sowie ein Panzertape rum und die Isolierung wieder drüber (Wärmeleitpaste nicht elektrisch leitend versteht sich!); das ist noch provisorisch, könnte aber vielleicht sogar so bleiben wenn es sich bewährt.

                          Nach 4h Autobahn, 3h Friedhöfen und 4h Verwandtschaft heute (letzteres quasi als Sonderbonus für die lange Fahrt), eine schöne erfrischende Sache (mir fehlt grad der Reiher-Smiley) Daher gibt jetzt auch

                          @sven: Nun, ich tu mich da ehrlichgesagt mit einer definitiven Empfehlung zumindest aktuell noch schwer! Man Praxis-Erfahrungsschatz damit beschränkt sich auf ganze 48h..
                          Aber das skizzierte, beides an nicht mehr zugänglichen Stellen halte ich für erstmal gut. Der 1-wire ksotet ja nix ausser den 3 Adern YStY (mach das wenn vorsichthalber mit 3, den Pin3/Vdd kannste immernoch zentral auf GND legen).
                          Ich hab das bei mir, allerdings zugängliche Sensordosen, in Ermangelung definitiver Lösungen so gemacht, dass ich 2 Adernd Stockwerksweise als (noch inaktiver 1-wire) Bus durchgeschliffen habe (hab das schon länger im Auge) und zusätzlich je zwei Adern sep. in die UV aus jedem Raum.
                          Die unzugänglichen (Wanne, Boden, Dusche) wurden bei mir leider irgendwann mangels definitiver Entscheidungen gestrichen, Du bist da im Vorteil, schneller bauen hat auch ein paar handfeste Nachteile !
                          Ich würde aber unterm Strich behaupten dass man das mit 1-wire zum laufen bekommt, heute würde ich an völlig unzugänglichen Stellen zwei davon an 6 Adern reinpacken (man weiss ja nicht was wie verreckt und nochmal: es kost ja nix).
                          Wieviele 1-wire Busse&Gateways es dafür braucht sei mal dahingestellt, kann ich stand jetzt nicht beurteilen. Die Datenblätter sprechen von 50-600m (Gesamtlänge!) aber sei es schlimmstenfalls ein GW pro Stockwerk bleibt das immernoch die IMHO günstigste Lösung.

                          Finally, mit dem HA7net und einem HS brauchst Du keine programmierkenntnisse oder sonstiges.
                          Das skizzierte mit DS18B20,HA7net&HS ist wirklich alles "Plug&Play" (Ok, bis auf die DS18B20, die halt im TO92-Gehäuse mit drei Anschlüssen daherkommen. Wers will bekommt diese aber auch als fertig vergossene Fühler, s.o.)
                          Die Webabfrage im HS bau ich (oder ein dutzend andere hier) in 5 Minuten.
                          Und dass Du eh einen HS, am besten noch vor der SV brauchst, ist glaub ich schon bekannt Alternative eibd, erfodert sicher etwas mehr Linux-Affinität aber ansonsten vermutlich auch kein Thema, dazu erzählt uns jonofe sicher bald mehr..

                          Anmerkung noch zum HA7net:
                          - passt "natürlich" im DIN-rail Modell nicht ohne weiteres in einen "normalen" Schrank unter die Abdeckung,
                          (wobei, möglicherweise ist ein Univers Z mit 130x140cm nicht "Normal"..)
                          IMHO am besten im Rack o.ä., hab dort eh eine 35mm Schiene für ICP&Co drin.
                          - es wird kein Netzteil mitgeliefert, sollte man wissen

                          Makki

                          P.S.: Vielleicht bekommt ein netter kleiner Hersteller, auch mal Lust auf ein EIB to 1-wire Gateway, um sowas auch "professionell" einsetzen zu können (?)
                          Ich bin der Meinung, diese Tempfühler sind gängigen PT100(0)/KTY/0-10V in ziemlichen vielen Punkten deutlich überlegen. Das läuft dann zwar sicher nicht mehr für 5€/Fühler ab, aber immernoch erheblich günstiger und vor allem: besser, einfacher,genauer!
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe mir inzwischen den USB Adapter, 10 Temp.-Sensoren und einen iButton + Anschlusskabel Blue-Dot bestellt. Werde über meine Erfahrunge berichten...

                            Mit den iButtons ist mein Ziel die Alarmanlage zu aktivieren/deaktivieren (touch probes)




                            und ein elektronische Schlüsselbrett zu bauen (touch & hold probes)



                            Diese Multicolor LED iButton Probes finde ich dafür sehr gelungen.

                            Werde weiter berichten falls interessant!?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                              Werde weiter berichten falls interessant!?
                              Andre,
                              und ob...
                              Gruß
                              Mein
                              EIB
                              Ist
                              KNX

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X