Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apple - HomeKit - Schnittstelle zur Heimautomation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die üblichen Verdächtigen sind:
    node version und npm Versionsnummer
    beide bekommst du mit -v als Parameter
    Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

    Kommentar


      Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
      Testen kann ich gerne.
      Ich kann auch die Stati 0-4 auf eine KNX-Addresse legen (ich "konvertiere" mir das mit dem HS).
      Das wäre sehr gut, da kann ich auf jeden Fall morgen ein Update bereitstellen!
      ich bereite morgen einen GarageDootOpener mit den beiden Funktionen wie oben beschrieben vor, der mit zwei Gruppenadressen arbeitet.
      Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

      Kommentar


        snowdd Hast du auch Probleme mit den Scenes? Zum Beispiel eine Party Szene, dass alle Lichter angehen sollen. Da schalten bei mir nur ein paar. Gruß

        Kommentar


          Zitat von DD1993 Beitrag anzeigen
          snowdd Hast du auch Probleme mit den Scenes?
          Ich muss zugeben, dass ich das schon lange nicht mehr getestet habe. myTouchHome, dass ich anfangs zur Konfiguration verwendet habe, hatte Fehler beim Definieren von Szenen.
          Man kann Szenen natürlich mit eigener Gruppenadresse versehen und dann über einen "Switch" schalten.

          Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

          Kommentar


            Hm -
            Code:
            root@osboxes:/home/thorsten# nodejs -v
            v0.10.29
            root@osboxes:/home/thorsten# npm -v
            1.4.21
            root@osboxes:/home/thorsten# node -v
            root@osboxes:/home/thorsten#
            Also - in meiner Jessie-VM - liefert mir node garnichts zurück...
            Seltsammerweiße bekomme ich auf meinem fubnktionierenden server bei "node -v" ein "v0.10.40" zurück - obwohl das "node-paket" garnicht installiert ist (nodejs -v iefert die selbe versionsnummer).

            Gruß
            Thorsten


            Kommentar


              So - mein Garagentor is vorbereitet:
              Eine KO für "Garage TargetDoorState (0=open / 1=closed)"
              Eine KO für "Garage CurrentDoorState (0=open/1=closed/2=opening/3=closing/4=stopped)" - wobei ich nur 0-3 setze.
              ObstructionDetected hab ich nicht umgesetzt - da ich das nicht auslesen kann.
              Ich melde nur wenn mein Garagentor längere Zeit weder auf noch zu ist - also irgendwo stehengeblieben ist. Das melde ich als "CurrentDoorState = 4"

              Gruß
              Thorsten

              Kommentar


                Einige werden es wissen - ich war mir bis heute aber darüber nicht im klaren: zugriff auf das Homekit von außen.
                Einfach einen AppleTV3 in die iCloud einloggen - mit dem selben Account den man zum Aufsetzen des Homekit verwendet hat - und schon versteht Siri die "Homekit-kommands" auch wenn man Unterwegs ist.
                (Essenziell für die geplante Garagentor-öffnung :-) )

                Gruß
                Thorsten

                Kommentar


                  Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                  So - mein Garagentor is vorbereitet:
                  Eine KO für "Garage TargetDoorState (0=open / 1=closed)"
                  Eine KO für "Garage CurrentDoorState (0=open/1=closed/2=opening/3=closing/4=stopped)" - wobei ich nur 0-3 setze.
                  Ok, here we go: Die Änderungen stehen hier (https://github.com/snowdd1/homebridge/tree/knx-dev) bereit. Geändert ist die accessories/knxdevice.js und die Doku platforms/KNX.md (https://github.com/snowdd1/homebridg...ragedooropener)

                  Am einfachsten die eine js-Datei runterladen und Deine Kopie ersetzen.

                  Freue mich auf Feedback!
                  Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                  Kommentar


                    Hallo,

                    hab ein Problem bein Installieren vom HAP-Node Server auf dem Raspberry 2 B.
                    Bekomme immer diese Fehlermeldung wenn ich den HAP-NodeJS installieren will.

                    Code:
                    pi@raspberrypi ~ $ sudo npm install -g node-gyp
                    /usr/local/bin/node: /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libstdc++.so.6: version `GLIBCXX_3.4.20' not found (required by /usr/local/bin/node)
                    /usr/local/bin/node: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: version `GLIBC_2.16' not found (required by /usr/local/bin/node)
                    kann mir da jemand einen Tip geben?

                    Gruß

                    Dominik
                    Zuletzt geändert von DosOrDie; 19.09.2015, 17:14.
                    MFG
                    Dominik Auhuber

                    Kommentar


                      Hi DosOrDie,
                      das Problem haben auch andere... unter anderem ich :-(
                      (ich habe aber eine funktionierende installation auf meinem Debian Server)
                      Ich glaube Node-Server macht das Problem - hiermit umgehst du den Fehler:
                      Code:
                      cd /usr/src
                      wget https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/conoroneill.net/wp-content/uploads/2015/03/node-v0.12.1-linux-arm-pi.tar.gz
                      tar -zxvf node-v0.12.1-linux-arm-pi.tar.gz
                      cd node-v0.12.1-linux-arm-pi
                      sudo cp -R * /usr/local/
                      Dafür musst du das weglassen:
                      wget http://node-arm.herokuapp.com/node_latest_armhf.deb
                      sudo dpkg -i node_latest_armhf.deb

                      Ich kann dir aber nicht garantieren das der rest funktioniert.

                      Gruß
                      Thorsten


                      Kommentar


                        Hallo DosOrDie
                        und ThorstenGehrig
                        Bitte erst mal die Version 0.12.6 von node verwenden: http://node-arm.herokuapp.com/node_archive_armhf.deb
                        Die 4.0.0, die uner dem Link oben kommt ist noch nicht mit allem kompatibel!
                        Gruß
                        Raoul
                        Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                        Kommentar


                          Hey wie siehts den jetzt mit einen fertigen RPi Image aus? gibts sowas schon oder würde jemand eines bereitstellen?
                          Mit freundlichen Grüßen

                          Kommentar


                            Der neue Garagentoröffner (Danke an ThorstenGehrig ) und ein neuer Typ Bewegungsmelder (MotionSensor) sind jetzt im HomeBridge repository aufgenommen worden.
                            Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                            Kommentar


                              Entschuldigt meine dumme Frage, aber bevor ich mir ein neues (>4G) iPhone anschaffe:
                              Wer kommuniziert da eigentlich mit wem? Also auf dem iPhone wird eine App installiert und die redet dann direkt mit dem Server im lokalen Netz? Oder erstmal mit irgendeiner Cloud? Falls nicht, wie findet die eigentlich den lokalen Server? Broadcasts oder avahi, oder wie geht das?
                              Oder in kurz: abgesehen von Siri (klar, das muss raus), gibt es da noch andere Komponenten die mit irgendetwas ausserhalb des lokalen Netzwerkes kommunizieren müssen? Ich hab die Zusammenhänge leider noch nicht ganz verinnerlicht

                              gruesse :: Michael

                              Kommentar


                                Aaaalso, wenn ich das richtig verstanden habe:

                                Dein iPhone/iPad (das iGerät) redet mit dem "Gerät", was auch immer das ist, wenn es HAP, da HomeKit Accessory Protocol, unterstützt. (Das simulieren wir in Software)
                                Das "Gerät" tut irgend etwas (Licht anschalten z.B.) und sendet das Ergebnis zurück. An wen? Zunächst an den Sender, dann aber auch an alle iGeräte auf denen eine HomeKit-App gerade läuft, und die sich als "Event-fähig" beim Gerät angeledet haben. Alle iGeräte? Nein, natürlich nur die, die über den gleichen iCloud-Account wie das iGerät, das das erstmalige "Pairing" gemacht hat, angemeldet sind; und solche, deren iCloud-Account Du über HomeKit (in den iOS Einstellungen) zugriff gegeben hast.
                                Die Konfiguration wird über iCloud synchronisiert, die konkreten Werte erst einmal nicht, die flitzen nur durchs locale Netz.

                                Jetzt gibt es natürlich neben KNX noch eine ganze Menge smarte DInger, die auch gerne mitspielen, und die auch über homebridge angeschlossen werden können, diese redden teilweise über Wolken miteinander. Ich verweise an dieser Stelle jetzt auf die vielen Fragen, die dazu schon gestellt wurden, und teilweise scvhon beantwortet sind:

                                https://github.com/nfarina/homebridge

                                Zukünftig wird es noch die Möglichkeit des HAP-Tunnels über iCloud geben, aber das unterstützt die Software, von der wir hier gerade reden, noch nicht.

                                Apple sagt dazu: https://developer.apple.com/videos/wwdc/2015/?id=210

                                Viel
                                Spaß beim gucken.
                                Raoul


                                Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X