Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
nur für den Fall, die Platine mit der Endlagenerkennung ist nicht mehr zu retten, würd ich mir was mit Reedkontakten selber basteln. Je einen Reed an die Positionen an die die Leinwand soll.. alles an Binäreingänge und damit alles Triggern.
nur mal so als Idee.
Gruss Martin
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Oo ja das klingt garnicht gut... Ich glaube die Endlage wird genau wie die absolute Position nur über die Encoder erfasst. Dies würde bedeuten, dass du in der 230V Leitung der Motoren keinen Endabschalter drin hast. Sollte dies stimmen, würde ich eineen Jaloaktor nicht verwenden denn auch wenn du die Fahrzeit noch so genau ausmisst, so wird beim hochfahren der Motor immer noch ein bischen länger bestromt um ganz sicher die obere Endlage zu erreichen und damit wieder eine Referenz für die nächste Position hat.
Du kannst nur hoffen das nicht der Microkontroller gebraten wurde. Denn dann ist die Platine für die Tonne. Interessant wäre, ob der Encoder nur pro Umdrehung einen Impuls ausgibt oder es sich dabei im ein Poti handelt dass den Wiederstand verändert. Je nach dem könnte man auch dieses Signal zur Positionierung verwenden (direkt auf KNX) aber die obere Endlage würde ich damit nicht absichern wollen. Es braucht nur ein einziges mal ein Fehler aufzutreten und der Rest der Leinwand ist auch noch hinüber.
Danke für den Hinweis Tessi,
Hmm ich kann leider zu wenig über die Logik und Funkionalitäten der Steuerung sagen. Ich habe mittlerweile sicher 3 Jahre immer wieder gesucht aber weder Schaltpläne noch weitere Infos gefunden ... Und wie oben erwähnt ist die Fa. Mittlerweile jetzt aktuell das 2. mal umfirmiert worden. Warum ich so rumtue ist der Tatsache geschuldet das Die Leinwand super ist und selbst jetzt noch für über 5.000 Euronen gehandelt wird. Leider gibt es keinen Handel für die Steuerungen... Ja ich finde ja nicht mal den Hersteller heraus weil so gut wie nix draufsteht.
Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
Übrigens wurde die deutsche Firma IMAGE (Hersteller der DAVISION Leinwände) von der ebenfalls deutschen Firma Takeoff Media übernommen.
Diese führt seit anfangs diesen Jahres die Produktion fort. Ich würde also mal da anfragen ob sie auch Ersazteile für die 2007 Multiformatleinwand (V2 Steuerung) haben. Eventuell musst du aber Motor und Steuerung ersezen denn die neue V5 Steuerung soll nochmal viel präzieser arbeiten und benötigt andere Encoder mit mehr "Positions Impulse" pro 360°
Hallo zusammen,
wir haben ebenfalls eine motorgesteuerte Leinwand, die sich mit 2 Tasten steuern lässt. Gibt es ein KNX Modul, das ich dort anschließen kann, das einfach nur ein Stromimpuls gibt, sodass sich darüber die Leinwand steuern lässt? Oder brauche in unbedingt eine hierzu geeignete Leinwand? Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte.
Ja ich kenne diesen Thread. Ein Motortausch wäre der absolute Supergau da das komplette Heimkino mit einer umlaufenden abgehängten Decke und Stufenbau erstellt wurde (LW natürlich schon verbaut und verspachtelt). Da kommt keiner mehr ohne Big Schaden hin. Habe heute mal die Platine angeschaut wo es gestern gebumst hat. Auf dem Bild sicher schlechter zu erkennen als mit blossem Auge, aber eine Aussenleiterbahn ist unterbrochen. Ich hoffe jetzt mal sobald dort wieder eine Verbindung anliegt könnte Sie wieder gehen. Zumindest läuft Sie direkt von der Stromversorgung weg und es rührt sich ja aktuell nix mehr. Muss mal googlen ob ich diese einfach überbrücken/überlöten kann.
Bei Alphaluxx melde ich mich morgen ansonsten auch noch.
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
So wie ich das sehe, hast du verdammt Glück (auch wenn ich nicht verstehe, wesshalb die Platine ohne Gehäuse auf der Decke liegt).
Aber so wie es aussieht, floss der Kurzschlusstrom direkt von der 230V Zuleitung (unterste Klemme links) auf die Metallkonstruktion der Decke (noch vor dem Gleichrichter und den Kondensatoren zur Stabilisierung). Also floss der Strom nicht durch die Elektronikbauteile. Somit wäre ein überbrücken der Stelle wohl die Lösung des Problems. ABER bedenke dass da 230V anliegen. Die Verbindung muss 100% sauber gelötet sein. Sonnst erwärmt sich die Verbindung und es kann bis zum Brand kommen!
So wie ich das sehe, hast du verdammt Glück (auch wenn ich nicht verstehe, wesshalb die Platine ohne Gehäuse auf der Decke liegt).
... Aus einer Mischung aus Blödheit und Faulheit. Blödheit weil mein Elektriker damals einfach draufgelatscht ist und den deckel geschrottet hatte und ich am Ende zu Faul war nach den Einstellungen (DIP Schalter) und dem Austausch des IR empfängers (war mal defekt) wieder einen neuen deckel bzw. Ein neues Gehäuse zu suchen. Nach dem Motto: einfach Finger weg lassen. Naja, ich weiss was du jetzt sagen wirst... Und Du hast recht ... Keine Gegenwehr.
Ich hätte jetzt die Schadensstelle mit einem Draht / Kabel überbrückt. Bin mir nur nicht sicher (da die Leiterbahn ja ziemlich fein ist) ob da nicht sogar eine Ader eines IDE Kabels ausreicht (von der Stärke her) ?
Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
Naja grosse Ströme sind da nicht zu erwarten. Denn die Zuleitung für die Relais der Motoren werden wohl weiter vorne bei der Klemme schon abgenommen. (Laufen mit 230V). Und das was nach der Schadstelle zu sehen ist, ist nur die Gleichrichterschaltung für die Steuerung selbst. Also würde ein Draht aus dem KNX Kabel (0,8mm) wohl ausreichen. Kleiner würde ich nicht da wir ja die Ströme nicht kennen. Die Frage ist aber ob sich die Leiterbahn so einfach löten lässt. Das wäre zu testen.
mit Spannung erwartet ... Die ersten Ergebnisse beim ersten Test... "Probieren geht über studieren" sagte schon der Opa ... Hatte aber selbst nicht studiert
Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
Na dann hoffen wir mal dass die Steuerung noch läuft Aber ich würde die Platine trotzdem wieder in ein Gehäuse verpacken. Kann ja auch eine grosse Abzweigdose sein. Aber so blank sollte die da nicht liegen...
Einmal Ärger reicht. Steuerung läuft wieder, alles i.O ausser das sämtliche Formate und Feineinstellungen futsch sind. Nachdem dies nie wie in der Beschreibung funktionierte wird dies wieder ein paar Std. Lehrgeld sein
Hauptsache sie geht wieder und die Lötstellen werden auch nicht heiss. Also alles cool. Suche heut gleich ein schickanöses zweckmässiges Gehäuse aus (schäm).
So, knx liegt an, ebenso wie 5x1,5. Patrick, auf KNx solls natürlich zukunftsträchtig gehen
Was brauche ich jetzt und wie heissen diese kleinen kleinen weissen Stecker im Fachmännischen Dialekt (der RS232 kann ja nur über diesen Stecker angeschlossen werden ? help is needed ....
Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
Die Anschlüsse nennen sich Platinensteckverbinder. Gibts z.B. bei Conrad. Die Frage ist wie weit die Pins auseinander liegen 2 oder 2,5mm und die Form ist auch entscheidend.
Es gäbe aber auch ein offizielles Anschlusskabel dass man beim Hersteller beziehen könnte. Denn ich habe nirgends die genaue PIN Belegung gesehen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar