Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tipps für Heizungspumpe "buskompatibel" gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tipps für Heizungspumpe "buskompatibel" gesucht

    Ich habe noch Heizungsumwäzpumpen von 1985 im Heizungssystem. Diese sollen gegen effiziente Modelle wie Grundfoss alpha oder Wilo stratos getauscht werden.
    Leider sind die Hersteller in Richtung Bus noch nicht auf der Höhe. Hat mir ggf. jemand einen Tipp, welches Modell busfähig ist?
    Ich möchte ungern nun viel Geld in eine Pumpe inverstieren und ggf. später wieder umrüsten, wenn eine neue Heizung fällig ist. Die ist eben auch von 1985!. In Richtung Heizung tut sich bestimmt eben auch was Vernetzung angeht noch einiges.

    Aktuell Grundfoss drin, falls ein Experte der Dimensionierung mitliest:
    UPS 25-40 180 für FBH auf Stockwerk der Heizung 70m2 Wohnfläche
    UPS 20-60 für FBH ein Stock höher (Verteiler unter Decke UG) und darüber (Verteiler über Boden 1.OG)
    UPS 15-45x20 für den Warmwasserspeicher
    UP 20-15 N150 für die Zirkulation Trinkwasser

    Schöne Grüße
    Johannes

    #2
    Hmmm,

    busfähige Heizungspumpe? Für was soll das gut sein?

    Eine Pumpe am Schaltaktor könnte ich ja noch verstehen (auch wenn zumindest meine Heizung auch völlig autark ein "gutes" Ergebnis liefert)...
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Moin,
      soweit ich weis passen aktuelle Pumpen ihre Leistung Gegendurck abhängig an. Sprich, wenn der Gegendruck zu sehr steigt, weil alle Ventile zu sind, wird weniger oder gar nichts gefördert. Dabei sind so Pumpen AFAIK selbstlernend. Die Dinger über einen Schaltaktorkanal komplett vom Strom zu nehmen, dürfte damit die Selbstlernfunktion behindern.
      Das Einzige was man spart, wenn man die Pumpe ganz ausknipst, ist der Standbystrom der integrierten Regelelektronik. Und ob du die Einsparung durch die Kosten für einen Aktorkanal wieder reinholst wag ich zu bezweifeln.

      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #4
        Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
        Leider sind die Hersteller in Richtung Bus noch nicht auf der Höhe.
        Das ist so nicht richtig - nur ist für Pumpenhersteller KNX garantiert nicht gerade interessant, dafür aber z.B. Modbus, BACNet.

        Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
        Hat mir ggf. jemand einen Tipp, welches Modell busfähig ist?
        Die Hersteller halten mit solchen Infos nicht hintern Berg -> goto Herstellerwebsite u. freue dich über die Auswahl.

        Warmwasserspeicherpumpe (Speicherladepumpe?) u. Zirkulationspumpe werden eh nur geschalten u. höchstens auf Störung überwacht - eine dyn. Änderung des Förderstroms im Betrieb ist weder erforderlich, noch hydr. bedingt.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Habe bei den heizungssteuerpumpen nun Modbus gefunden (Wilo). Hier ist aber der Preis wirklich abschreckend und wohl über die Lebensdauer nicht für EFFs ersparbar.

          Ich denke es werden nur neuer Pumpen (Alpha2) werden. Hier ist in Richtung Ersparnis wohl eher motorverbrauchstechnisch mehr zu gewinnen, als Regelmechanismen.
          Die Pumpen steuern in der Tat wie oben beschrieben selbst auf die Gegebenheiten ein und passen ihren Druck an.

          Kommentar


            #6
            Wer Modbus braucht hat auch das Geld dafür, Einfamilienhäuser sind da eher nicht die Zielgruppe. Dazu ist die HVAC nicht exakt die Domäne von KNX, auch wenn immer mehr Hersteller Geräte mit KNX- Interface anbieten. In großen Heizungen / Lüftungs- / Klimaanlagen usw. trifft man eher auf LON, Modbus, BACnet usw.

            Wenn man wirklich fummeln will geht das z.B. mit der Wilo Stratos BMS, die kann von außen über 0-10 V geregelt werden und gibt eine Störmeldung über potentialfreien Kontakt aus - und man könnte ein LON-/BACnet-/Modbus-Interface einbauen.

            Stellt sich nur die Frage was die externe Regelung anhand welcher Parameter übernehmen soll.

            Bei den Preisen die Wilo für die Stratos BMS aufruft plus den Aufwand für eine sinnvolle Ansteuerung in Relation zum Nutzen würde ich klein und bescheiden eine Wilo Stratos Pico einbauen und die einfach machen lassen ....

            Kommentar


              #7
              Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
              Ich habe noch Heizungsumwäzpumpen von 1985 im Heizungssystem. Diese sollen gegen effiziente Modelle wie Grundfoss alpha oder Wilo stratos getauscht werden.
              Ich möchte ungern nun viel Geld in eine Pumpe inverstieren und ggf. später wieder umrüsten, wenn eine neue Heizung fällig ist. Die ist eben auch von 1985!. In Richtung Heizung tut sich bestimmt eben auch was Vernetzung angeht noch einiges.
              Vergess Busfähige Pumpen, deine Heizung muss raus da 1985 und älter. Neu Vorgabe. Einige Ausnahmen gibt es, frag deinen Schornsteinfeger!
              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

              Kommentar


                #8
                Der Feger hatte ihr die letzte Woche noch über die Schulter gestrichen und gemeint, die alte läuft noch prima und sollte nicht getauscht werden so lange sie so stabil läuft. Das Thema Pumpen wir wohl wie hier diskutiert in Richtung Energieeffizienz umgerüstet. Das Thema Bus klammere ich wohl aus.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                  Der Feger hatte ihr die letzte Woche noch über die Schulter gestrichen und gemeint, die alte läuft noch prima und sollte nicht getauscht werden so lange sie so stabil läuft.
                  Hallo,
                  mit der Aussage wäre ich vorsichtig. Mein Schorni sagt das die Heizung raus muss da Baujahr 1985. Alle Werte werden erfüllt, sparsam und Störungsfrei ist sie auch.
                  Allerdings so betohnte er ist es nicht erforderlich alles zu tauschen. So ganz genau wußte er es auch nicht da die Verordung gerade neu ist.

                  ich für meinen Teil hab entschieden sie raus bauen zu lassen.

                  Fakten:
                  - EFH Mietshaus
                  - Ölheizung Baujahr 1985 mit Tank von 1964
                  wird ersetzt durch
                  - Gas Brennwertheizung
                  - Brauchwassersolarunterstützung
                  - Technik von Wolf
                  Kosten ca. 20.000 EUR
                  der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                    Hat mir ggf. jemand einen Tipp, welches Modell busfähig ist?
                    "EMP Pumps" haben günstige Heizungspumpen mit 0-10V Eingang, wobei bei 0-2V die Pumpe ausgeschaltet ist. An einem 0-10V-Aktor wären die für "kleines Geld" bus-fähig, Richtige mit Bus git es nur im industriellen Bereich für teures Geld.

                    Ich habe 3 EMP's mit 0-10V in unserem EFH-Neubau, funktionieren ausgezeichnet.

                    Grüße, Ralf.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                      die alte läuft noch prima und sollte nicht getauscht werden so lange sie so stabil läuft. Das Thema Pumpen wir wohl wie hier diskutiert in Richtung Energieeffizienz umgerüstet.
                      Moin,
                      auch wenn das jetzt etwas OT wird, schreib ich es trotzdem.
                      Wenn du die Pumpe wegen Energieeffizienz tauschen willst, solltest du auch die Heizung tauschen.
                      Deine Heizung wird nächstes Jahr 30 Jahre alt, ein Auto gilt ab da als Oldtimer. In den 30 Jahren ist so viel passiert, die Kosten für die neue Heizung kriegst du wahrscheinlich innerhalb weniger Jahre über die Energieeinsparung rein.

                      [Spekulation]
                      Das der Schornsteinfeger das alte Ding mag ist klar. An den Neuen kann er nicht mehr so viel verdienen. Da in den ersten Jahren AFAIK nur sehr wenig Prüfungen nötig sind.
                      [\Spekulation]

                      Gruß, Sebastian
                      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X