Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apple - HomeKit - Schnittstelle zur Heimautomation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Steve,
    wenn Du das homebridge-knx Plugin verwendest brauchst Du einen laufenden knxd (oder eibd) im Netz, der die Verbindung zu geeigneter Hardware herstellt. Du kannst nicht einfach den Gira Homeserver verwenden.
    Leider bin ich für knxd/eibd auch nicht die Koryphäe, habe es mit diversen ANleitungen aus dem Netz geschafft.
    Gruß
    Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

    Kommentar


      Hallo Steve,
      schaue mal in den Post #198 von neonightmare. Ich habe es mit install_eibd_usb.sh auf dem raspberry hinbekommen.
      Grüße

      Kommentar


        Hallo in die Runde
        Hatte vorgestern die Anleitung in Post #315 durchgelesen und dann - so denke ich - knxd und auch homebridge installiert.

        Dazu tauchten bei mir grundsätzlich zwei Fragen auf:

        A) Wie bekomme ich knxd verklickert, dass es die USB-Schnittstelle (Gira) nutzen soll? In der Konfig-Zeile mit DAEMON_ARGS="-u /tmp/eib -u /var/run/knx -i -b ipt:192.168.188.XX" und den part mit ipt dann weglassen? In der Readme habe ich entweder nichts gefunden oder es dann (oft) überlesen....

        Und was B) viel schlimmer ist: Wenn ich den Befehl "homebridge" eingebe kommt im ersten step auch noch nicht mal "
        No plugins found. See the README for information on installing plugins." Sondern nur "command not found"....

        Jedenfalls habe ich mir daraufhin das Image auf Post #201 und das Update aus Post #242 durchgezogen.... jetzt komm ich aber auch in keine Configdatei für KNXD und beim Befehl "homebridge" tut sich auch nichts

        Grundsätzlich würde ich gern das Setup mit einer USB-Schnittstelle verfolgen wollen (weil USB-Schnittstelle "über" und IP zZt nicht vorhanden).

        Wie ich die Config-Datei für das Homebridge-System editiere ist mir auch klar - jetzt fehlt mir "nur" der Weg bis dahin


        Kommentar


          schau mal nach "findknxusb" als Befehl um die USB Schnittstelle überhaupt zu sehen. Weitere Anleitungen dazu hier im Forum unter eibd zu finden oder bei der Cometvisu Installation.
          Weiterhin sind bei Linux viele Programme mit absoluten Pfadangaben zu versehen beim start sonst findet der Computer nichts. Also musst du wissen wo homebridge liegt und das Verzeichnis beim start mit angeben /var/.../homebridge z.B.

          Wanni

          Kommentar


            Aufgrund diverser Baustellen habe ich mich erst jetzt wieder mit der homebridge auseinandergesetzt. Bisher lief es testweise auf einem MacBook, gestern Nachmittag habe ich dann eine PI aus dem Schrank geholt, um den Dauereinsatz vorzubereiten.

            Installation nach Anleitung und bereits am Abend konnte ich die ersten Lichter per Siri schalten. Dafür wollte ich mich kurz bei snowdd bedanken!
            Jetzt steht der Aufbau der config.json an - da graut es mir ja am meisten vor.

            Viele Grüße,
            Patrick

            Kommentar


              Hallo zusammen,

              ich habe mal eine vermutlich dumme Frage, komme aber nicht weiter per Suche hier oder google.
              Ich möchte mir nun Hardware passend zu dem Image aus diesem Thread zulegen. Die ROT Extension gibt's ja scheinbar nicht mehr.

              Klar ist der Raspberry PI 2 B mit Netzteil und Gehäuse.
              Was benötige ich sonst noch?

              Ich habe einen KNX-Router...

              Vielen Dank
              Eric
              Zuletzt geändert von Umbauer2011; 11.01.2016, 14:25.

              Kommentar


                Bei mir funktioniert alles tadellos nur die Jalousiesteuerung verstehe ich von der Parametern nicht. Könnte das bitte jemand kurz erklären welche GAs wo gesetzt werden sollen?

                Kommentar


                  Hat jemand von Euch Probleme beim Zusammenspiel von homebridge und smarthome.py? In meinem Setup laufen eibd, linknx und smarthome.py auf einer Synology und die homebridge auf einer separaten Raspberry PI.
                  Seit ich die homebridge laufen lasse, verabschiedet sich smarthome.py von Zeit zu Zeit bzw. schaltet keine Zeitschaltuhrbefehle mehr. Außerdem kann ich per ETS den Bus nicht mehr monitoren oder erhalte nach kurzer Zeit eine Fehlermeldung. Ich vermute meine alte eibd Version lässt nur begrenzte Anzahl Services zu. Vermutlich sollte ich auf knxd umsteigen - ich checke später mal die Logs. Falls jemand ähnliches Verhalten hat, wäre ich dankbar für Infos...

                  Kommentar


                    Hallo zusammen,

                    kann min ich über diesen Thread weiterhin Hilfe als Anfänger in diesem Thema erhalten, sollte ich besser einen separaten Thread aufmachen? Wie gehe ich am besten ran an das Thema?

                    Ich habe nun das Virtalbox Image aus dem Thread hier geladen von Seite 15 und gestartet.

                    Die ip habe ich auf 127.0.0.1 angepasst:
                    Wenn ich npm run start ausführe, kommt am Ende der Fehler:
                    maximum call stack size exeeded

                    was kann das sein?

                    Und noch eine Frage:
                    ich habe EVE als App auf dem iPhone. Wie füge ich dort Geräte hinzu? Es wird derzeit nur gesucht aber nix gefunden. Soll die virtualbox gefunden werden, wenn npm Start erfolgreich war?

                    danke
                    Eric
                    Zuletzt geändert von Umbauer2011; 12.01.2016, 22:41.

                    Kommentar


                      @alle ich würde gerne weiter unterstützen, da mein jüngstes Kind aber an Leukämie erkrankt ist und ich ihn bei seiner Chemotherapie begleite bin ich meistens "offline" und kann nur hin und wieder vom Smartphone aus hier beitragen. Die Weiterentwicklung von homebridge-knx steht derzeit entsprechend auch.

                      Für alles, was mit dem Image zu tun hat, bitte ich Euch Euch direkt an dessen Autor ThorstenGehrig zu wenden.

                      Viele Grüße
                      Raoul

                      Zuletzt geändert von snowdd; 13.01.2016, 17:23. Grund: Name fehlte!
                      Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                      Kommentar


                        Dann wünsch ich alles Beste Raoul,

                        und ich hoffe das es möglichst viele hier motiviert sich bei der www.DKMS.de als potentieller Knochenmarkspender registrieren zu lassen.
                        Geht glaube ich von 17-55 Jahren mit normaler Gesundheit (nicht zu schmächtig, nicht zu korpulent). Man lässt sich einfach ein Röhrchen zum Wangenabstrich kostenfrei zusenden und schickt es retour. Ob man dann für jemand als Spender passt wird sich zeigen aber die Chancen erhöhen sich für einen Erkrankten mit jeder registrierten Person.

                        Schön ist noch wenn man noch ein wenig spendet, 50Euro helfen viel um die Typisierung zu finanzieren.
                        Wer sich nicht registrieren lassen will kann sein Gewissen auch mit einer grösseren Spende beruhigen :-)

                        Wir hatten das Thema im letzten Jahr mit einer Freundin und Ihrer Tochter hier im Ort. Über eine Aktion mit der DKMS kamen 4.000 Spender (auch ein paar der hier sehr aktiven) in den Ort zur Typisierung, das war fantastisch. Alle haben geholfen!

                        Am Ende wurde ein Spender gefunden und das Mädchen ist auf dem Weg der Besserung seit ca. 2 Monaten.

                        Durchhalten Raoul und alles Gute!
                        Sepp

                        Kommentar


                          Zunächst ebenfalls alles Gute für dein jüngstes Kind Raoul. Ich drücke ebenfalls die Daumen.

                          Ich bin erst kürzlich in das Thema KNX meets Siri eingestiegen. Ich verwende zur Zeit einen Raspberry 2 Model B mit Smartvisu (Ursprung Image hier aus dem Forum). Nun habe ich versucht HomeBridge zu installieren und scheitere leider. Nachdem genaues Befolgen der Anleitung nicht geholfen hat, habe ich mich den ganzen Abend durch diverse Seiten gequält und verschiedenste Versionen/Kombinationen von gcc,g++ und NodeJS getestet. Leider bringt npm immer wieder Fehler bei der Installation. Auch ein clone und Anpassen der package.json war erfolglos. Hatte jemand ähnliche Probleme und kann eine Kombi auf dem Raspi 2B empfehlen die funktioniert?
                          Für sachdienliche Hinweise wäre ich echt dankbar

                          Probleme machen je nach Version das Paket ed25519, curve25519 oder mdns.

                          make: Leaving directory `/tmp/homebridge/node_modules/hap-nodejs/node_modules/mdns/build'
                          npm ERR! Linux 4.1.15-v7+
                          npm ERR! argv "/usr/local/bin/node" "/usr/local/bin/npm" "install"
                          npm ERR! node v4.2.1
                          npm ERR! npm v2.14.7
                          npm ERR! code ELIFECYCLE

                          npm ERR! ed25519@0.0.3 install: `node-gyp rebuild`
                          npm ERR! Exit status 1
                          npm ERR!
                          npm ERR! Failed at the ed25519@0.0.3 install script 'node-gyp rebuild'.
                          npm ERR! This is most likely a problem with the ed25519 package,
                          npm ERR! not with npm itself.
                          npm ERR! Tell the author that this fails on your system:
                          npm ERR! node-gyp rebuild
                          npm ERR! You can get their info via:
                          npm ERR! npm owner ls ed25519
                          npm ERR! There is likely additional logging output above.

                          npm ERR! Please include the following file with any support request:
                          npm ERR! /tmp/homebridge/npm-debug.log


                          Kommentar


                            Ich glaube gcc ist schon die richtige Fährte. Dazu gibt es im GitHub von homebridge schon etliche Beiträge. Wenn ich irgendwann mal wieder Zeit zu Hause habe werde ich mal versuchen eine. Raspberry mit Jessie aufzusetzen, meiner läuft noch mit Raspbian Wheezy. Das allerdings ohne Probleme.
                            Guck auch mal auf den Wiki-Seiten von nfarina auf GitHub, ansonsten gibt es noch Support auf slack- der Link ist im Homebridge Readme
                            Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                            Kommentar


                              snowdd Ohje, das sind schlechte Nachrichten - wünsche Dir und Deiner Familie alles Gute. Den Aufruf von seppm kann ich nur unterstützen. Wir haben uns letztes Jahr ebenfalls registriert und hoffen dadurch helfen zu können. Einfach mal die verlinkte Seite lesen und dann selbst entscheiden...

                              Zum Thema: Seit Abschalten der homebridge läuft smarthome.py bei mir wieder stabil. Ich vermute, dass der eibd hier Probleme bereitet. Leider habe ich gerade kaum Zeit nach einer Lösung zu suchen. Falls ich dennoch etwas finde, sage ich Bescheid.

                              Kommentar


                                Hallo Zusammen,
                                ich bin mehr als begeistert. Die Homebridge läuft mit dem Image seit ein paar Tagen stabil für Licht. Siri hat nur ein paar mal wild alle Lichter an und auch mal ausgeschaltet. Tolles Projekt und klasse Arbeit.

                                Kurze Frage: es gibt ja neuerdings auch windowcovering. Hat es jemand geschafft einfach Auf- oder Zu umzusetzen. Prozentwerte setzen finde ich da nur beschränkt hilfreich. Wenn ja würde ich mich über einen kurzen Auszug aus der config.json freuen. Und wie ist der Befehl für Siri dazu?

                                Lässt sich über den LockMechanism auch der Fensterstatus (Auf/Zu) abgreifen?

                                Danke und Viele Grüße
                                Marco

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X