Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apple - HomeKit - Schnittstelle zur Heimautomation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    hallo Puki,

    das Image von Thorsten enthält doch gar nicht den eibd.
    Hast du den eibd nachträglich installiert?

    Gruß
    Michael

    Kommentar


      Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
      hallo Puki,

      das Image von Thorsten enthält doch gar nicht den eibd.
      Hast du den eibd nachträglich installiert?

      Gruß
      Michael
      Hallo Michael,

      bei dem Raspberry-Image habe ich den eibd nachträglich installiert und auch prima zum Laufen gebracht. Nur leider funzt Homebridge nicht (oder, wie gesagt, ich bin zu doof ;o)

      Ich habe bei der Ubuntu-VM nur gesehen, dass es da einen User "eibd" gibt?

      Grüße

      Puki

      Kommentar


        Zitat von moonwalker Beitrag anzeigen
        Es dürfte ein Professionelles GW von KNX auf HomeKit kommen: http://thinka.eu/de/ was haltet ihr davon ... leider keine Infos wie das Ding zu konfigurieren sein wird!
        Some information about configuring Thinka:
        ETS (4 or 5) export loads into the Thinka web portal, where as much as possible is being preconfigured automatically. Fine-tuning can be done manually.
        Simplifying this process, making it really simple, easy and logical for the system integrator is the highest priority for the Thinka team right now

        Then the configuration will be uploaded to Thinka which will act as a Homekit bridge that communicates with KNX through a seperate IP interface

        This bride can be discovered by Home kit on any iOS device supporting Homekit with our Thinka app (soon available in the app store). From there on, all accessories (KNX actuators) can be associated to a room, can be given a custom name, and can be added to scenes, etc.

        The final configuration can be shared with other iOS devices, simply by inviting them (or blocking them) from the primary iOS device.
        Zuletzt geändert von Thinka; 11.02.2016, 08:03.

        Kommentar


          Guten Morgen (es wurde gestern spät bei mir )

          Dank der vielen verschiedenen Infos, die ich mir zusammengesucht habe, ist es mir dann gegen halb drei gelungen, die ersten Lampen per Sprache zusteuern. Der WAF ging übrigens gegen null

          Wichtig für alle, die wie ich einen Raspi 2 B haben und Jessie: es gibt hier angepasste Scripte - mit denen hat es dann letztendlich funktioniert!

          Meine Überlegungen sind:

          - soll ich ein how-to für Dummies wie mich schreiben (ist das gewollt / sinnvoll, da sich ja die SW ständig ändert)?

          - hat sich schon jemand Gedanken gemacht, wie man schnell und bequem GA in die congig.json bekommt? Ggf. sogar mit Struktur?

          Grüße

          Puki

          Kommentar


            Anleitung ist immer gut

            Ich will das auch schon lange mal testen, habe aber die Übersicht verloren. ich könnte das dann in einem Beitrag vorne anpinnen.

            Ein Image wäre natürlich auch nett
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
              Anleitung ist immer gut

              Ich will das auch schon lange mal testen, habe aber die Übersicht verloren. ich könnte das dann in einem Beitrag vorne anpinnen.

              Ein Image wäre natürlich auch nett
              Also gut, ich fühle mich motiviert

              Kommentar


                Hallo Puki,

                schön dass es nun auch bei dir funktioniert, dann war das Problem bei dir nur die falsche/fehlerhafte Installation/Aufruf vom eibd.
                Macht nichts, damit hatten andere auch schon mit zu kämpfen und so was übt .

                Die GA habe ich von Hand in die config.json eingetragen, dauert ja nicht lange, kannst die GA ja mit der ETS Ausdrucken.

                Kommentar


                  Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                  Hallo Puki,

                  schön dass es nun auch bei dir funktioniert, dann war das Problem bei dir nur die falsche/fehlerhafte Installation/Aufruf vom eibd.
                  Macht nichts, damit hatten andere auch schon mit zu kämpfen und so was übt .

                  Die GA habe ich von Hand in die config.json eingetragen, dauert ja nicht lange, kannst die GA ja mit der ETS Ausdrucken.
                  Darf ich fragen, ob du das von Hand machst, und welchen Editor (Windows?) du verwendest? Ich finde die ganze Klammerei ganz schön unübersichtlich, aber vielleicht nutze ich auch das falsche Tool?

                  Kommentar


                    Klar kannst Du fragen, dafür ist das Forum ja da.

                    Ich benutze Notepad++ für Windows, damit geht es eigentlich sehr gut.

                    Und hier http://jsonlint.com/ kannst Du dann die config.json auf Gültigkeit/Fehler überprüfen.

                    Nachtrag: Den Editor must Du auf UTF-8 Zeichenkodierung einstellen.
                    Zuletzt geändert von Michixx; 11.02.2016, 16:09.

                    Kommentar


                      Danke, den habe ich auch. Kleinigkeiten editiere ich direkt im Editor von WinSCP (und habe gerade festgestellt, dass der auf Codierung 1252 (ANSI Lateinisch I) steht ).

                      Kommentar


                        So, als absoluter Neuling in Sachen Raspberry habe ich heute am zweiten Abend die Installation abgeschlossen und sowohl knxd als auch homebridge scheinen zu laufen...
                        ...ABER, die Elgato Eve - App findet bei der Suche nach neuen Geräten nichts, kann mir einer helfen?

                        Code:
                        Loaded plugin: homebridge-knx
                        Registering platform 'homebridge-knx.KNX'
                        ---
                        Loaded config.json with 0 accessories and 1 platforms.
                        ---
                        Loading 1 platforms...
                        [KNX] Initializing KNX platform...
                        [KNX] Fetching KNX devices.
                        [KNX] parsing acc 0 of 1
                        [KNX] push new device Esstischlicht
                        [KNX] Accessory constructor called
                        [KNX] created Esstischlicht accessory
                        [KNX] returning 1 accessories
                        [KNX] Initializing platform accessory 'Esstischlicht'...
                        [KNX] Preparing Services: 1
                        [KNX] Preparing Service: 0 of type Lightbulb
                        [KNX] [Esstischlicht]:Lightbulb on/off characteristic enabled
                        [KNX] knx registering BOOLEAN 8/2/10
                        [KNX] [Esstischlicht]:[On]: Issuing read requests on the KNX bus...
                        [KNX] [knxdevice:knxread] preparing knx request for 8/2/10
                        [KNX] [Esstischlicht]:Lightbulb Brightness characteristic enabled
                        [KNX] knx registering PERCENT 8/2/12
                        [KNX] [Esstischlicht]:[Brightness]: Issuing read requests on the KNX bus...
                        [KNX] [knxdevice:knxread] preparing knx request for 8/2/12
                        >>> knxd groupsocketlisten starting <<<
                        Scan this code with your HomeKit App on your iOS device to pair with Homebridge:
                           ┌────────────┐          │ 031-45-154 │     
                              └────────────┘     
                        Homebridge is running on port 51826.
                        danke Euch,
                        Christoph

                        Kommentar


                          Hallo Christoph,

                          Code:
                           
                           Scan this code with your HomeKit App on your iOS device to pair with Homebridge:    ┌────────────┐          │ 031-45-154 │            └────────────┘      Homebridge is running on port 51826.
                          hast du auch den Key in der App eingegeben?
                          Bei dem Port bin ich mir jetzt selber nicht sicher, ob das der richtige Port ist.

                          Kommentar


                            Ich komme gar nicht bis zur Keyeingabe...

                            Kann ich irgendwie prüfen ob der knxd korrekt läuft?
                            Zuletzt geändert von MrMirror; 11.02.2016, 20:57.

                            Kommentar


                              Ich bin gerade dabei, ein How-to zu schreiben - vielleicht kann das Fragen beantworten.

                              Hast du mal versucht, in der config.json den Username zu ändern (z.B. das Ende von :30 auf :31)? Das hat bei mir schon einmal geholfen.

                              Und kurze Frage @all: weiß jemand, wie ich auf dem Raspi 2B die eibd mit dem init-Script manuell starten und stoppen kann? In /etc/init.d/ liegt das Script ja nicht mehr, sondern in /etc/default/, so dass
                              Code:
                              sudo /etc/init.d/eibd start bzw. stop
                              nicht funktionieren kann.
                              Versuche ich
                              Code:
                              sudo /etc/Default/eibd start oder stop
                              bekomme ich aber nur
                              Code:
                              sudo: /etc/default/eibd: command not found

                              Kommentar


                                Achtung: EDIT am Ende!

                                So, hier also das versprochene detaillierte
                                How-to "Homebridge und eibd auf dem Raspberry Pi 2 Model B"




                                aus der Sicht eines Dummies ;o)

                                Insofern verzeihe man mir bitte die Ausführlichkeit...
                                Und: viele Wege führen nach Rom! Wenn es an der ein oder andern Stelle eine Abkürzung gibt, bitte ich um Info ;o)

                                Die Anleitung gilt für Windows-Nutzer, ich selbst habe Win7 Pro 64bit im Einsatz. Zur Info: ich habe

                                Meldungen als Zitate
                                und

                                Code:
                                [B]einzugebende Texte[/B] als Code
                                formatiert.




                                Ausgangslage

                                Ich hatte noch nie einen Raspberry Pi in Händen, noch nie eibd oder Homebridge installiert.




                                Vorhandene Hard- und Software

                                Ich habe eine Einfamilienhaus-KNX-Installation mit einem Homeserver 4 von Gira (aktuell noch auf Stand Experte 4.2), der seriell über eine Gira FT1.2-Schnittstelle am KNX-Bus hängt und verwende nach wie vor (Asche auf mein Haupt) die ETS3f (wer mir günstig eine 4er oder 5er-Lizenz verkaufen kann / will: gerne!).
                                Besonderheit ist neben der TP-Anlage (ca. 98%) eine kleine PowerLine-Installation, die mit einem Busch-Jaeger Medienkoppler 6987/10 angebunden ist. Die PL programmiere ich mit einer Busch-Jaeger-USB-Schnittstelle 6123 USB / 6920 U-102 (und genau die verwende ich auch im weiteren Verlauf!).




                                Zu beschaffende Hardware

                                Ich habe ein typisches Raspi-Starterpaket gekauft (Raspi selbst, 2A-Netzteil, 8GB SDHC-Karte und Gehäuse). Der Raspi ist ein "Raspberry Pi 2 Model B" aus UK-Produktion.



                                Vorbereitungen

                                1. Betriebssystem für den Raspi downloaden (als allererstes, denn das dauert): ich habe hier (https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/) das Image von Raspbian Jessie (Version: February 2016 / Release date: 2016-02-09 / Kernel version: 4.1) heruntergeladen und nach dieser (https://www.raspberrypi.org/document...ages/README.md) Anleitung mit einem handelsüblichen SDHC-fähigen Cardreader auf die microSDHC-Karte geschrieben (Win32 Disk Imager per Rechtsklick als Administrator auführen), die ich vorher mit SD Formatter (https://www.sdcard.org/downloads/formatter_4/) formatiert habe.
                                Ob das dort ebenfalls verfügbare Raspbian Jessie light ausreichend wäre, habe ich nicht ausprobiert. (Edit: doch, es funktioniert. Der Raspi hat dann keine grafische Oberfläche und es muss git nachinstalliert werden. Dazu später mehr.)

                                2. Raspi zusammenbauen, Tastatur, Maus, Netzwerkkabel und Monitor dran, SD-Karte einstecken und dann: Netzteil rein (wobei hier erwähnt sein soll, dass man auch getrost auf Monitor, Tastatur und Maus verzichten kann, wenn man via PuTTY weitermacht, aber für den ersten Start ist es schon hilfreich, um zu sehen, dass der Raspi auch wirklich startet.)

                                3. Entweder im Router nachschauen, welche IP-Adresse der Raspi erhalten hat (er verwendet als Standard DHCP), oder aber auf dem angeschlossenen Monitor mit dem Mauszeiger über die oben rechts befindlichen zwei Monitore fahren, dort erscheint dann nach kurzer Zeit die IP-Adresse. (Unterstreichung funktioniert nicht mit Jessie light)

                                4. Download von PuTTY (http://www.chiark.greenend.org.uk/~s.../download.html), ich habe den Windows-Installer gewählt.




                                Jetzt geht's richtig los ;o)

                                Start von PuTTY: in das Feld "Host Name (or IP address)" wird die IP-Adresse (s.o.) des Raspi eingetragen, dann auf "Open" klicken.

                                Es öffnet sich das Terminalfenster von PuTTY, das beliebig vergrößert werden kann, mit
                                login as:
                                Wir nehmen den Standard-User vom Raspi:
                                Code:
                                pi
                                Das Passwort lautet
                                Code:
                                raspberry
                                (es ist üblich bei Linux, dass das Passwort komplett unsichtbar bleibt).
                                Es sollte nun ein Prompt mit
                                pi@raspberrypi:~ $
                                zu sehen sein.

                                Zuerst sorgen wir dafür, dass die root-Partition an die tatsächliche Größe der SD-Karte angepasst wird.

                                Dazu rufen wir das Konfigurations-Tool mit
                                Code:
                                sudo raspi-config
                                auf und wählen gleich den ersten Menüpunkt Expand Filesystem aus. Wir bestätigen die Meldung mit <Ok> und verlassen das Tool mit <Finish> (erst mit den Pfeiltasten nach unten und dann nach rechts ;o) und beantworten die Frage nach dem Reboot mit <Yes>.

                                Weiter geht es mit der Vorbereitung nach dieser Anleitung (https://github.com/nfarina/homebridg...a-Raspberry-Pi). Zur Info: man kann die folgenden Befehle in Windows kopieren und durch Rechtsklick auf den grünen Cursor in PuTTY einfügen.



                                Up to date...

                                Wir geben also ein:
                                Code:
                                sudo apt-get update
                                und sehen, wie der Raspi sich (funktionierende Netzwerkverbindung vorausgesetzt ;o) verschiedene Updates vom Raspberry-Server holt. Wenn er damit fertig ist, meldet sich wieder der Prompt mit
                                pi@raspberrypi:~ $
                                Weiter gehts mit
                                Code:
                                sudo apt-get upgrade
                                Die Meldung
                                Do you want to continue? [Y/n]
                                bestätigen wir mit
                                Code:
                                Y
                                Die Abfrage nach der Version des Compilers mit
                                Code:
                                g++-4.9 -v
                                sollte ganz unten mit
                                gcc version 4.9.2 (Raspbian 4.9.2-10)
                                vom Raspi beantwortet werden.

                                Im Gegensatz zu der genannten Anleitung, den default-Compiler zu bestimmen, hat bei mir nur die erste Zeile funktioniert. Die zweite Zeile mit der 4.6er Version ergab die Rückmeldung, dass es diesen Pfad nicht gibt.

                                Also nur
                                Code:
                                sudo update-alternatives --install /usr/bin/gcc gcc /usr/bin/gcc-4.9 60 --slave /usr/bin/g++ g++ /usr/bin/g++-4.9
                                eingeben.

                                Die Rückmeldung lautet
                                update-alternatives: using /usr/bin/gcc-4.9 to provide /usr/bin/gcc (gcc) in auto mode
                                Wenn die Eingabe
                                Code:
                                g++ -v
                                nun die Rückmeldung (ganz unten)
                                gcc version 4.9.2 (Raspbian 4.9.2-10)
                                ergibt, hat das funktioniert.


                                Nodes

                                Es wird nun Nodes (in der Version 4.0.0) installiert, indem wir

                                Code:
                                wget https://nodejs.org/dist/v4.0.0/node-v4.0.0-linux-armv7l.tar.gz
                                und danach

                                Code:
                                tar -xvf node-v4.0.0-linux-armv7l.tar.gz
                                und

                                Code:
                                cd node-v4.0.0-linux-armv7l
                                eingeben

                                Wir schließen mit
                                Code:
                                sudo cp -R * /usr/local/
                                das ganze ab und überprüfen mit
                                Code:
                                node -v
                                die Version, die
                                v4.0.0
                                zurückgeben sollte.

                                Mit
                                Code:
                                cd ..
                                kehren wir ins Verzeichnis /home/pi/ zurück.


                                Avahi

                                Wir fahren mit
                                Code:
                                sudo apt-get install libavahi-compat-libdnssd-dev
                                fort, um Avahi zu installieren. Die Meldung
                                Do you want to continue? [Y/n]
                                bejahen wir wieder mit
                                Code:
                                Y



                                Installation von Homebridge


                                Sollten wir uns oben für die Raspbian Jessie light entschieden haben, müssen wir an dieser Stelle nachinstallieren. Das erledigen wir durch
                                Code:
                                sudo apt-get install git


                                Wer das komplette Raspbian genommen hat, kann diesen Befehl auslassen.



                                Jetzt aber: mit
                                Code:
                                sudo npm install -g homebridge
                                installieren wir nun endlich Homebridge! Das ganze dauert einen Moment...

                                Die ganzen gefährlich aussehenden Warnmeldungen hatten bei mir letztendlich keine negative Auswirkungen.




                                Installation des Homebridge-KNX-Plugins

                                Mit
                                Code:
                                sudo npm install -g homebridge-knx
                                installieren wir das KNX-Plugin. Auch hier hatten die Warnungsmeldung keine negativen Auswirkungen bei mir.




                                Erster Test

                                Mit
                                Code:
                                homebridge
                                starten wir erstmalig das Programm und erhalten die Rückmeldung
                                Couldn't find a config.json file at '/home/pi/.homebridge/config.json'. [...]
                                Dies ist wichtig, da ich bei einem früheren Versuch hier einen Pfad beginnend mit
                                /root/
                                erhalten habe und zu diesem Verzeichnis aber keinen Zugriff habe.

                                Eine Beispieldatei config-sample.json für die noch fehlende Datei config.json findet sich hier (https://github.com/nfarina/homebridge).
                                Dies ist eine von mir für die ersten Gehversuche angepasste config.json:
                                Code:
                                {
                                "bridge": {
                                                "name": "Homebridge",
                                                "username": "CC:22:3D:E3:CE:30",
                                                "port": 51826,
                                                "pin": "031-45-154"
                                },
                                 
                                "description": "This is an example configuration file for KNX platform shim",
                                "hint": "Always paste into jsonlint.com validation page before starting your homebridge, saves a lot of frustration",
                                "hint2": "Replace all group addresses by current addresses of your installation, these are arbitrary examples!",
                                "hint3": "For valid services and their characteristics have a look at the KNX.md file in folder platforms!",
                                "hint99": "Everything that is named description or hint is not used by homebridge but decriptive only, you may change or remove at will",
                                 
                                 
                                 
                                 
                                "platforms": [{
                                 
                                "platform": "KNX",
                                "name": "KNX",
                                "knxd_ip": "127.0.0.1",
                                "knxd_port": 6720,
                                "knxd_do_not_read_set_groups": true,
                                "accessories": [{
                                                "name": "Testraum",
                                                "services": [{
                                                               "type": "Lightbulb",
                                                               "description": "iOS8 Lightbulb type, supports On (Switch) and Brightness",
                                                               "name": "Testleuchte",
                                                               "On": {
                                                                               "Set": "1/1/1",
                                                                               "Listen": ["1/1/2"]
                                                               },
                                                               "Brightness": {
                                                                               "Set": "1/1/3",
                                                                               "Listen": ["1/1/4"]
                                                               }
                                                }]
                                }]
                                }
                                 
                                 
                                 
                                                ]
                                }
                                Wichtig ist hier die Angabe der IP-Adresse 127.0.0.1, denn der eibd soll ja auf demselben Gerät laufen.



                                config.json

                                Es kann nun die config.json auf den Raspi kopiert werden, ich verwende dafür WinSCP (http://winscp.net/eng/download.php):

                                Links oben auf neues Verbindungsziel klicken, SFTP als Übertragungsprotokoll auswählen, bei Rechnername die IP-Adresse des Raspi eintragen, Benutzername pi und Passwort raspberry, dann auf Speichern (das Standard-Passwort kann in diesem Fall ruhig gespeichert werden) und schließlich auf Anmelden klicken.

                                Es öffnet sich, ähnlich wie im Explorer, eine Baumstruktur, links der eigene PC und rechts der Raspi.

                                Wir wählen auf der rechten Seite oben im drop-down-Feld / <root> aus und gelangen durch Doppelklick auf den jeweiligen Ordner erst zu /home/ und dann zu /pi/. Dort gibt es den Ordner /.homebridge, den wir ebenfalls durch Doppelklick öffnen.

                                In diesen muss nun die config.json hinein, entweder durch kopieren vom eigenen PC als Datei, oder wir legen sie per Rechtsklick (Neu -> Datei) im Ordner /.homebridge an. WinSCP hat dazu einen einfachen Editor, der automatisch beim Anlegen einer neuen Datei geöffnet wird. Dort muss beachtet werden, dass oben unter Zeichenkodierung „UTF-8“ ausgewählt wird.

                                Ansonsten empfiehlt sich für Windows Notepad++ (https://notepad-plus-plus.org/), auch hier bitte im Menüpunkt Kodierung „UTF-8 ohne BOM“ auswählen.

                                Unbedingt sollte jede config.json im JSONLint, dem JSON Validator (http://jsonlint.com/) geprüft werden, das spart Frust und Sucherei ;o)



                                eibd

                                Hier bin ich nach einigen Fehlversuchen auf die letztendlich funktionierende Anleitung (und vor allem das passende Script für den Raspi 2 B!) gestoßen: http://michlstechblog.info/blog/rasp...usb-interface/.

                                Leider bezieht sich die dort beschriebene Methode, dem Raspi eine feste IP-Adresse zu geben, nicht auf den aktuellen Raspi 2 B mit Jessie. Hier gibt es nicht mehr eine Datei, in der man ändern kann / soll, sondern mehrere.

                                Da aber sowohl Homebridge als auch eibd auf ein und demselben Gerät laufen, ist das aus meiner Sicht nicht tragisch, zumal ich bei mir im Router (FRITZ!Box) eingestellt habe, dass der Raspi immer dieselbe IP-Adresse zugeweisen bekommt.

                                Wir beginnen mit
                                Code:
                                sudo wget http://michlstechblog.info/blog/download/electronic/install_eibd_usb_with_cemi_patches_systemd.sh
                                gefolgt von
                                Code:
                                sudo chmod +x install_eibd_usb_with_cemi_patches_systemd.sh
                                und
                                Code:
                                sudo ./install_eibd_usb_with_cemi_patches_systemd.sh
                                Auch das dauert eine ganze Weile…

                                Danach folgen wir der Aufforderung zum Reboot mit
                                Code:
                                sudo reboot
                                und identifizieren uns mit
                                Code:
                                1
                                als pi, geben das Passwort
                                Code:
                                raspberry
                                ein
                                (Unterstreichung fällt weg bei Jessie light)
                                und
                                freuen uns nach dem Reboot über einen installierten und automatisch gestarteten eibd ;o)

                                Nach einem Reboot kann man übrigens durch Rechtsklick auf die obere Fensterleiste von PuTTY Restart Session auswählen, um sich wieder mit dem neu gestarteten Raspi zu verbinden.

                                Um zu testen, ob der eibd läuft und alles richtig erkannt wurde, geben wir
                                Code:
                                 ps ax|grep eibd
                                ein und erhalten den Status des laufenden eibd:

                                […] 0:00 /usr/local/bin/eibd -p /run/eibd/eibd.pid -d -D -T -R -S -i -u --eibaddr=1.1.128 usb:1:5:1:0:0 […]
                                Die USB-Adresse kann auch anders lauten, je nach USB-Device. Die Parameter können in der Datei /etc/default/eibd geändert werden.

                                Mit
                                Code:
                                vbusmonitor1 ip:localhost
                                können wir testen, ob der eibd Signale vom KNX-Bus empfängt – einfach starten und ein paar Lichtschalter drücken. Es sollten Logdaten wie diese erscheinen:

                                LPDU: BC 12 40 0B 14 C1 00 80 4F :L_Data low from 1.2.64 to 1/3/20 hops: 04 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
                                LPDU: BC 12 40 0B 14 C1 00 81 4E :L_Data low from 1.2.64 to 1/3/20 hops: 04 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 01
                                LPDU: BC 12 40 0B 14 C1 00 80 4F :L_Data low from 1.2.64 to 1/3/20 hops: 04 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
                                LPDU: BC 12 40 0B 14 C1 00 81 4E :L_Data low from 1.2.64 to 1/3/20 hops: 04 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 01
                                Mit STRG & C brechen wir den vbusmonitor1 ab.



                                Das große Finale

                                Mit
                                Code:
                                homebridge
                                starten wir die Homebridge und erhalten eine Rückmeldung, die dieser ähnelt:


                                *** WARNING *** The program 'node' uses the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi.
                                *** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi!
                                *** WARNING *** For more information see <http://0pointer.de/avahi-compat?s=libdns_sd&e=node>
                                *** WARNING *** The program 'node' called 'DNSServiceRegister()' which is not supported (or only supported partially) in the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi.
                                *** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi!
                                *** WARNING *** For more information see <http://0pointer.de/avahi-compat?s=libdns_sd&e=node&f=DNSServiceRegister>
                                Loaded plugin: homebridge-knx
                                Registering platform 'homebridge-knx.KNX'
                                ---
                                Loaded config.json with 0 accessories and 1 platforms.
                                ---
                                Loading 1 platforms...
                                [KNX] Initializing KNX platform...
                                [KNX] Fetching KNX devices.
                                [KNX] parsing acc 0 of 1
                                [KNX] push new device Testraum
                                [KNX] Accessory constructor called
                                [KNX] created Testraum accessory
                                [KNX] returning 1 accessories
                                [KNX] Initializing platform accessory 'Testraum'...
                                [KNX] Preparing Services: 1
                                [KNX] Preparing Service: 0 of type Lightbulb
                                [KNX] [Testraum]:Lightbulb on/off characteristic enabled
                                [KNX] knx registering BOOLEAN 1/1/2
                                [KNX] [Testraum]:[On]: Issuing read requests on the KNX bus...
                                [KNX] [knxdevice:knxread] preparing knx request for 1/1/2
                                [KNX] [Testraum]:Lightbulb Brightness characteristic enabled
                                [KNX] knx registering PERCENT 1/1/4
                                [KNX] [Testraum]:[Brightness]: Issuing read requests on the KNX bus...
                                [KNX] [knxdevice:knxread] preparing knx request for 1/1/4
                                >>> knxd groupsocketlisten starting <<<
                                Scan this code with your HomeKit App on your iOS device to pair with Homebridge:

                                ┌────────────┐
                                │ 031-45-154 │
                                └────────────┘

                                Homebridge is running on port 51826.
                                Server running at: http://raspberrypi:3000
                                [KNX] [knxdevice:knxread] knx request sent for 1/1/2
                                [KNX] [knxdevice:knxread] knx request sent for 1/1/4

                                Die Warnungen mit Sternchen können ignoriert werden.

                                Nun das iPhone zur Hand genommen, z.B. die kostenlose App EVE starten und die Homebridge sollte erscheinen.

                                Und bitte nicht Siri vergessen - das macht am meisten Spaß ;o)

                                Ich sehe mal zu, das ich das Ganze noch als Image bereitstelle (wer hat Speicher? Es sind knapp 1,6GB)...

                                Für Fragen und Anregungen bin ich jederzeit zu haben!

                                Grüße

                                Puki

                                P.S. Bitte schlagt mich nicht, das ist mein erstes How-to





                                Edit 27.03.2016:

                                Bitte unbedingt, auch falls ihr mein Image nutzt, vor (!) Update auf iOS 9.3 auch Homebridge und Homebridge-KNX updaten:
                                Bitte vor dem iOS 9.3 - Update homebridge und homebridge-knx auf den neueseten Stand bringen!

                                Für alle, die es global installiert haben

                                sudo npm -g update homebridge --unsafe-perm
                                sudo npm -g update homebridge-knx

                                alle anderen:

                                npm update homebridge
                                npm update homebridge-knx
                                Quelle: https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de/issues/5
                                Zuletzt geändert von Puki; 27.03.2016, 20:12.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X