Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nullserien-Test des Professional 1-Wire Busmaster PBM01-USB - Testphase!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    ok.. danke schonmal.

    dann wär gleich die rackversion sinnvoll, die neben dem wiregate im keller stehen kann.

    wahrscheinlich eine dumme frage. aber wozu die CAT-Dosen? in meiner Vorstellung liegen ein paar lila kabel neben dem WG und irgendwie muß man den busmaster zwischen WG und kabel bringen. ich schätz da muß man stecker auf die kabel crimpen. RJ12 oder RJ45.
    zum besseren Verständnis: die kabel kommen über den I-Schacht in einem Leerrohr in den Technikraum und werden dort gemeinsam mit den CAT7 Kabeln in einem Strang zum "Serverschrank" gelegt.

    ich habe alle lila leitungen in den verteiler und unterverteiler gezogen.
    wenn ich das richtig interpretier, dann kann ich mit dem profibusmaster mit einer einzigen lila leitung von den beiden verteilungen in den keller zum WG.
    mit den "normalen" busmasters müßte ich mit jeder leitung die in die verteilung gezogen ist, extra noch einmal in den keller. richtig?

    nochmal in kurz:
    normaler busmaster - pro kabel max. 20 abnehmer in meinem fall also min. 6 kabel
    profi-busmaster - pro kabel max. 80 abnehmer also min. 2 kabel bei mir.


    danke!
    hups

    Kommentar


      #47
      Hi,
      Die den Powerbussmaster Rackversion gibt es aber noch nicht deswegen würde ich auch nicht damit planen.

      Auch wenn es den Powerbussmaster bald gibt würde ich auf jedenfall so planen das es auch mit den standart Bussmastern tut. Kabel im Keller zusammenschalten kann man immer noch. Ausserdem gibt es da ja auch noch keine "offizielen" praktischen Erfahrungen. Aber vom gefühl her würde ich da eher mit 40 pro Kanal planen.

      Probier mal die lila Kabel auf die Stecker zu crimpen und sag mal ob es geklappt hat. :-)

      VG Jürgen

      Kommentar


        #48
        Hallo miteinander

        Zitat von Hups Beitrag anzeigen
        dann wär gleich die rackversion sinnvoll, die neben dem wiregate im keller stehen kann.
        OK, wenn wir schon dabei sind: Dann hätte ich bitte gern die Rackversion, in welcher PBM und Wiregate drin sind!

        Das wäre doch sicher eine supercoole Sache. Bei cleverer Anordnung der Komponenten sollte sich das doch mit der vorhandenen Hardware machen lassen. Da komme ich gleich in Bastellaune! Man nehme ein 19"-Gehäuse, bspw. 1HE und so ca. 30cm tief. Dort dann die Wiregate-Platine und was auch immer noch dazu gehört drin platziert...

        Na? Wie wäre das?
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #49
          Zitat von Hups Beitrag anzeigen
          nimmt man da 6-7 busmaster, oder so ein neues hutschienen dings?
          Ein oder zwei neue Hutschienen Dinger.


          Zitat von Hups Beitrag anzeigen
          an welcher stelle des systems sitzt der busmaster überhaupt?
          Maximal 3 Leitungsmeter vom WireGate 1 Multifunktionsgateway entfernt. Falls Du einen USB Hub dazwischen schaltest, dann 2 x 3 m.


          Zitat von Hups Beitrag anzeigen
          ich mein... gibt es überhaupt die möglichkeit 6-7 busmaster an das multifunktionsgateway anzuschließen?
          Ja, natürlich, es gibt WireGate 1 Multifunktionsgateways mit 15 Stück der "alten" Standard Busmaster.

          Von den neuen Professional Busmastern würde ich nur maximal zwei bis drei anschließen, hängt von der Anzahl der Sensoren und der gewünschten Aktualisierungsgeschwindigkeit ab.

          Je nach Einsatz von Plugin und Nutzung als KNXnet/IP-Router und je nach Ansprüchen an die Aktualisierungsgeschwindigkeit sollte man "nur" 100 bis 250 Sensoren an einem Wiregate betreiben.


          Zitat von Hups Beitrag anzeigen
          dann wär gleich die rackversion sinnvoll, die neben dem wiregate im keller stehen kann.
          Um das nochmal klarzustellen. Ich habe keine Rackversion offiziell angekündigt sondern nur laut gedacht. Also wird damit auch nicht geplant.

          Meine Gedanken drehen sich hierbei auch um eine Profivariante mit nochmals gesteigerter Leistung für tausende von Sensoren für große Gewebegebäude und Hochhäuser bzw. für Forschung / Lehre. Da liegen wir aber im Bereich von 1.500 bis 2.000 EUR, das ist nicht für das Einfamilienhaus gedacht.


          Zitat von Hups Beitrag anzeigen
          irgendwie muß man den busmaster zwischen WG und kabel bringen.
          Das neue Hutschienen-Dings hat Schraubklemmen. Einfach mal Beschreibung und Foto auf Seite 1 des Threads durchlesen?


          Zitat von Hups Beitrag anzeigen
          ich schätz da muß man stecker auf die kabel crimpen. RJ12 oder RJ45.
          Vergiss das bitte. Die sind für solch dicke Adern mit 0,8 mm Durchmesser nicht vorgesehen.


          Zitat von Hups Beitrag anzeigen
          wenn ich das richtig interpretier, dann kann ich mit dem profibusmaster mit einer einzigen lila leitung von den beiden verteilungen in den keller zum WG.
          Ich würde an Deiner Stelle jeden Bus einzeln bis zum Busmaster durchlegen. Das vereinfacht die Fehlersuche ungemein.


          Zitat von Hups Beitrag anzeigen
          profi-busmaster - pro kabel max. 80 abnehmer also min. 2 kabel bei mir.
          Bitte plane nur mit der Hälfte. Die Erweiterung auf 80 Slaves sollte als stille Reserve dienen. Das Haus steht 30 Jahre, da fällt uns noch viel ein.


          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
          Auch wenn es den Powerbussmaster bald gibt würde ich auf jedenfall so planen das es auch mit den standart Bussmastern tut.
          Echt? Warum=


          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
          Kabel im Keller zusammenschalten kann man immer noch.
          Richtig.


          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
          Aber vom gefühl her würde ich da eher mit 40 pro Kanal planen.
          Meine Rede. Genau.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #50
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            .

            Auch wenn es den Powerbussmaster bald gibt würde ich auf jedenfall so planen das es auch mit den standart Bussmastern tut.

            Echt? Warum=
            Regel nummer eins mit nichts Planen was es nicht zu Kaufen gibt! Das ist aber nicht wirklich der grund.

            Weil sich Leitungen nicht wirklich einfach nachziehen lassen.

            Laut euere Technischen Daten sollte es einfach möglich sein 2-4 Liniene
            der Konventionellen Bussmaster durch einen Kanal zu ersetzen. Diesen Topologie vorteil würde ich einfach nutzen. Wenn jetzt 20 Sensoren an einem Strang laufen sind es in ein paar jahren vieleicht viel mehr.Dann kann ich im Keller einfach aufsplitten. Deswegen würde ich bei Planungen immer noch von 20 Slaves maximum pro Linie belassen.

            Kommentar


              #51
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              > Auch wenn es den Powerbussmaster bald gibt würde ich auf jedenfall
              > so planen das es auch mit den standart Bussmastern tut.

              Echt? Warum=
              Weil es m.E. bisher mit Euch nur einen Hersteller gibt, der solch lange Linien unterstützt. Was ich ja erstmal großartig finde und mich für Euch freut. Bei Ausfall des PBM und fehlender Möglichkeit, Ersatz zu beschaffen, ist es aber vorteilhaft, mit alternativen BMs die Sensorik weiter betreiben zu können.

              Und selbst bei denen gab es vor ein paar Jahren bekanntlich einen weltweiten Lieferengpass.
              Gruß, Rainer

              Kommentar


                #52
                Neues von der Entwicklerfront:

                Wir nähern uns dem baldigen Beta-Release der komplett überarbeiteten Oberfläche. Ist noch nicht gefinished, aber derzeit sieht die Oberfläche für die Softwareunterstützung für den Profesional Busmaster entsprechend Screenshot aus.

                Über das Kart-Symbol (machen wir noch schöner) kann man weitergehende Freischaltungen aktivieren. Die derzeitigen Freischaltung sind unter Lizenz zu sehen.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #53
                  Könnt ihr noch eine Sortierung nach Name vorsehen. Je mehr Sensoren es gibt, desto unübersichtlicher wird die Seite bei der quasi Zufallssortierung nach ID.

                  Nichtmal die Sensoren des gleichen MultiIO stehen ja derzeit beisammen, mit einer sinnvollen Namensgebung, könnte man selber halbwegs Ordnung schaffen.
                  Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                  Kommentar


                    #54
                    Stefan, die neue Oberfläche schaut super aus!

                    @bluegaspode
                    Bisher kann man ja schon jede Spalte sortieren. Was im Moment noch fehlt ist, das diese Einstellung gespeichert wird.

                    Grüße, Dominic

                    Kommentar


                      #55
                      Wenn ihr schon beim Redesign seid...

                      Wäre es möglich, auch die eine Gruppieren-Funktion einzubauen? Ich kann mir vorstellen, dass dies bei vielen Sensoren vll. der Übersicht dient.

                      Kommentar


                        #56
                        @all

                        Danke für Euer Lob, das spornt uns an.

                        Was die Wünsche betrifft, es ist ein Redesign im Aussehen und auch in Funktionen (weil nun auch einige Werte laufend aktualisiert werden), es ist jedoch kein Rewrite des zugrundeliegendes Codes.

                        Bedeutet, der verwendete Code ist ein wenig am Ende seiner Wartbarkeit angekommen und wird für komplexere Funktionalitäten komplett neu geschrieben werden müssen.

                        Bedeutet: Wir bauen das ein, was noch einigermaßen machbar ist und müssen ggfls. komplexere Funktionen auf ein Re-Architecting verschieben. Daher kann ich Euch nicht eine schnelle Umsetzung jeden Wunsches versprechen.

                        Trotzdem ist das jetzige Redesign ein gewaltiger Schritt vorwärts (das meiste geht aus dem Screenshot gar nicht hervor).


                        Hallo Milka,

                        Zitat von milko Beitrag anzeigen
                        Wäre es möglich, auch die eine Gruppieren-Funktion einzubauen?
                        Welche Gruppieren-Funktion meinst Du?

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von cheater Beitrag anzeigen

                          @bluegaspode
                          Bisher kann man ja schon jede Spalte sortieren. Was im Moment noch fehlt ist, das diese Einstellung gespeichert wird.
                          Gerade noch einmal getestet: funktioniert bei einigen Tabellen tatsächlich, aber nicht bei der Tabelle der Multi-IO Binäreingänge.
                          Die einfache (ungespeicherte) Sortierung nach Name würde da sehr helfen, weil ich die 3 A/B Eingänge eines Multi-IO zusammenbekomme.
                          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Die derzeitigen Freischaltung sind unter Lizenz zu sehen.
                            Mich irritiert gerade der Eintrag '20' beim DS9490. Bedeutet das, man wird nur noch 20 Slaves an die "alten" Busmaster anschließen können?
                            Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                              Bedeutet das, man wird nur noch 20 Slaves an die "alten" Busmaster anschließen können?
                              Diese 20 ist die immer von uns kommunizierte vernünftige Grenze. Das wollten wir damit nochmal andeuten. Für den alten Busmaster DS9490R ist mit der Version 1.0 der WireGate Software keine harte lizenzierte Grenze vorgesehen.

                              Allerdings könnte es sein, dass die entsprechende Spalte dann rot eingefärbt ist um darauf zu verweisen, dass die "vernünftige Grenze" überschritten ist.

                              Es gibt immer wieder Supportaufwändungen, weil der ein oder andere erheblich mehr als 20 Slaves angeschlossen hat. Bei entsprechenden Diskussionen stellt sich dann heraus, dass er von der Grenze nichts wusste. Mit der entsprechenden Darstellung in der Oberfläche wollen wir hier "nachhelfen".

                              lg

                              Stefan

                              Kommentar


                                #60
                                Das ist an sich keine schlechte Idee, allerdings halte ich diese Spalte für den falschen Ort. Die "20" ist eindeutig der Spalte "Lizenz" zugeordnet.

                                Das passt semantisch nicht und wird zu unnötiger Verwirrung und dadurch zu einer erhöhten Nachfrage bei euch führen.
                                Stellt euch vor, jemand schließt tatsächlich mehr als 20 Slaves an. Der Bus wird instabil. Die Anzeige "Lizenz" färbt sich rot. Der sachlich logisch folgernde Schluss ist: es gibt ein Problem mit "Lizenzen". Und jetzt ratet mal, wessen Telefon nun klingeln wird...
                                "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X