Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Im Manual steht vom Abfragen der Werte ... kann aber der HA7NET auch Event gesteuert senden?
Nein, einer der Nachteile die ich versuche auszuräumen..
Und gäbe es auch Binäreingänge? Praktisch wäre es wenn man pot. freie Taster anschließen könnte.
Theoretisch ja, in der Praxis nicht lieferbar oder völlig überteuert, da kann man dann gleich EIB nehmen In Schritt 2 eine Sache über die man nachdenken könnte, IMHO aber höchstens für Installationen interesssant, wo's keinen EIB gibt.
Hey Makki,
übertreibe es bitte nicht - möchte mich nicht in ein paar Monaten darüber Ärgern müssen, dass ich 2 Jahre lang Tag für Tag die Bucht durchwühlte und jetzt wo ich fast alles was EIB angeht für den Verteiler zusammen habe, Du eine Eierlegendewollmilchsau-Lösung für wenig Geld "erfindest"
Theoretisch ja, in der Praxis nicht lieferbar oder völlig überteuert, da kann man dann gleich EIB nehmen In Schritt 2 eine Sache über die man nachdenken könnte, IMHO aber höchstens für Installationen interesssant, wo's keinen EIB gibt.
Makki
es gibt den DS2408 der hat 8 Ein.-/Ausgänge, ist zB bei HobbyBoards für kleinens Geld lieferbar (6,5$). Wenn dieser auch an EIB laufen würde wärs der Hammer. Ich hatte diesen unter IPS schon eine weile problemlos im Einsatz.
nen Dallas Temperatursensor DS18B20+ für 5,34€ gibts da. Gut dass es ebay gibt.
PS: gerade reingekommen vom HA7Net Lieferanten:
Price changes at Homechip
Dear Customer
As you are all aware, recent events in the world financial markets have resulted in a rise of the US dollar against the pound. This change in rate has resulted our costs rising by some 25%. Although in some cases we have managed to negotiate lower costs through bulk buying (thanks in the main to your continued support) we are having to raise prices in line with our increase in costs. We are doing this gradually, as we restock with the new, higher priced incoming items. Over the next few weeks and months, unless the exchange rate position improves, you will see prices rising on all items that we import from the US and are unable to source elsewhere. In some cases, as in the items we have been able to source more cheaply, prices will remain stable, and in a few rare cases may even fall. For example, DS1990A and DS1990R ibuttons will remain at the same price, as we have been able to commit to greater purchase levels from our suppliers. We have tried to hold the price increases for the DS1921G thermochron to less than 25% and prices for some Dallas items such as the DS9097U-009 and DS9097U-S09 controllers, together with the DS9093S iButton mount have actually fallen as we have sourced alternative suppliers. Please be assured that as the dollar falls again, as is expected over the next few months, we will lower our prices accordingly. On the bright side, the UK VAT rate has fallen by 2.5%, which helps to offset the price increases slightly for those of you who pay VAT, and also our Euro zone customers will benefit from the fall of the pound against the Euro. I'm sorry to have to write to you with this bad news, but hopefully as the world market improves, so will our prices.
Den DS2408 für die Selbstbaulösungen softwareseitig am Gateway zu unterstützen sollte, zumindest in V1.1 kein Problem sein.. Ebenso übrigens die DS2438 (ADC+Temp) und DS2450 (4fach ADC).
Aber das ist IMHO irgendwo Bastelstunde, die genannten Links finde ich eher für eine nicht löt-affine Klientel abschreckend. Preislich auch kein Super-Knüller, ich glaube kaum dass man mit einer nackigen Platine und einer nicht so ganz genau spezifizierten Anzahl an 2-3 Binäreingängen und einem Schaltausgang für 55 EUR den geneigten EIB-Anwender hinterm Ofen hervorlockt Da schiess ich mir für 20-30 EUR ne US/U und gut ists.
Ohne jetzt in Details zu gehen, sei dazu gesagt, dass diese und einige andere Sensoren nicht zwangsweise so direkt funktionieren werden (brauchen vermutlich zusätzlich 12V, hiesse damit dann 4-wire aber nachdem die Datenblattlage nahe Null ist..) und die dafür notwendige Basisplatine so wohl erstmal zusammengelötet werden muss..
Das ganze ist letztlich wieder zusätzlich sehr Erklärungsbedürftig und ohne eine fertig kaufbare Komplettlösung (Basis,Verteiler,Netzteil etc.pp) machts nur für die wenigsten Sinn.
Unser Fokus wird jedenfalls erstmal im Aufbau eines Normen- und Anwendungsgerechten Sensorik-Sub(!)busses liegen. Ich kann "nebenbei" versuchen diese (und andere) Module zu unterstützen, für Binäreingänge evtl. interessant, bei der derzeit verfügbaren HW macht aber ein Einsatz des 1-wire als quasi "Hausbus" oder EIB-Ersatz IMHO weniger Sinn. Die Lösung ist aber ja ausbaubar und die Ideen von der IPS-Front durchaus interessant! (ich komme darauf bei Zeiten anderswo zurück )
welche Messungen (respektive Kabel) soll ich vorsehen
... also ich denke, ich werde wohl auch Dein Kunde werden, makki :-)
Nur bin ich gerade dabei die Kabel zu verlegen und habe aufgrund des Threads (und Deinem Initialen) schon einige Meter Y(ST)Y mehr verlegt. Auf die Gefahr hin etwas zu vergessen, würde ich gerne noch Euer Feedback einholen.
Woran ich bisher gedacht habe:
- Mittlere (Raum)Höhe in jedem Raum (inklusive Weinkeller) für Temperatur und Luftfeuchtigkeit (4*2*)
- Zu jedem batteriegetrieben Brandmelder (um über einen DS2438 die Spannung der Batterie zu prüfen und zu melden)
- Badewanne (MatthiasS-Gedenk-Belegungssteuerung)
- Dusche (am Warmwasser-Zulaufrohr um Lüfter zu steuern, wenn geduscht wird und zu feucht)
- Kellerboden (um Wassereinbruch zu melden [haben wir regelmaßig] - welcher Sensor??)
- Serverschrank (zur Lüftersteuerung)
- Dach (8*2* um Wetterstation zu ersetzen - irgendwann mal)
- Heizung (Vor- und Rücklauf + Pumpe (?) ist ein altes Teil)
- Garage (um spater mal den Füllstand einer Zisterne abzunehmen)
- Garten/Balkon/Terasse (für die Freuchtemesser, um die automatische Blumgießanlage zu steuern)
- an jedem Heizkörper (Heizkostenverteiler, weil Eigentümergemeinschaft - welcher Sensor(?))
- in der UV (zur Erfassung bestimmter Stromverbrauche)
Was über Binareingange angeschlossen wird:
- Fenster (Binarkontakte sind eingebaut und werden über US/U angeschlossen)
- Türen (Öffnungsmelder über US/U (?))
Für die Abnahme von Verbrauchsdaten wird der 1-wire Bus sicher zu langsam sein, wenn ich das alles richtig verstanden haben, oder?
Habe ich wichtige Stellen vergessen?
Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)
was hat man mich für doof erklärt, als ich weiß-gelb überall durchverdrahtet und -geklemmt habe
habt ihr eine Standard-Gerätedosen-kompatible Mechanik und eine Steckerkompatibilität mit der Busklemme vor?
UND: das SELV-Thema ist ja schon diskutiert.
Neue Frage: Gibt es ein VDE-Problem, wenn man weiß-gelb über Linien-Koppler /-Verstärker hinweg zu einem durchgehenden Sub-Bus zusammenklemmt? zusammenklemmt?
Ich bin jedenfalls interessiert ...
Klaus-Peter Thiele
der erstmal keine weiteren RTR kauft und stattdessen strömungstechnisch günstige optisch ansprechende Bohrungen für Blindabdeckungen testet ...
habt ihr eine Standard-Gerätedosen-kompatible Mechanik und eine Steckerkompatibilität mit der Busklemme vor?
Fürchte ich verstehe die Frage nicht ganz, bezieht sich das aufs GW oder die (Raum)Fühler ?
Das GW kann man sich Hardware- und Anschlussmässig ziemlich genau wie einen HS mit ein paar USB-Teilen vorstellen. Werde mir da noch was ausdenken für die prof. Installation (Zugentlastung, Absteckschutz).
Zweiteres: AP/Aussen/HKL in hübschen Gehäusen bzw. nötigenfalls mit Klemmstelle (optional), für UP denke ich braucht es erstmal nichts weiter als die vergossenen Fühler (oder eben den nackigen DS18B20 je nach Gusto) da alle Hersteller dafür sog. Sensordosen(Einsätze) haben. Die Dinger sind nicht "zappelig" bei der Messung, im Zweifelsfall kommt noch ein Kühlkörper drauf. Das wird Bestandteil der Doku mit Montagevorschlägen..
Ich denke das wird klarer wenn die Fühler mit Doku greifbar sind.
Die eigentliche Idee eines schlitzlosen Raumfühlers scheitert wohl daran, dass eine Firma, bei der manche gefühlte Würgereflexe bekommen darauf ein völlig lächerliches Trivialpatent hat
Verdrahtet wird das ganze mit einem Y(St)Y, Klemmen, schrauben, stecken wie es einem beliebt, alles "ganz normal" wie z.B. EIB auch. Oder Cat5, aber nur als Alternative, kein "Muss".
Für die Details müsst ihr uns noch ein bisschen Zeit geben, bis auch alle Tests abgeschlossen sind, die nun wesentlich intensiver ausfallen als für die "Bastelecke" des Forums.. Was darüber ansonsten so im Internet geschrieben wird ist jedenfalls oft bestenfalls irreführend.
UND: das SELV-Thema ist ja schon diskutiert.
Alleine die Antwort fehlt mir noch Lösbar ist es denke ich, wird aber dann zu nem kleinen Aufpreis (galv. Trennung?) führen..
Neue Frage: Gibt es ein VDE-Problem, wenn man weiß-gelb über Linien-Koppler /-Verstärker hinweg zu einem durchgehenden Sub-Bus zusammenklemmt?
Ich (als nicht Fachkraft/VDE-Kenner) wüsste nicht warum, ge/ws hat ja nichts mit den physikalischen (EIB)Topologie zu tun. Die Anforderungen (SELV) müssen erfüllt sein, LK/LV haben damit ja eigentlich nichts am Hut..
Makki
P.S.: Die Badewanne&Dusche hab ich selber ja leider nicht, ich könnte mich sowas von in den Hintern beissen aber das ist der Lernkurve (teuer, wie, woran, wer) geschuldet.. Ich wusste es ja, es wäre jetzt so einfach und günstig
für UP denke ich braucht es erstmal nichts weiter als die vergossenen Fühler (oder eben den nackigen DS18B20 je nach Gusto) da alle Hersteller dafür sog. Sensordosen(Einsatze) haben.
Sensordose kenne ich nicht und Google hat mir nichts gezeigt, was ich damit assoziieren könnte.
Ich denke darüber nach, wie trage ein Fühler thermisch wird, der tief innen in einem normalen UP-Dosen-Gehause sein Dasein fristet ...
Sinn der Frage ist daher dieser: Könnte er schneller werden, wenn man ihn mechanisch in der Dose ganz nach vorne holt, indem man ihm einen Rahmen verpasst, wie einem BA z.B.?
meine Lieblingsidee ist momentan, meine Jung-ES-Blindabdeckungen hinten so zu praparieren, dass der Stahl freiliegt und die Thermofühler mit niedrigem Warme-Übergangswiderstand von hinten an den Stahl zu kleben - das könnte das sein, was das "Trivialpatent" darstellt?
Ich (als nicht Fachkraft/VDE-Kenner) wüsste nicht warum, ge/ws hat ja nichts mit den physikalischen (EIB)Topologie zu tun. Die Anforderungen (SELV) müssen erfüllt sein, LK/LV haben damit ja eigentlich nichts am Hut..
gemeint ist folgendes:
In einer Leitung darf VDE-maßig für gewöhnlich nur ein Stromkreis sein.
Wenn man zum Beispiel den 1-wire-Bus aus dem EIB-Strom versorgt , ware es wohl unproblematisch
Wenn man 1-wire und EIB aus derselben 240V-Sicherung versorgt, auch
Wenn man aber gelb-weiß für 1-wire EIB-Linienkoppler-übergreifend durchverdrahtet, hat man mit einiger Wahrscheinlichkeit 2 Stromkreise hinter 2 verschiedenen Sicherungen in der grünen Leitung -> zulassig ?? evtl. braucht es für so eine Konstruktion so etwas wie einen "1-wire-Linienkoppler", wenn man wirklich das gelb-weiße Adernpaar heranziehen will ?
bzgl. Sensoreinsatz: Bei Jung hab ich auf die schnelle nichts gefunden, hab da auch keinen Katalog. Ich meine sowas
Mit Zentralplatte dann wie im Anhang; einfach&günstig, funktioniert bei mir sehr gut, auch hinreichend empfindlich. Wiegesagt, es wird da ein paar dokumentierte Montagebeispiele geben (dafür muss ich nur die eigennen erstmal ordentlich machen
bzgl. SELV, ganz klar dafür muss es eine zulässige Lösung geben. Falls dem mit der Nutzung von ge/ws in Linien so ist (nur wozu dann den tamtam mit SKIII Trenntrafo) wäre die einfachere Lösung mehrere 1-wire Busse zu machen und die jew. galv. vom Gateway zu trennen..
Kleiner Zwischenbericht: Also der DS9490R USB-Adapter ist mal vorsichtig ausgedrückt "nicht so prickelnd". Klar, geht, aber die Längenlimitiation sind da doch wensentlich eher spürbar..
Jetzt kann ich auch die Probleme der IPS-Fraktion besser nachvollziehen, das tut der Sache aber keinen Abbruch weil es zu ähnlichen Preisen auch gescheite Hostmaster gibt und schlimmstenfalls befindet sich auch eine Eigenentwicklung schon im Ansatz (stammt nicht von mir als Datenblatt-Versteher aber Elektronik-Idioten)
Hmm, wie sag ichs häppchenweise ohne abzuschrecken
Länge: ist vor allem die Gesamtlänge des Busses, es schwirren da Zahlen zwischen 50 und 300m durch die Luft die es gilt zu greifen.
Der DS9490R ist was die 1-wire Topologie angeht erheblich empfindlicher als andere bisher getestete Busmaster, an meinem "Kraut-und-Rüben Testaufbau" (der explizit dazu dient die Grenzen auszuloten!), mehr Stern als Linie, 30 Fühler mit insgesamt gut 100m, 2/3 Aderiger Betrieb bunt gemischt, kommt es damit letztlich zu ständigen aussetzern beim auffinden und auslesen; mit anderen Busmastern kein Problem.
Ein möglichst "sauberer" 1-Wire Busaufbau ist also zumindest beim DS9490R wichtiger:
Eine Linie/Bus, an der die Sensoren mit möglichst kurzen Abzweigen (max. 2-3m) hängen.
Also so (Bus,Linie):
Und sowas (Stern,Baum) eher vermeiden:
Bei ein paar Metern spielt das alles aber keine grosse Rolle, Ziel ist es daher dass auch "Kraut&Rüben" innerhalb einfacher, spezifizierter Parameter geht (ohne Aufsätze zu Bus, Stern und Signalreflektionen). Mehr dazu (Anzahl, Längen) wenn ich die 100 Fühler zum testen unter nachvollziehbaren Bedingungen und daraus belastbare Zahlen habe..
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar