Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apple - HomeKit - Schnittstelle zur Heimautomation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gratuliere. Ich denke an dem Virtualbox image sind noch mehr leute interessiert!
    Kannst du es irgendwo zur verfügung stellen?
    (gerne auch privaten link an mich).
    Einfach vorher die root- und userpasswörter "standardisieren" und sehen das nichts privates drauf ist.... (e.g.homebridge config löschen oder scrambeln).
    Gruß
    Thorsten

    Kommentar


      Hi. Ich kann auch den Download zur Verfügung stellen. Habe ne eigene Serverfarm und habe auch schon andere Raspi Images hier fürs Forum online. Traffic spielt keine Rolle. Bei Interesse kurze PN an mich. Grüße

      Kommentar


        Hallo

        Hier das Howto zum installieren auf einem Virtualbox-Image:

        Virtualbox- Image by neonightmare 20150921
        -----------------------------------------------------------------------------------
        basierend auf Image von:
        http://virtualboxes.org/images/ubuntu/

        ubuntu 15.04 - user/password ubuntu/reverse
        Netzwerkadapter in Virtualbox als „Bridged"

        Homebridge Ubuntu Howto:
        -----------------------------------------------------------------------------------
        Grundpakete installieren:
        --------
        sudo apt-get update
        sudo apt-get install git-core git libnss-mdns libavahi-compat-libdnssd-dev curl

        -----------------------------------------------------------------------------------
        Node installieren mittels Howto:
        https://www.digitalocean.com/communi...gerer-on-a-vps
        V0.12.6 installieren:
        --------
        curl https://raw.githubusercontent.com/cr...1.1/install.sh | bash
        => Close and reopen your terminal to start using NVM
        source ~/.profile
        nvm install v0.12.6
        nvm use v0.12.6
        which node
        n=$(which node);n=${n%/bin/node}; chmod -R 755 $n/bin/*; sudo cp -r $n/{bin,lib,share} /usr/local
        -----------------------------------------------------------------------------------
        npm update mittels:
        https://docs.npmjs.com/misc/faq#how-do-i-update-npm
        --------
        npm -v
        npm install npm -g
        npm -v
        -----------------------------------------------------------------------------------
        Homebridge installieren mittels:
        https://github.com/nfarina/homebridge
        --------
        cd ..
        git clone https://github.com/nfarina/homebridge.git
        cd homebridge
        sudo npm install -g node-gyp
        npm install
        -----------------------------------------------------------
        config.js anpasssen
        Testconfig von hier:
        https://github.com/nfarina/homebridg...le-config.json
        -----------------------------------------------------------
        Start des Servers mittels:
        --------
        npm run start
        -----------------------------------------------------------
        EIBD Installieren
        --------
        cd ..
        sudo wget http://michlstechblog.info/blog/down...ll_eibd_usb.sh
        sudo chmod +x ./install_eibd_usb.sh
        sudo ./install_eibd_usb.sh && update-rc.d eibd defaults
        /etc/init.d/eibd stop

        (mit findknxusb usbadresse herausfinden)

        bcuaddrtab usb:1:4:1:0:0
        bcuaddrtab -w 0 usb:1:4
        --------
        eibd starten:
        --------
        sudo /etc/init.d/eibd start

        -----------------------------------------------------------
        aktualisieren der homebridge:
        --------
        cd homebridge
        git pull

        greets Neo
        Zuletzt geändert von neonightmare; 22.09.2015, 08:58.

        Kommentar


          Hallo zusammen,

          benötige mal Eure Hilfe.
          Versuche gerade HAP-NodeJS mithilfe der Anleitung aus Post #117 zu installieren.
          Bis zum Punkt "pi@raspberry2 ~/HAP-NodeJS-KNX $ npm install" klappt das auch alles, danach erhalte ich jedoch folgende Fehlermeldung:

          Code:
          pi@raspberrypi ~/HAP-NodeJS-KNX $  npm install
          npm ERR! install Couldn't read dependencies
          npm ERR! Linux 4.1.7+
          npm ERR! argv "/usr/local/bin/node" "/usr/local/bin/npm" "install"
          npm ERR! node v0.12.6
          npm ERR! npm  v2.11.2
          npm ERR! path /home/pi/HAP-NodeJS-KNX/package.json
          npm ERR! code ENOPACKAGEJSON
          npm ERR! errno -2
          
          npm ERR! package.json ENOENT, open '/home/pi/HAP-NodeJS-KNX/package.json'
          npm ERR! package.json This is most likely not a problem with npm itself.
          npm ERR! package.json npm can't find a package.json file in your current directory.
          
          npm ERR! Please include the following file with any support request:
          npm ERR!     /home/pi/HAP-NodeJS-KNX/npm-debug.log
          pi@raspberrypi ~/HAP-NodeJS-KNX $
          Kann damit auf die schnelle jemand etwas anfangen?
          Für jeden Hinweis bin ich sehr dankbar.

          Gruß,

          Mark

          Kommentar


            Hi,
            @snowdd: danke für die Links zu den HAP HomeKitTypes.... eine Verlinkung zur Apple-Doku hast du nicht auch zufällig?
            (oder gibts die nur mit MFI zugang? den krieg ich aber auch vermutlich hin...)

            Nur mal so: was müsste man am HAP tun damit die Alarmanlage unterstützt wird? SO wie ich es sehe kann es erstmal EVE noch nicht...
            Davon mal abgesehen:

            Type "Security System"
            Required attributes:
            SecuritySystemCurrentState
            SecuritySystemTargetState

            Die Werte für Current und Target state
            Characteristic.SecuritySystemCurrentState.STAY_ARM = 0;
            Characteristic.SecuritySystemCurrentState.AWAY_ARM = 1;
            Characteristic.SecuritySystemCurrentState.NIGHT_AR M = 2;
            Characteristic.SecuritySystemCurrentState.DISARMED = 3;
            Characteristic.SecuritySystemCurrentState.ALARM_TR IGGERED = 4;
            (wobei zwischen 0/1/2 ist mir der Unterschied nicht ganz klar... alle sind "Scharf" - vielleicht 1=Scharf aber Anwesend/ignorierung der PM, 1=Scharf mit PM, 3=???)

            optional attributes:
            StatusFault (scheint generisch zu sein)
            StatusTampered (scheint generisch zu sein)
            SecuritySystemAlarmType (0 oder 1)
            Name (scheint generisch zu sein)

            Sofern also saubere "API" Dokumentation... was muss man nun tun um diese in die Homebridge einzubinden?

            -- das ganze ist nur eine Übungs-Frage... eine "Alarmanlage" kann ich bei mir zwar Abbilden - muss diese aber nicht unbedingt in Homekit einbinden.

            Gruß
            Thorsten

            Kommentar


              Zitat von mhoeftx Beitrag anzeigen
              Hallo zusammen,

              benötige mal Eure Hilfe.
              Versuche gerade HAP-NodeJS mithilfe der Anleitung aus Post #117 zu installieren.
              Bis zum Punkt "pi@raspberry2 ~/HAP-NodeJS-KNX $ npm install" klappt das auch alles, danach erhalte ich jedoch folgende Fehlermeldung:
              [...]
              Gruß,

              Mark
              Hallo Mark,
              meinen HAP-NodeJS-KNX gibt es nicht mehr. Ich habe auf die Abstraktionsebene homebridge umgeschwenkt, da diese so eine Art "Module" für verschiedene Plattformen zulässt, so dass man neben KNX auch gleich noch etliche andere Hausautomatisierungen mitbenutzen kann (wenn man will und solche hat).

              Zur Installation gibt es auch schon einige Artikel hier im Forum. Da ich mich in der letzten Zeit auf die iOS9 Anpassungen gestürzt habe, musste ich die Anleitungen anderen überlassen :-)

              Gruß
              Raoul


              Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

              Kommentar


                Zitat von neonightmare Beitrag anzeigen
                Hallo


                HAP-NodeJS installieren:
                --------
                Code:
                git clone [url]https://github.com/KhaosT/HAP-NodeJS[/url]
                cd HAP-NodeJS
                npm rebuild
                npm install
                -----------------------------------------------------------
                Homebridge installieren mittels:
                https://github.com/nfarina/homebridge
                --------
                Code:
                cd ..
                git clone [URL]https://github.com/nfarina/homebridge.git[/URL]
                cd homebridge
                sudo npm install -g node-gyp
                npm install
                --------


                greets Neo
                Hallo Neo,

                den HAP-NodeJS besser nicht vorab installieren, da die Version, auf die homebridge fixiert ist, automatisch mit homebridge installiert wird.
                Das "npm install" im homebridge-Verzeichnis sollte genau dafür sorgen. Alle Abhängigkeiten stehen in der "package.json"-Datei des jew. SW-Paketes.
                So soll vermieden werden, dass eine andere, ggf. inkomaptible, Version von HAP-NodeJS istalliert ist!
                Spart Aufwand bei der Fehlersuche!

                Gruß
                Raoul
                Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                Kommentar


                  Guten Morgen Raoul

                  Danke für den Tipp, habe das howto in Post #198 korrigiert.
                  ubuntu 15.04 - user/password ubuntu/reverse

                  Hier der Link zum fertigen Virtualbox-Image.

                  -keine Gewährleistung/kein offizieller Support/Feedback im Forum erwünscht-

                  Danke an drego für das Hosting
                  frohes testen...

                  Griits Neo
                  Zuletzt geändert von neonightmare; 22.09.2015, 08:18.

                  Kommentar


                    Hallo

                    Habe nun die config.json auf meine Anlage angepasst (geprüft mit JSONLint). Leider startet der homebridge Server nun nicht mehr:

                    Code:
                    ubuntu@ubuntu-VirtualBox:~/homebridge$ npm run start
                    
                    > homebridge@0.1.1 start /home/ubuntu/homebridge
                    > DEBUG=* node app.js || true
                    
                    *** WARNING *** The program 'node' uses the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi.
                    *** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi!
                    *** WARNING *** For more information see <http://0pointer.de/avahi-compat?s=libdns_sd&e=node>
                    *** WARNING *** The program 'node' called 'DNSServiceRegister()' which is not supported (or only supported partially) in the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi.
                    *** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi!
                    *** WARNING *** For more information see <http://0pointer.de/avahi-compat?s=libdns_sd&e=node&f=DNSServiceRegister>
                    Starting HomeBridge server...
                    _____________________________________________________________________
                    IMPORTANT: Homebridge is in the middle of some big changes.
                               Read more about it here:
                               https://github.com/nfarina/homebridge/wiki/Migration-Guide
                    _____________________________________________________________________
                    
                    Loading 2 platforms...
                    [undefined] Initializing YamahaAVR platform...
                    [undefined] Getting Yamaha AVR devices.
                    [KNX] Initializing KNX platform...
                    [KNX] Fetching KNX devices.
                    [KNX] parsing acc 0 of 2
                    [KNX] push new universal device Werkstatt Licht Wohnen
                    [KNX] Accessory constructor called
                    [KNX] created Werkstatt Licht Wohnen universal accessory
                    [KNX] parsing acc 1 of 2
                    [KNX] push new universal device Werkstatt
                    [KNX] Accessory constructor called
                    [KNX] created Werkstatt universal accessory
                    [KNX] returning 2 accessories
                    [KNX] Initializing platform accessory 'Werkstatt Licht Wohnen'...
                    [KNX] Preparing Services: 1
                    [KNX] Preparing Service: 0 of type Lightbulb
                    [KNX] Lightbulb on/off characteristic enabled
                    [KNX] knx registering BOOLEAN 1/1/2,1/1/2
                    [KNX] Issuing read requests on the KNX bus...
                    >>> knxd groupsocketlisten starting <<<
                    [KNX] Initializing platform accessory 'Werkstatt'...
                    [KNX] Preparing Services: 2
                    [KNX] Preparing Service: 0 of type Lightbulb
                    [KNX] Lightbulb on/off characteristic enabled
                    [KNX] knx registering BOOLEAN 1/1/1
                    [KNX] Issuing read requests on the KNX bus...
                    [KNX] Preparing Service: 1 of type Thermostat
                    [KNX] Thermostat CurrentTemperature characteristic enabled
                    [KNX] knx registering FLOAT ,1/1/10
                    [KNX] Issuing read requests on the KNX bus...
                    [KNX] Thermostat TargetTemperature characteristic enabled
                    [KNX] knx registering FLOAT 1/1/10
                    [KNX] Issuing read requests on the KNX bus...
                    [KNX] Thermostat CurrentHeatingCoolingState characteristic enabled
                    [KNX] knx registering HVAC ,1/1/10
                    [KNX] Issuing read requests on the KNX bus...
                    << knxd socket listener already running >>
                    Loading 0 accessories...
                    (node) warning: possible EventEmitter memory leak detected. 11 data listeners added. Use emitter.setMaxListeners() to increase limit.
                    Trace
                        at Socket.addListener (events.js:179:15)
                        at Socket.Readable.on (_stream_readable.js:671:33)
                        at Connection.openTGroup (/home/ubuntu/homebridge/node_modules/eibd/lib/connection.js:142:15)
                        at Object.<anonymous> (/home/ubuntu/homebridge/accessories/knxdevice.js:123:20)
                        at Socket.emit (events.js:129:20)
                        at onwriteError (_stream_writable.js:317:10)
                        at onwrite (_stream_writable.js:335:5)
                        at WritableState.onwrite (_stream_writable.js:105:5)
                        at fireErrorCallbacks (net.js:456:13)
                        at Socket._destroy (net.js:467:5)
                    
                    events.js:0
                    (null)
                    
                    RangeError: Maximum call stack size exceeded
                    THX Neo

                    Kommentar


                      Hi neo, das openTGroup deutet auf einen vergeblichen Versuch eine Verbindung zum eibd oder knxd aufzubauen hin. IP und Port noch richtig?
                      Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                      Kommentar


                        Hmm. denke ja

                        Code:
                         {
                                    "platform": "KNX",
                                    "name": "KNX",
                                    "knxd_ip": "127.0.0.1",
                                    "knxd_port": 6720,
                                    "accessories": [
                        muss mich wohl noch in eibd reinhängen, könnte es auch daran liegen, dass ich aktuell noch kein physisches USB/KNX-Gateway angeschlossen bzw. in Betrieb habe und so Eibd nicht richtig funktionieren kann?

                        thx neo

                        Kommentar


                          Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                          Hi,
                          @snowdd: danke für die Links zu den HAP HomeKitTypes.... eine Verlinkung zur Apple-Doku hast du nicht auch zufällig?
                          (oder gibts die nur mit MFI zugang? den krieg ich aber auch vermutlich hin...)
                          Habe ich leider nicht. Vielleicht findest Du in den Issues von HAP-nodeJS einen Link. Da ist schon sehr viel gefragt und beantwortet worden.

                          Nur mal so: was müsste man am HAP tun damit die Alarmanlage unterstützt wird? SO wie ich es sehe kann es erstmal EVE noch nicht...
                          Ob EVE das schon kann weiß ich nicht, die KNX Integration gibt es jedenfalls noch nicht, die hätte ich programmieren müssen...
                          Davon mal abgesehen:

                          Type "Security System"
                          Required attributes:
                          SecuritySystemCurrentState
                          SecuritySystemTargetState

                          Die Werte für Current und Target state
                          Characteristic.SecuritySystemCurrentState.STAY_ARM = 0;
                          Characteristic.SecuritySystemCurrentState.AWAY_ARM = 1;
                          Characteristic.SecuritySystemCurrentState.NIGHT_AR M = 2;
                          Characteristic.SecuritySystemCurrentState.DISARMED = 3;
                          Characteristic.SecuritySystemCurrentState.ALARM_TR IGGERED = 4;
                          (wobei zwischen 0/1/2 ist mir der Unterschied nicht ganz klar... alle sind "Scharf" - vielleicht 1=Scharf aber Anwesend/ignorierung der PM, 1=Scharf mit PM, 3=???)
                          Die ganzen HomeKit-Typen sind alle erst einmal generisch. Bedeutung bekommen sie erst durch die Implementierung auf der Hardwareseite.
                          Sinnvolle Belegungen könnten vielleicht sein:
                          1 nur Glasbruchmelder
                          2 alle Sensoren
                          3 Nachtmodus, nur EG und Keller scharf, Schlafzimmerfenster öffnen ignorieren.

                          Meine Gira-Alarmanlage hat (zu mindest zur Zeit, aber die habe ich noch nicht selbst eingerichtet) nur zwei Alarmbereiche.

                          optional attributes:
                          StatusFault (scheint generisch zu sein)
                          StatusTampered (scheint generisch zu sein)
                          SecuritySystemAlarmType (0 oder 1)
                          Name (scheint generisch zu sein)

                          Sofern also saubere "API" Dokumentation... was muss man nun tun um diese in die Homebridge einzubinden?

                          -- das ganze ist nur eine Übungs-Frage... eine "Alarmanlage" kann ich bei mir zwar Abbilden - muss diese aber nicht unbedingt in Homekit einbinden.
                          Ich auch nicht!
                          Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                          Kommentar


                            Zitat von neonightmare Beitrag anzeigen
                            Hmm. denke ja

                            muss mich wohl noch in eibd reinhängen, könnte es auch daran liegen, dass ich aktuell noch kein physisches USB/KNX-Gateway angeschlossen bzw. in Betrieb habe und so Eibd nicht richtig funktionieren kann?

                            thx neo
                            Möglich. Ich habe anfangs solche Meldungen häufiger bekommen als der knxd nicht richtig lief. Falsche Parameter oder Reihenfolge waren meistens das Problem. Wenn der Node-Eibd keine Verbindung aufbauen kann versucht er das wohl solange bis die Anzahl der zulässigen Listener überschritten ist. Vielleicht liest der Autor ja hier mit...
                            Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                            Kommentar


                              Hallo,

                              warum sagt mir Homebridge dass es die Module im Verzeichniss "mds" nicht findet?
                              Das Verzeichniss "node_modules/mdns" existiert aber, kann mir da bitte jemand helfen?

                              Code:
                              root@raspberrypi:/homebridge# node -v
                              v0.12.6
                              root@raspberrypi:/homebridge# npm -v
                              2.11.2
                              root@raspberrypi:/homebridge#
                               
                              root@raspberrypi:/homebridge# npm start
                               
                              > homebridge@0.1.1 start /homebridge
                              > DEBUG=* node app.js || true
                               
                              module.js:338
                                  throw err;
                                        ^
                              Error: Cannot find module 'mdns'
                                  at Function.Module._resolveFilename (module.js:336:15)
                                  at Function.Module._load (module.js:278:25)
                                  at Module.require (module.js:365:17)
                                  at require (module.js:384:17)
                                  at Object.<anonymous> (/homebridge/node_modules/HAP-NodeJS/lib/Advertiser.js               :1:74)
                                  at Module._compile (module.js:460:26)
                                  at Object.Module._extensions..js (module.js:478:10)
                                  at Module.load (module.js:355:32)
                                  at Function.Module._load (module.js:310:12)
                                  at Module.require (module.js:365:17)
                              root@raspberrypi:/homebridge#
                              Gruß
                              Michi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X