Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Apple - HomeKit - Schnittstelle zur Heimautomation
Könnte mir einer der Profi einen Tip geben?
Bin ich auf einen falschen Weg oder was habe ich wohl falsch gemacht?
Vielen DANK vorab!!
[ATTACH]n914553[/ATTACH]
Wenn du auch einen Tipp von einem Doofie nimmst
Hast du denn die config.json im /home/pi/.homebridge-Verzeichnis liegen?
Hast du denn die config.json im /home/pi/.homebridge-Verzeichnis liegen?
Die Frage hört sich erst einmal doof an, aber...
Hey wir dürfen das: Sind Anfänger!!
Ne ich glaube da darf es dann nicht mehr liegen sondern (Auszug aus meinen dokument):
Das Programm homebridge sucht standartmäßig die Datei config.json in:
/home/<username>/.homebridge. Dieser Ordner ist aber nicht geeignet für service.
Die der ober erstellten Datei homebridge haben wir den Pfadeintrag: HOMEBRIDGE_OPTS=-U /var/homebridge
erstellt, der dafür sorgt, dass die Konfiguration von einem anderen Ort/ Pfad eingelesen wird.
3) In den erstellten Ordner /var/homebridge wird nun eine entsprechende config.json kopiert.
Muss also irgendwie in den Ordner /var/homebridge!!
Wenn ich die Datei da wieder rein kopiere und den autostart "homebridge" kille und homebridge von Hand starte,
dann geht es wie halt vorher!!!
Ich glaube (!), dass das Hauptproblem die Änderungen sind, die mit Jessie Einzug gehalten haben, und daher einige gar nicht so alte Anleitungen dennoch veraltet sind. Und gefährlicherweise wahrscheinlich dennoch teilweise funktionieren, aber eben nicht ganz.
Soweit ich mir ergoogelt habe, ist der automatische Start in Jessie ebenfalls geändert worden
Hmm auf der Seite mit dem Autostart steht etwas von neueren System mit systemd.
Denke Jessie ist eine neueres und müsste gehen.
Auszug:
On newer Raspberry Pi and Debian systems, managing of services with init.d is (transparently) replaced with systemd.
If you wish to use systemd for running Homebridge on boot, you can find instructions in a Gist under johannrichard/homebridge.
As you can see, the service definition is much shorter than a comparable init.d script.
Hey wir dürfen das: Sind Anfänger!!
Ne ich glaube da darf es dann nicht mehr liegen sondern (Auszug aus meinen dokument):
Das Programm homebridge sucht standartmäßig die Datei config.json in:
/home/<username>/.homebridge. Dieser Ordner ist aber nicht geeignet für service.
Die der ober erstellten Datei homebridge haben wir den Pfadeintrag: HOMEBRIDGE_OPTS=-U /var/homebridge
erstellt, der dafür sorgt, dass die Konfiguration von einem anderen Ort/ Pfad eingelesen wird.
3) In den erstellten Ordner /var/homebridge wird nun eine entsprechende config.json kopiert.
Muss also irgendwie in den Ordner /var/homebridge!!
Wenn ich die Datei da wieder rein kopiere und den autostart "homebridge" kille und homebridge von Hand starte,
dann geht es wie halt vorher!!!
Genau das ist momentan mein Problem: ich lese am iPhone und kann in der mobilen Ansicht dein pdf nicht öffnen
Ich habe das Gefühl, als ob EVE (z.B.) für Siri eine Abstraktionsebene erstellt, die beispielsweise Räume und Szenennamen beinhaltet.
Accessories scheinen für mich (virtuelle) Geräte zu sein, die man theoretisch im Laden kaufen kann (z.B. Philips Hue). Dieses Gerät kann dann einen Service haben wie z.B. eine Lampe ("Lightbulb"), aber könnte eben auch theoretisch einen Sensor haben, um Temperaturen zu messen ("TemperatureSensor").
Insofern hinkt m.E. die Abbildung eines Raumes als Accessory etwas...
Wobei ich momentan keine wirklich gute Idee habe, das vernünftig abzubilden, außer man legt einen Wust von Accessories an
Moin in die Runde,
ohne Gewähr auf Richtigkeit:
Übe gerade in der config.json.
Folgendes würde ich mir so erklären:
platforms: Ist unsere KNX System
accessories: Werden die EIS/ DPT Werte behandelt/ eingeteilt/ unterstützt
"type": "Lightbulb"
Hier wird eine Leuchte gesteuert mit:
Set= 1Bit (Set= An/Aus u. Listen= Rückmeldung)
Brightness= 1Byte (Set= Wert u. Listen= Rückmeldung)
"type": "TemperatureSensor"
Hier wird die aktuelle Raumtemperatur ausgegeben Listen= IST- Wert
"type": "LockMechanism"
noch nicht mit beschäftigt, aber mit: "LockCurrentState" und "LockTargetState"
"type": "Thermostat"
noch nicht mit beschäftigt, aber mit: "CurrentTemperature" / "TargetTemperature" / "CurrentHeatingCoolingState"
"type": "WindowCovering"
noch nicht mit beschäftigt, aber mit: "TargetPosition" / "CurrentPosition" / "PositionState"
"type": "ContactSensor"
noch nicht mit beschäftigt, aber mit: "ContactSensorState"
"type": "GarageDoorOpener"
noch nicht mit beschäftigt, aber mit: "CurrentDoorState" / "TargetDoorState"
Meine Fragen dazu:
1) Von wem kommen die „typen“ Vorgaben? Apple? App Eve??
2) Werden diese typen entsprechend von anderen App’s (hab da eins für 15€ gesehen, Name: home) unterstützt?
3) Kommen da noch neue hinzu? (oder ändern sich oder fallen weg)
..bleibt spannend….
ich sehe schon, wir müssen irgendwo an zentraler Stelle noch ein paar READMEs oder so auf deutsch ablegen.
Ich erkläre mal kurz was zu den "Accessories", "Services", "Bereichen" und "Räumen", weil das hier doch arg durcheinander ging:
Apple stellt sich das folgendermaßen vor:
Ein "Accessory" ist ein (physisches) Gerät, das über Bluetooth oder WLAN über das Apple-Homekit-Protokoll ("HAP" - Homekit-Application-Protocol) mit dem iPhone/iPad/AppleTV sprechen kann. Diese Geräte muss man (i.d.R. einzeln) über eine App (z.B. EVE oder Devices oder ...) in HomeKit anmelden (dabei fragen sie dann nach Code etc).
In "Räume" kann man Geräte stecken (bzw. abbilden wo sie physisch stehen). Wenn ich also 5 Lampen im Wohnzimmer habe, kann ich später über Siri "alle Lampen im Wohnzimmer" schalten oder abfragen. Räume können einem oder mehreren Bereich(en) zugeordnet werden: Z.B. Etagen oder für die größeren Latifundien "Westflügel" oder so. Bereiche können derzeit nicht geschachtelt werden. Bereiche erlauben wie die Räume das Gruppieren von Geräten (allerdings immer nur mittelbar über Räume - Geräte können nicht in Bereichen stehen). So kann ich abends "alle Lichter im Erdgeschoss" ausschalten, oder "alle Lampen im Garten" (der muss entweder ein Raum sein oder einen Raum enthalten!)
Das passiert alles in der Homekit-Datenbank, und nicht in Homebridge! In Homebridge definieren wir nur die Accessories mit ihren Services, s.u.; Homekit speichert diese Zuordnungen in der iCloud-Datenbank. Mehrere iGeräte die den gleichen iCloud-Account verwenden greifen daher auch auf die gleiche Homekit-Datenbank zu (es gibt allerdings immer noch Probleme bei der Replikation) - iGeräte mit unterschiedlichen iCloud-Accounts muss man explizit einladen (Einstellungen --> Homekit --> (Haus) --> Personen einladen.)
Nun zu den Services und so weiter:
Ein physisches Gerät ("Accessory") kann nicht nur eine Funktion haben. Apple nannte in der WWDC-Präsentation damals den Geragentüröffner, der gleichzeitig eine Lampe hat. Dazu hat Homekit die Abstraktionsebene "Service". Unser Garagentüröffner hat also die "Services" "Garagentür" und "Lampe".
Jeder Service hat bestimmte Eigenschaften ("Characteristics"), die zwingend vorgegeben sind: Für die Lampe ist das beispielsweise die Eigenschaft "Strom an/aus" ("On"). Es gibt weitere optionale Eigenschaften wie "Helligkeit" für eine Lampe, die dimmbar ist. Oder "Hue"/Farbton für eine RGB-Lampe.
Die derzeit unterstützten Services von Homebridge-knx findet ihr hier.
Homebridge kümmert sich darum, dass die notwendigen Eigenschaften der Services angelegt werden, im Zweifel haben sie einfach keine Funktion. Durch die Konfiguration in der config.json können wir die Eigenschaften mit KNX-Adressen verbinden. Durch unser Bussystem sind wir komplett befreit von den Zwängen der physischen Zusamenhänge - Ich habe mal testweise ein "Accessory" mit ganz vielen "Lightbulb"-Services angelegt. Die Bedienung über Apps wird dann allerdings unhandlich, weil die meisten App-Entwickler eine bestimmte Vorstellung von den physischen Geräten hatten, und die sah einfach mehrere GLEICHE Services in einem Gerät nicht vor. Kommt vielleicht noch. Insofern rate ich dazu, im Zweifel immer ein "Accessory" für jede Funktion anzulegen. Durch die Homebridge müssen wir diese ja nicht einzeln an Homekit gewöhnen, sondern es werden immer alle Geräte die sich hinter der "Brücke" (Homebridge) befinden hinzugefügt.
Für die unter euch, die mit dem eibd/knxd Probleme mit den Parametern haben: Ich habe mir angewöhnt die ausgeschriebenen Parameter zu verwenden, das ist einfach intuitiver: --Routing statt -R etc.
Gruß
Raoul
Zuletzt geändert von snowdd; 17.02.2016, 10:29.
Grund: Link zu den Services eingefügt. https://github.com/snowdd1/homebridge-knx#supported-services-and-their-characteristics
Folgendes würde ich mir so erklären:
platforms: Ist unsere KNX System
accessories: Werden die EIS/ DPT Werte behandelt/ eingeteilt/ unterstützt
Meine Fragen dazu:
1) Von wem kommen die „typen“ Vorgaben? Apple? App Eve??
2) Werden diese typen entsprechend von anderen App’s (hab da eins für 15€ gesehen, Name: home) unterstützt?
3) Kommen da noch neue hinzu? (oder ändern sich oder fallen weg)
..bleibt spannend….
Da haben wir uns gerade überschnitten!
Die "types" sind die Service types die Apple unterstützt (bzw. ein Ausschnitt davon),
2) Werden diese typen entsprechend von anderen App’s (hab da eins für 15€ gesehen, Name: home) unterstützt?
3) Kommen da noch neue hinzu? (oder ändern sich oder fallen weg)
..bleibt spannend….
ad 2) Die Services sollten von allen Apps unterstützt werden, die den aktuellen Homekit-Standard unterstützen. Apple liefert dazu das gesamte Backend bereits fertig an, die Entwickler müssen sich "nur" noch um die Frontent-Gestaltung kümmern.
ad 3) Es gibt schon weitere, die Homebridge-knx noch nicht unterstützt. Immer wenn ich dazu komme bastle ich an einer neuen Version weiter, die ganz anders aussehen wird. Sie sollte aber z.B. eine Weboberfläche haben, mit der man die Konfiguration komfortabel vornehmen können soll. Geht aber noch nicht...
Nochmal: Tausend DANK!!! Die Daten der letzten beiden post's hatte ich gesucht.
Hatte natrürlich erst (wie Du) in "accessories" z.B. fürs Bad die Spiegel/ Deckenleuchte/ Steckdosen alles reingeschrieben.
Jetzt schreibe ich gerade um: Für jeden "Schaltbefehl/ Temp. usw" ein "accessories".
Wenn ich Deine Antwort in ad 3 so lese!! RESPEKT was Du da noch vor hast!!!
Ich werde dann ggf. wieder mit der Installation im RasphPi rumkämpfen......DANKE DIR NOCHMALS!!!
P.S. hast Du ggf noch einen Tipp für unser Autostartproblem....???
Ja Wahnsinn, jetzt sind bei mir so einige Lichter angegangen! DANKE für die Erläuterung, werde heute Abend auch meine config nach den neuen Erkenntnissen umbauen und mich an den Autostart wagen...
Hast du mal probiert das 5GHz-WLAN zu deaktivieren, oder nur über dieses zu gehen?
Also sobald ich an der Fritz.Box entweder 2,4 oder 5 Ghz aktiv habe funktioniert die Verbindung auf anhieb!
Ich habe dann mal nur 2,4 Ghz aktiviert gelassen und da konnte ich sogar über meine Repeater (auch Fritz) die Homebridge ansprechen... Mit nur 5 Ghz funktionierte es über den Repater zwar nicht, aber da bin ich zumindest schonmal etwas schlauer jetzt.
Also sobald ich an der Fritz.Box entweder 2,4 oder 5 Ghz aktiv habe funktioniert die Verbindung auf anhieb!
Ich habe dann mal nur 2,4 Ghz aktiviert gelassen und da konnte ich sogar über meine Repeater (auch Fritz) die Homebridge ansprechen... Mit nur 5 Ghz funktionierte es über den Repater zwar nicht, aber da bin ich zumindest schonmal etwas schlauer jetzt.
...Nabend, so extra mal auch rumgespielt:
Habe 3 Repeater + FritzBox und ja ohne 5GHz läuft es auch mit den Repeatern!!
Hmmm, muss 5Ghz wohl auch erstmal ausgeschaltet lassen......
..ansich habe ich mir die Datei: config.json vorgenommen und dachte ich Roul seine Art der Anlegung
verstanden zu haben.
Aber irgendwie läufts nicht:
Auszug (ist ansich länger, aber laufen, in http://jsonlint.com/ getestet):
Fall 1: Alles zu schalten/ Temp.jeweils in "accessories" geschrieben: config 1.jpg ...damit bekomme ich nur den letzten Eintrag (bei mir ein Temp.wert) in App zu sehen.
Fall 2: Alles zu schalten/ Temp. alles in ein "accessories", und dann jeweils in "name" geschrieben: config 2.jpg ...dann bekomme ich alle zu schaltene/ Temp. Teilnehmer zu sehen..
Muss ich den Fall 2 doch weiter betrachten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar