Es dürfte ein Professionelles GW von KNX auf HomeKit kommen: http://thinka.eu/de/ was haltet ihr davon ... leider keine Infos wie das Ding zu konfigurieren sein wird!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Apple - HomeKit - Schnittstelle zur Heimautomation
Einklappen
X
-
Zitat von moonwalker Beitrag anzeigenEs dürfte ein Professionelles GW von KNX auf HomeKit kommen: http://thinka.eu/de/ was haltet ihr davon ... leider keine Infos wie das Ding zu konfigurieren sein wird!
Kommentar
-
hallo, wie erstelle ich in einem Raum mehrere objekte.
Dieser Code passt laut syntax, doch in der elgato eve wird nur ein schaltobjekt angezeigt?
{
"bridge": {
"name": "Homebridge",
"username": "CC:22:3D:E3:CE:30",
"port": 51826,
"pin": "123-34-567"
},
"description": "This is an example configuration file for KNX platform shim",
"hint": "Always paste into jsonlint.com validation page before starting your homebridge, saves a lot of frustration",
"hint2": "Replace all group addresses by current addresses of your installation, these are arbitrary examples!",
"hint3": "For valid services and their characteristics have a look at the knxdevice.md file in folder accessories!",
"platforms": [{
"platform": "KNX",
"name": "KNX",
"knxd_ip": "127.0.0.1",
"knxd_port": 6720,
"accessories": [{
"accessory_type": "knxdevice",
"description": "Only generic type knxdevice is supported, all previous knx types have been merged into that.",
"name": "Wohnzimmer",
"services": [{
"type": "Lightbulb",
"description": "iOS8 Lightbulb type, supports On (Switch) and Brightness",
"name": "Wohnzimmer Stehlampe",
"On": {
"Set": "0/0/13",
"Listen": [
"10/0/13"
]
}
}, {
"type": "Lightbulb",
"description": "iOS8 Lightbulb type, supports On (Switch) and Brightness",
"name": "Wohnzimmer TV-Lampe",
"On": {
"Set": "0/0/14",
"Listen": [
"10/0/14"
]
}
}
],
"services-description": "Services is an array, you CAN have multiple service types in one accessory, though it is not fully supported in many iOS HK apps, such as EVE and myTouchHome"
}]
}]
}
Kommentar
-
Guten Abend!
Zu allererst einmal: Respekt! Respekt vor der Arbeit und dem Enthusiasmus in diesem Thread!
Nachdem ich den größten Teil des Nachmittags damit verbracht habe, die 25 Seiten durchzulesen (und ich gestehe, dass ich nicht alles verstanden habe ;o) , möchte ich fragen, ob ich als eher Linux-Unbeleckter eher die VirtualBox- oder die RasberryPi-Variante angehen soll?
Und ganz blöd gefragt: ich kann doch meinen HS4 via knxd nutzen, oder muss es ein IP-Router sein? (der HS4 ist via FT1.2 an den Bus angebunden). Oder kann ich eine (früher zum Programmieren noch vorhandene) USB-Schnittstelle nehmen?
Sorry, falls das allzu doofe Fragen sind, aber mir schwirrt nach 25 Seiten etwas der Kopf ;o)
Kommentar
-
Hi
als linux-unbeleckter würde ich den Raspberry empfehelen - das Image ist verfügbar und leicht auswechselbar - auch wenn man keine Ahnung von Linux hat.
Die Konfiguration ist in jedenfall "bastelei".
Den HS kann man nicht verwenden (zumindest wüsste ich nicht wie der eibd/knxd knxnet/IP sprechen kann). Daher muss man entweder eine KNX-IP schnittelelle haben - oder auf dem Raspberry einen eibd bzw. knxd installieren. Das sollte möglich sein mit der alten USB-IP schnittstelle.
Ich denke es gibt ein paar Anleitungen dafür - aber das ist ein Thema für sich und nicht ganz trivial (denke ich) - dafür Kostengünstig. Links gibt es - sofern ich mich erinnere - in diesem Thread - oder zumindest in diesem Forum.
Viel Erfolg.
Kommentar
-
Zitat von moonwalker Beitrag anzeigenhttp://thinka.eu/de/ was haltet ihr davon ... leider keine Infos wie das Ding zu konfigurieren sein wird!
Wirkt auch nicht sonderlich seriös - kein Impressum, nichts. Und die ersten 100 werden erst im März ausgeliefert, aber Mark van Bommel nutzt es schon? Eigenartig...
Zuletzt geändert von Hightech; 09.02.2016, 10:15.Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
Kommentar
-
Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigenHi
als linux-unbeleckter würde ich den Raspberry empfehelen - das Image ist verfügbar und leicht auswechselbar - auch wenn man keine Ahnung von Linux hat.
Die Konfiguration ist in jedenfall "bastelei".
Den HS kann man nicht verwenden (zumindest wüsste ich nicht wie der eibd/knxd knxnet/IP sprechen kann). Daher muss man entweder eine KNX-IP schnittelelle haben - oder auf dem Raspberry einen eibd bzw. knxd installieren. Das sollte möglich sein mit der alten USB-IP schnittstelle.
Ich denke es gibt ein paar Anleitungen dafür - aber das ist ein Thema für sich und nicht ganz trivial (denke ich) - dafür Kostengünstig. Links gibt es - sofern ich mich erinnere - in diesem Thread - oder zumindest in diesem Forum.
Viel Erfolg.
VIELEN Dank für deine prompte Hilfe!
Noch zwei kurze Fragen: gibt es irgendeine Einschränkung / Empfehlung, welchen der vielen mittlerweile erhältlichen Raspberries ich nehmen soll (Gehäuse / Hutschiene / Spannungsversorgung)?
Und noch mal kurz zur USB-Schnittstelle: es ist eine alte (BJ 6123 USB), die man auf eine Unterputz-BCU aufsteckt. Wird die funktionieren, oder soll ich eher tatsächlich einen IP-Router (z.B. Gira 2167) anschaffen (der ja ziemlich teuer ist)?
Grüße
Kommentar
-
Zitat von moonwalker Beitrag anzeigenEs dürfte ein Professionelles GW von KNX auf HomeKit kommen: http://thinka.eu/de/ was haltet ihr davon ... leider keine Infos wie das Ding zu konfigurieren sein wird!
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenWieso gelöscht? ab Post #361 steht doch alles.
Kommentar
-
Zitat von Umbauer2011 Beitrag anzeigen
So hatte ich dies eben auf meinem Raspi Image auch getan. Habe auch einen Gira IP Router.
Ich habe dazu eigentlich nur die /etc/init.d/eib angepasst, die beiden Zeilen mit dem USB auskmmentiert mit # und dann die beiden mit IP das # entfernt und dann die Gruppenadresse 1.1.255 eingetragen und die IP 192.168.178.10:
# To enable usb backend support uncomment the following 2 lines by removing
# export USBID=$(/usr/local/bin/findknxusb | grep device: | cut -d' ' -f2)
# export EIBD_OPTIONS="-d -D -T -R -S -i -u --eibaddr=1.1.128 usb:$USBID"
# If you want to use the usb backend comment the follwing next line with a #
export EIBD_OPTIONS="-d -D -T -R -S -i -u --eibaddr=1.1.255 tpuarts:/dev/ttyAMA$
export EIBD_OPTIONS="-d -D -T -R -S -i -u --eibaddr=1.1.255 ipt:192.168.178.10"
Du musst natürlich dann Deine Adresse eingeben.
dann ein /etc/init.d/eibd start evtl ein stop vorher und bei mir klappte es.
Test mit groupswrite ip:localhost 1/1/10 1 z.B.
Beim mir startet aber der npm auf dem Raspi Image noch nicht:
root@raspberrypi:~# npm run start
npm ERR! Linux 4.1.6-v7+
npm ERR! argv "/usr/local/bin/node" "/usr/local/bin/npm" "run" "start"
npm ERR! node v0.12.6
npm ERR! npm v2.11.2
npm ERR! path /root/package.json
npm ERR! code ENOENT
npm ERR! errno -2
npm ERR! enoent ENOENT, open '/root/package.json'
npm ERR! enoent This is most likely not a problem with npm itself
npm ERR! enoent and is related to npm not being able to find a file.
npm ERR! enoent
npm ERR! Please include the following file with any support request:
npm ERR! /root/npm-debug.log
ich bekomme auf meinem Raspi (heute angekommen) exakt die gleiche Fehlermeldung (ENOENT, open '/root/package.json'):
Code:0 info it worked if it ends with ok 1 verbose cli [ '/usr/local/bin/node', '/usr/local/bin/npm', 'run', 'start' ] 2 info using npm@2.11.2 3 info using node@v0.12.6 4 verbose stack Error: ENOENT, open '/usr/src/package.json' 4 verbose stack at Error (native) 5 verbose cwd /usr/src 6 error Linux 4.1.6-v7+ 7 error argv "/usr/local/bin/node" "/usr/local/bin/npm" "run" "start" 8 error node v0.12.6 9 error npm v2.11.2 10 error path /usr/src/package.json 11 error code ENOENT 12 error errno -2 13 error enoent ENOENT, open '/usr/src/package.json' 13 error enoent This is most likely not a problem with npm itself 13 error enoent and is related to npm not being able to find a file. 14 verbose exit [ -2, true ]
Grüße
Kommentar
-
Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigenHi
als linux-unbeleckter würde ich den Raspberry empfehelen - das Image ist verfügbar und leicht auswechselbar - auch wenn man keine Ahnung von Linux hat.
Die Konfiguration ist in jedenfall "bastelei".
Den HS kann man nicht verwenden (zumindest wüsste ich nicht wie der eibd/knxd knxnet/IP sprechen kann). Daher muss man entweder eine KNX-IP schnittelelle haben - oder auf dem Raspberry einen eibd bzw. knxd installieren. Das sollte möglich sein mit der alten USB-IP schnittstelle.
Ich denke es gibt ein paar Anleitungen dafür - aber das ist ein Thema für sich und nicht ganz trivial (denke ich) - dafür Kostengünstig. Links gibt es - sofern ich mich erinnere - in diesem Thread - oder zumindest in diesem Forum.
Viel Erfolg.
noch einmal vielen Dank, ich habe mir inzwischen einen Raspi 2 B angeschafft und bekomme mit deinem Image auch prima eibd zum laufen.
Was leider nicht funktioniert, ist die Homebridge.
Jetzt kommts: setze ich ein nagelneues Raspian auf (Jessie), dann gelingt die Installation der Homebridge ohne Probleme, allerdings klappt es nicht mit dem eibd.
Jetzt meine Frage: ist der eibd überhaupt lauffähig auf einem Jessie-Raspian (oder bin ich nur zu doof)? Und könnte es sein, dass dein Image so speziell ist, dass die bei Github beschriebene Installation der Homebridge (warum auch immer) nicht läuft? Ich liefere natürlich gerne Fehlermeldungen etc. nach, aber ich wollte erst einmal kurz wissen, ob es vielleicht grundsätzlich nicht funktionieren kann (und ich mir einen Wolf suche).
Noch eine andere Frage zum Ubuntu-Image: wie lautet denn das Passwort für den User "eibd"? Und was verbirgt sich dort?
Grüße
Kommentar
Kommentar