Moin!
Klasse Sache, dass das mit der HomeKit-Integration so super funktioniert. Ich habe gestern Abend mal meinen Raspi aus der Schublade geholt und das Image von Thorsten auf die SD-Card geschoben. Dann noch ein Update wie in Beitrag # 242 beschrieben ausgeführt - so weit so gut.
Nun wollte ich mich an die Config machen und hier kommen schon die ersten Fragen auf
Hier erstmal meine Config und im Anschluss meine Fragen:
Ich habe einen GIRA IP Router (IP 192.168.178.101) im Einsatz und hierüber kann doch normalerweise der Buszugriff erfolgen, oder? Den Port habe ich erstmal so übernommen, muss der ggf. irgendwo angepasst / freigegeben werden?
Als Testballon habe ich erstmal nur das Flurlicht als GA eingetragen - sollte soweit passen, denke ich.
Als App auf dem iPhone (iOS 9.1) habe ich EVE installiert und ein Pairing zur Homebridge funktioniert auch soweit. Wartet man nun einige Zeit oder betätigt alternativ den An/Aus Button in der App, bekomme ich auf dem Raspi folgende Fehlermeldung:
Nun frage ich mich, ob der Buszugriff überhaupt richtig konfiguriert ist bzw. wie kann ich das testen? Und habe ich sonst vielleicht irgendwas vergessen?
Vielleicht habt Ihr ja eine Idee, wo ich ansetzen könnte, um dem Fehler auf die Spur zu kommen.
Danke und Grüße
Dennis
Klasse Sache, dass das mit der HomeKit-Integration so super funktioniert. Ich habe gestern Abend mal meinen Raspi aus der Schublade geholt und das Image von Thorsten auf die SD-Card geschoben. Dann noch ein Update wie in Beitrag # 242 beschrieben ausgeführt - so weit so gut.
Nun wollte ich mich an die Config machen und hier kommen schon die ersten Fragen auf

Code:
{ "bridge": { "name": "Homebridge", "username": "CC:22:3D:E3:CE:31", "port": 51826, "pin": "123-34-567" }, "description": "This is an example configuration file for KNX platform shim", "hint": "Always paste into jsonlint.com validation page before starting your homebridge, saves a lot of frustration", "hint2": "Replace all group addresses by current addresses of your installation, these are arbitrary examples!", "hint3": "For valid services and their characteristics have a look at the knxdevice.md file in folder accessories!", "platforms": [ { "platform": "KNX", "name": "KNX", "knxd_ip": "192.168.178.101", "knxd_port": 3671, "accessories": [ { "accessory_type": "knxdevice", "description": "Only generic type knxdevice is supported, all previous knx types have been merged into that.", "name": "Flur", "services": [ { "type": "Lightbulb", "description": "iOS8 Lightbulb type, supports On (Switch) and Brightness", "name": "Flur", "On": { "Set": "1/1/100", "Listen": [ "1/1/104" ] }, "Brightness": { "Set": "1/1/102", "Listen": [ "1/1/103" ] } } ], "services-description": "Services is an array, you CAN have multiple service types in one accessory, though it is not fully supported in many iOS HK apps, such as EVE and myTouchHome" } ] } ] }
Als Testballon habe ich erstmal nur das Flurlicht als GA eingetragen - sollte soweit passen, denke ich.
Als App auf dem iPhone (iOS 9.1) habe ich EVE installiert und ein Pairing zur Homebridge funktioniert auch soweit. Wartet man nun einige Zeit oder betätigt alternativ den An/Aus Button in der App, bekomme ich auf dem Raspi folgende Fehlermeldung:
Code:
[FONT=Monaco][SIZE=10px](node) warning: possible EventEmitter memory leak detected. 11 data listeners added. Use emitter.setMaxListeners() to increase limit.[/SIZE][/FONT] [FONT=Monaco][SIZE=10px]Trace[/SIZE][/FONT] [FONT=Monaco][SIZE=10px] at Socket.addListener (events.js:179:15)[/SIZE][/FONT] [FONT=Monaco][SIZE=10px] at Socket.Readable.on (_stream_readable.js:671:33)[/SIZE][/FONT] [FONT=Monaco][SIZE=10px] at Connection.openTGroup (/usr/src/homebridge/node_modules/eibd/lib/connection.js:142:15)[/SIZE][/FONT] [FONT=Monaco][SIZE=10px] at Object.<anonymous> (/usr/src/homebridge/accessories/knxdevice.js:134:20)[/SIZE][/FONT] [FONT=Monaco][SIZE=10px] at Socket.emit (events.js:129:20)[/SIZE][/FONT] [FONT=Monaco][SIZE=10px] at onwriteError (_stream_writable.js:317:10)[/SIZE][/FONT] [FONT=Monaco][SIZE=10px] at onwrite (_stream_writable.js:335:5)[/SIZE][/FONT] [FONT=Monaco][SIZE=10px] at WritableState.onwrite (_stream_writable.js:105:5)[/SIZE][/FONT] [FONT=Monaco][SIZE=10px] at fireErrorCallbacks (net.js:456:13)[/SIZE][/FONT] [FONT=Monaco][SIZE=10px] at Socket._destroy (net.js:467:5)[/SIZE][/FONT] [FONT=Monaco][SIZE=10px] [/SIZE][/FONT] [FONT=Monaco][SIZE=10px](null):0[/SIZE][/FONT] [FONT=Monaco][SIZE=10px](null)[/SIZE][/FONT] [FONT=Monaco][SIZE=10px] [/SIZE][/FONT] [FONT=Monaco][SIZE=10px]RangeError: Maximum call stack size exceeded[/SIZE][/FONT]
Vielleicht habt Ihr ja eine Idee, wo ich ansetzen könnte, um dem Fehler auf die Spur zu kommen.
Danke und Grüße
Dennis
Kommentar