Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Richtiges Dimmen von LED mit GU10 Fassung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hmmm, also meine Philips GU10 Masterled haben 3 oder 5 Jahre Garantie, angegeben sind 40.000h. Da mache ich mir keine Sorgen, vor allem beim Stückpreis von unter 10€.

    Ich kann mich nur wiederholen: das Dimmen funzt einwandfrei, ich mache da auch keine Abstriche und halte mich selbst für recht penibel.

    Keine Ahnung was da Gira aufm Stand hatte...vielleicht ist auch einfach das Lager mit Dali-Gateways voll :-)

    Ich versuche mal bei Gelegenheit ein Video zu machen - das ist allerdings recht schwer, da die Kamera da mit der Belichtung während des Dimmverlaufes so ihre Probleme hat (hatte ich schonmal vergeblich versucht).
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Ok, ich lasse das mal so stehen.

      Zur allgemeinen Belustigung mal die Garantiebedingungen für LED Leuchtmittel von Philips

      Besonders gefallen mir folgende Sätze:

      Die Geltendmachung der Gewährleistungsrechte setzt voraus, dass
      die Produkte eine maximale jährliche Brennstundendauer von 4.000
      nicht überschritten haben. Des Weiteren dürfen sie nicht häufiger als
      insgesamt 20.000 Mal schnell ein- und ausgeschaltet worden sein.

      Die Mitteilung hat eine detaillierte Defektbeschreibung, die Angabe der
      Brennstunden und Schaltzyklen sowie die Nennung des Installationsund
      Rechnungsdatums zu umfassen. Bleibt dies unbeachtet, ist die
      Gewährleistung präkludiert.



      Das sind natürlich die Regelungen, die Philips mit seinen Wiederverkäufern trifft und nicht die des Endverbrauchers. Auch ist die Definition "professionell" nicht geklärt. Ihr werdet aber sicher verstehen, wenn euer Händler diese Regelungen im Nacken hat, dass sich seine Kulanz in Grenzen hält
      Angehängte Dateien


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #18
        Ist immerhin mehr, als alle anderen bieten. Bei denen ist definitiv nach 2 Jahren Schluss, oder?

        Im schlimmsten Fall sind halt 10€ fürs defekte Leuchtmittel fällig und die Preise fallen ständig...und das defekte Leuchtmittel habe ich in 10 Sekunden ausgetauscht, einen defekten KNX-Dimmaktor in 10 Minuten und das ganz bequem in der Verteilung in Brusthöhe. Bei Dali gibts durchaus weitere und vor allem deutlich unbequemere und zeitintensivere Austauschszenarien.

        Ich will hier aber nicht die schon mehrfach vorhandene Diskussion pro/contra Dali neu starten. Aber ich wehre mich vehement gegen Aussagen, dass die Kombi KNX-Dimmaktor/GU10-LED keine guten und sinnvollen Ergebnisse liefert.

        NACHTRAG: Unter "professionell" versteht Philips den gewerblichen Produktbereich, dazu gehören die MasterLED. Alles andere ist Konsumenten- bzw. Endkundenbereich, also die Produkte die z.B. in den Baumärkten angeboten werden.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Wie ist die genaue Bezeichnung von deinen Philips GU10 LEDs? Ich konnte keine mit den Parametern "dimmbar, 40.000h und unter 10€" finden.

          Kommentar


            #20
            Ich habe die Philips Masterled 4W/GU10/2700K im Einsatz (noch das alte Modell, mittlerweile gibts einen Nachfolgetyp). Sind aber laut Datenblatt mit 25kh spezifiziert, ich war der Meinung dass die 40kh können. Im Netz aktuell 9€/St.

            Die 7W können dann 40kh bzw. die neuen Typen wohl sogar 45kh.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Die 4W-MasterLEDs mit dem Produktcode 871829169704600 scheinen auch 40kh zu halten und für unter 10€ erhältlich zu sein.

              Kommentar


                #22
                Genau so sehen meine aus...das dürften die dann gewesen sein, ich hatte auch die 40kh bei meinem Typ im Hinterkopf.

                Ich hatte übrigens bei meinen 100 Stück bisher keinen einzigen Ausfall, ein Kumpel bei ähnlicher Stückzahl auch noch keinen.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  wie ich sehe scheine ich nicht der Einzige zu sein der auf der Suche nach dem richtigen Leutmittel ist.
                  Bei meiner Suche habe ich diese gefunden.

                  HQ LGU10MR16004 nur 5,95 €: Dimmbare LED-Lampe MR16 GU10 5,5W 350 lm 2.700 K, EEK A+ bei reichelt elektronik

                  Hat schonmal jemand diese gestestet? Sie sollen laut Beschreibung dimmbar sein, warmweis aber nur eine Lebensdauer von 15kh und unter 6€.


                  Betreiben würde ich diese an einem Dimmer von MDT ( 250W-Variante) mit max 9 Stück pro Dimmkreis. ( 9*5,5W= 49,5W). Laut Beschreibung von MDT wären maximal 80W möglich (je nach LED)

                  Was sagen die Experen dazu?

                  Vielen Dank

                  Kommentar


                    #24
                    Gesetz der Wirtschaft


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #25
                      @ Voltus

                      besser Vorschlag deinerseits?

                      Kommentar


                        #26
                        Wir haben übrigens Gestern den Lunatone DALI Retrofit Dimmer getestet. Wenn man die bekannten Einbußen in der Tiefe der Dimmung hinnimmt eine schöne Lösung als Ersatz für Osram HTI DALI 105 bzw das entsprechende Tridonic Produkt.

                        Zu Deiner Frage: Wir haben gerade auf einen Tipp aus dem KNXUF diesen Retrofit Spot getestet und für gut befunden:

                        greenius GmbH & Co. KG GU10 LED Spot - greenius GmbH & Co. KG

                        Leider wurde mein Muster mir schon "entwendet". Ich habe nun 20 Stück bestellt und werde die Dimmung mit Lunatone DALI und MDT Universaldimmer testen.

                        Preis: ca. 19,-€


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #27
                          Was spricht denn nun genau gegen die Philips Leuchtmittel, die ich schon mehrfach genannt habe?

                          Der Preisunterschied von 4€ gegenüber einem NoName-Produkt, zu dem es keinerlei Erfahrungen gibt?
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #28
                            @dreamy1: Spricht absolut nichts dagegen. Ich kann aber nur die Erfahrung wiedergeben, die ich selbst gemacht habe. Wenn ich die Philips selbst gesehen und die dimmbarkeit getestet habe, werde ich diese selbstverständlich auch empfehlen.

                            Du hast auch insofern Recht, als dass es wahrscheinlicher ist, dass ein beliebiger Dimmer mit einem Philips Leuchtmittel funktioniert als bei einem Noname Produkt.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              Was spricht denn nun genau gegen die Philips Leuchtmittel, die ich schon mehrfach genannt habe?

                              Der Preisunterschied von 4€ gegenüber einem NoName-Produkt, zu dem es keinerlei Erfahrungen gibt?
                              Wir haben Heute mal Philips Master LED Spot und die Greenius LED Spot am Lunatone PD für Retrofit getestet.

                              Den gibt es ja als Phasenanschnitt und Phasenabschnitt. Nun sind die Leuchtmittel aber nicht gekennzeichnet für welche Dimmer sie optimiert wurden. Also: Testen.

                              Philips und Greenius flackerten bei Phasenabschnitt Dimmung.

                              Also Wechsel auf Phasenanschnitt (R,L). Bei beiden Leuchtmitteln ein deutlich besseres Ergebnis. Allerdings "zittern" in tiefen Dimmstufen bei Greenius. Das zittern ist für mich ein Ausschlusskriterium. Auch haben wir starke Helligkeitsunterschiede zwischen den Spots festgestellt.

                              Die Optik und Lichtfarbe vom Greenius ist echt schön.

                              Philips dimmt vollkommen sauber und auch befriedigend tief, aber nicht ganz linear.

                              Was mir am Philips überhaupt nicht zusagt:

                              - Sehr schlechte Optik. Würde ich so nicht haben wollen.
                              - Schlechte Effizienz mit 58 Lumen/Watt. Wir liegen mit unserem CV Spot bei über 80 Lumen/Watt.

                              @dreamy1: Deine Aussagen zum dimmen bei Philips sind hiermit bestätigt. Trotzdem würde ich das aus den 2 genannten Gründen nicht machen. Auch glaube ich der Lebensdauer Aussage nicht, weil viel zu viel Elektronik die richtige Kühlung verhindert.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Michael,

                                danke für den Test und die positive Rückmeldung!

                                Ich fahre die Philips an einem Gira 217400 (für LED geeignet) per Phasenanschnitt. Bezüglich Linearität: was für eine Dimmkurve hast Du denn eingestellt? Wichtig ist hierbei eine annähernd logarithmische Kennlinie zu wählen, der Dimmverlauf ist dann nahezu linear. Ich habe eine benutzerdefinierte Kennlinie beim Gira Dimmer gewählt, die ebenso annähernd logarithmisch ist, damit kann man dann noch etwas Feintuning betreiben :-)

                                Bezüglich der Optik:
                                Da fehlt mir ehrlich gesagt der Vergleich...zwischen einem normalen Halogen-Leuchtmittel und der Philips kann ich jedenfalls keinen signifikanten Unterschied erkennen (meine Frau auch nicht). Allerdings haben wir stets mehrere LEDs zur Ausleuchtung eines Bereichs, vielleicht hängt die von Dir beschriebene "schlechte" Optik auch mit der Anordnung und Deckenhöhe zusammen? Ich habe jedenfalls weder Farbsäume noch "Ringe" am Boden, das abgestrahlte Licht wirkt auf mich sehr homogen (kein Vergleich zu ein paar Billig-LEDs vom Onkel Wong, die ich auch zum Testen hier hatte, bei denen war übrigens auch der UKW-Empfang im Haus weg wenn die eingeschaltet waren).

                                Die Frage ist hier auch, wodurch sich eine "gute" Optik auszeichnet. Der eine mag evtl. einen ganz scharf abgegrenzten Lichtkegel, der andere einen leicht diffusen Kegel wie bei einem Halogen-Leuchtmittel...

                                EDIT: zu der Effizienz: da stimme ich Dir 100% zu, da ist die Philips sicher nur Mittelmaß. Für 9€/Leuchtmittel müsste man fairerweise aber mal rechnen, ab wann sich ein effizienteres Leuchtmittel tatsächlich lohnt.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X