Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motor-Leinwandsteuerung mit (!) Maskierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Motor-Leinwandsteuerung mit (!) Maskierung

    Hi @all,

    ich habe bei mir eine DAVISION 4D Multiformat Leinwand verbaut. Das besondere an diesen Leinwänden ist, dass man diese auf verschiedene Bildformate einstellen kann (4:3; 16:9; 2,35:1; 1,85:1); Sicherlich kennt jeder die schwarzen Streifen am oberen oder unteren Bildrand wenn das Format nicht korrekt wiedergegeben werden kann. Mit dieser Leinwand kann ich per Knopfdruck auf der Fernbedienung die schwarzen Streifen "wegfahren". Hierzu besteht die Leinwand eigentlich aus zwei Leinwänden. Die erste ist die klassische weisse Leinwand im "Hintergrund", welche mit einem (schmalen) schwarzen Kontrastrand endet. Davor fährt eine schwarze Leinwand herunter, die - abhängig vom gewünschten Bildformat - entweder weiter nach unten oder weiter oben stoppt. Bei einem umschalten von 16:9 auf 2,35:1 z.B. fährt die weisse Leinwand um ca. 20cm nach oben, während die schwarze von oben ca. 20cm weiter nach unten kommt.

    OK falls ich alle jetzt völlig verwirrt habe, bitte um Rückmeldung. Dann probiere ich ein MiniVideo einzustellen (ok, hab gesehen geht nicht, notfalls halt Bilder).

    Mit der Fernbedienung geht das alles, aber cooool ist das natürlich in einem KNX-Haushalt überhaupt nicht. Leider hatte auch der damalige Installateur (KNX) die Waffen gestreckt (bei allem was über Lampe-schalten hinausging), so dass ich es jetzt selbst versuchen möchte.

    Die Steuerung (letztes Bild) wird aktuell nur mit einer Zuleitung ge"füttert", die Signalverarbeitung erfolgt über die Fernbedienung. Ich habe mal die "Doku" abfotografiert mit der Hoffnung hier jemanden zu finden der mir einen Tip geben kann.

    Schalten würde ich die Leinwand am liebsten über meine 3/6fach Taster von Hager auf dem noch 2/4 Tasten frei wären (auch für Szenen etc.). Auch ein TXA224 von Hager (4fach Jalousieaktor hat noch 2 freie Plätze. Von den möglichen 4 Formaten scheiden bei mir 2 zu 100% aus (4:3 wegen Raumhöhe; 1,85:1 wegen Filmmaterial). Zu 90% schauen wir auf 16:9; Ausnahmefälle mal 2,32:1 (also notfalls zu vernachlässigen).

    Ich checke aber bei dieser Steuerung nicht wie ich dem Ding sagen soll das es ausgerechnet auf 16:9 fahren soll

    Als Non-Elektrik-Man aber Technik-Fan hätte ich das jetzt so gelesen, dass ich ggf. tatsächlich auf die 2 Leinwandmotoren ("weiße Leinwand" und "schwarze Leinwand") gehen müßte und dort dann über die 2 Rolloaktorplätze jeweils zeitgleich die Leinwände bis auf 16:9 hinparametrieren muß. Wuuaaah, ich hoffe dem ist nicht so und es geht auch anders.

    Ideen sind deshalb herzlich willkommen. Seit mittlerweile 3 Jahren ärgere ich mich und suche. Außer einem LAN-Umschalter (dann über Ipad aber ohne KNX) der Nachfolgerfirma für 1000€ !!!! habe ich noch keine Lösung gefunden.

    Mit dem Invest auf eine ETS Prof. die ich eh gebraucht hätte, jetzt ein neuer Versuch

    Thx und Merci
    Angehängte Dateien
    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

    #2
    Also was gehen würde wär der irtrans.. Damit kannst du alle Befehle der Fernbedienung (IR) über IP ausgeben...

    Aber ich denke bei dem interface ist sicher auch was machbar.. Aber damit kenn ich mich zu wenig aus.. Das können andere hier besser..

    Gruss Marzin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #3
      Hi Brick,

      irtrans, hmm hatte ich noch nie gehört .. sagt aber auch nix
      auf der website gibts ja etliche gerätschaften. wie hast Du das gemeint ?
      Als ich lerne einem dieser Teile erst mal die verschiedenen Befehle und diesen Teil kann Sie dann weitergeben, richtig ? aber per LAN/USB etc. würde voraussetzen das ich eine Verbindung zur Leinwandsteuerung habe, oder stehe ich grade auf dem Schlauch ? Dort landet aktuell nur ein 5x1,5, wovon 3x1,5 für die reine Versorgung verwandt werden. Hilf mir bitte nochmal auf die Sprünge we Du das gedacht hast. Thx
      Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

      "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

      Kommentar


        #4
        IRTrans war auch meine erste Idee, aber da bräuchte man etwas wie den Homeserver, der die Kommandos erzeugt.

        Ich habe zwar eine Leinwand ohne Maskierung, aber für 21:9 fahre ich sie auf eine definierte Position, so dass wenigstens die untere Maskierung passt. Das funktioniert mit einem ABB Jalousieaktor, bei dem ich die Fahrtzeiten für auf und ab gemessen und eingegeben habe ausreichend genau.

        Kommentar


          #5
          Die Steuerunsplatine hat scheinbar einen RS232 Eingang. Wenn man das Protokoll dazu hätte wäre das auch eine Möglichkeit. Doch sind sowohl für IRTrans als auch für eine RS232 Ansteuerung entsprechende Geräte nötig (Server oder z.B. KNX->RS232 Schnittstelle). Was davon vorhanden ist, wissen wir momentan noch nicht. Auch scheint bei der Leinwand ausser einem 5 Adriben NYM kein verwendbares Kabel (BUS, EDV oder sonnstige Steuerungskabel) vorhanden. Das macht die Sache zusätzlich schwierig da mit nur einem 5 Adrigen NYM Kabel nicht einmal 2 Motoren angesteuert werden können. Ausserdem würde ich die Steuerungsplatine wenn möglich weiter verwenden da sie die Position der beiden Leinwände genau erfasst (nicht über die Zeit geschätzt) und desshalb die Positionierung für die Formate schon gelöst wäre.

          Scheinbar hat die Platine aber keine Binäreingänge für normale Taster mit denen man die Positionen aufrufen kann. Sonnst wäre dass noch eine einfache Lösung gewesen. Also bleibt IR und RS232

          EDIT: Das RS232 Protokoll ist sogar im Handbuch beschrieben und wäre daduch mein Favorit
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            Mal bei Image nachgefragt, die sollten wissen wie das Ding anzusteuern ist?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Dill Beitrag anzeigen
              Mal bei Image nachgefragt, die sollten wissen wie das Ding anzusteuern ist?
              Hallo Dill,
              das habe ich schon, die hatten mir ein Angebot für eine LAN-Box zugesandt -> 1000 €; angeblich gäbe es nix anderes. Ehrlich gesagt hatte ich den Eindruck das nur deren Zeugs verkauft werden sollte. Die Leinwand hat zwar wirklich gut Geld gekostet aber 1000€ hinterherwerfen ...

              Tja und hier kann man leider auch noch lesen das die Firma erneut übernommen wurde, trotz hochwertigster Leinwände. Naja Dill, ggf. vielleicht doch noch mal einen Versuch der Nachfrage wert. Erhoffen tue ich mir dort allerdings nichts mehr. Zudem hat man sich vom Motorleinwandgeschäft verabschiedet.
              Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

              "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

              Kommentar


                #8
                Ich denke, wenn z.B. ein HS oder ähnliches zur Verfügung steht und nur 1 NYM bei der Leinwand liegt, könnte man auch einen MOXA mit WLAN einsetzten. Ist für deutlich unter 1000 Euro zu bekommen.
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                  Ich denke, wenn z.B. ein HS oder ähnliches zur Verfügung steht und nur 1 NYM bei der Leinwand liegt, könnte man auch einen MOXA mit WLAN einsetzten. Ist für deutlich unter 1000 Euro zu bekommen.
                  Hi Patrik,
                  hhmmm, auch eine Möglichkeit 240€ ist natürlich dafür auch viel Geld, aber ich würde ernsthaft darüber nachdenken. Es leider so wie Du zuletzt geschrieben hast, man kommt vom hundertsten ins tausendste. Grade war ich froh ein Licht schalten zu können, jetzt klingelt schon der Homeserver an der Tür. Das ist noch ein schwarzes Loch für mich. Bin froh wenn ich nach Ostern meine Zentralfunktionen soweit realisiert habe ohne das ständig plötzlich alle Taster alles an und aus machen
                  Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                  "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                  Kommentar


                    #10
                    Gibt es vielleicht etwas dem man IR-Signale einspeichern kann und das dann dieses Signal auf Taster-Kommando an den IR-Empfänger sendet (falls alle anderen Wege verbaut sind) ? Quasi einen festen Kommando-Block versendet.

                    Ich schaue morgen aber auf jeden Fall auch noch mal ob ich nicht vielleicht doch damals ein Leerrohr gezogen habe - für das nachziehen oder irgendwie sonst ohne Schaden ein weiteres Kabel hinbringen könnte.
                    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                    Kommentar


                      #11
                      Naja das Problem ist, dass du nur ein 5 Adriges NYM bei der Leinwand hast. Also beibt nur eine IR oder Funklösung.

                      Wobei der IRTrans DB auch Geld kostet. Dafür könnte man darüber dann bei geschikter Plazierung gleich noch die anderen Geräte wie Beamer, Fernseher, AV System, BD Player usw... ansteuern. Die Frage ist immer was man hat und was man will. Ich wollte bei mir alle Geräte über Kabel ansteuern denn dann habe ich auch eine Rückmeldung. Bei IR muss man eben auf die Rückmeldung verzichten oder diese umständlich über Umwege erfassen. Dafür ist es oft relativ leicht inbetrieb genommen und 1 IRTrans kann viele verschiedene Geräte über IR Steuern (wenn man die IR Codes dazu hat).

                      EDIT: Im Anhang mal den Ausschnitt mit dem RS232 Protokoll.
                      Angehängte Dateien
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #12
                        Eine kurze Einschätzung meinerseits:

                        die Art und Belegung der Kabel zu den Motoren und die Tatsache, dass die 4 grünen "Klötzchen" 4 Relais sind, legt die Vermutung nahe, dass es sich um normale 230 V Rolladenmotoren handelt. Mit 2 UP-Aktoren und einem Buskabel wäre das also auch zu lösen (mittels Postionierung über obere Endlage sicher auch gleich genau, wie die verbaute Steuerung).

                        ... natürlich bitte erst die Fakten überprüfen (Motoren messen) ...

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          ... und den IRTrans kannst du auch als "Umsetzer" aus einer anderen Fernbedienung nehmen. Er kann die empfangenen IR-Befehle auch annehmen, umbauen und wieder senden.....

                          Ich nutze das nicht nur um via Fernbedienung Befehle an den HS zu senden sonder auch um vom HS aus die Fernseher zu schalten...
                          never fummel a running system...

                          Kommentar


                            #14
                            solange aber kein HS, Eibpc, Wiregate, oder ähnliches zur verfüngung steht, ist das nicht 100% optimal...

                            gabs mal nicht was von Zennio, mit dem man Signale senden kann ?

                            HIER

                            ich weiß jetzt nicht, ob das für andere Geräte auch funktioniert ?

                            Gruß Martin
                            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Martin

                              Ich denke nicht dass man diesen IR Sender verwenden kann. Er ist fix für Klimaanlagen eingestellt. Natürlich gibt es von Zennio auch einen KNX IR Umsetzer der frei programmierbar ist. ABER... Da sind wir wieder bei selben Problem: -> Kein Kabel == auch kein KNX Denn es gibt auch KNX zu RS232 Umsetzer die ich sonnst bevorzugen würde.

                              Wissen wir denn ob irgend ein Server vorhanden ist oder nicht? Denn das erweitert/vermindert die Anzahl der Möglichkeiten.

                              @Stefan... Selbes Problem... Ohne BUS Kabel auch keine UP Aktoren (Ausser KNX RF+ von MDT aber das geht wieder recht ins Geld). Und wenn da ein BUS Kabel hingezogen werden kann, würde ich einen KNX-RS232 Umsetzer verbauen. Ist sicher genauer als das Schätzeisen von Aktor der die Fahrzeit misst.
                              Gruss Patrik alias swiss

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X