Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss Fensterkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
    Offen muss angezeigt werden.
    Würde bedeuten bei gemeinsamer Auswertung von 2 Flügeln mit 2x VS.BK besser den braunen Draht in Reihe schalten? Dann bekomme ich nur "gekippt" ausgelesen, wenn beide gekippt sind. 1 Flügel auf Kipp zeigt "offen".
    Für Sicherheitsanwendungen besser, für Beschattungssteuerung zum Lüften über Kipp nicht perfekt aber akzeptabel.

    Die o.g. Situation habe ich zwangsweise in einem Raum.

    Aber viel wichtiger: in weiteren 5 Räumen habe ich Doppelflügel und ausreichend Adern um auszuwählen ob separate Auswertung (mehr Kanäle) oder vereinfachte Auswertung mit Zusammenfassung von Flügeln mit o.g. Problemchen.

    Tue ich mir wirklich einen Gefallen, wenn ich mir weitere 10 Kanäle gönne (5x Verschluss, 5x Kipp)? Bekomme ich die folgende Logik im Binäreingang umgesetzt oder brauche ich dafür schon weitere Hardware wie Logikmodul, Server, X1 oder sonstiges?
    Und wie setzte ich das am Besten um?

    gewünschte Logik:

    a) 2x zu = zu
    b) 2x offen = offen
    c) 2x kipp = kipp
    d) 1x zu / 1x offen = offen
    e) 1x zu / 1x kipp = kipp
    ​​f) 1x offen / 1x kipp = offen

    Bei Reihen- bzw. Parallelschaltung der Kippkontakte funktionieren entweder Status e) oder f) nicht wie gewünscht.

    Danke

    Kommentar


      #32
      Du müsstest mindestens 3 Kontakte auswerten, und zwar einzeln die Auf/zu Kontakte. Kipp ergibt ja immer automatisch ein Auf, und damit könntest du den Kippkontakt parallel abfragen. Ob dir die Logik in den Binärkontakten reicht, solltest du vorher in der ETS testen, da ist jedes Gerät etwas anders. Das Weinzierl Multi I/O ist bei vieln Kontakten relativ günstig und hat einiges an Logik. Beide Fenster Kipp würde dir dann aber auch als offen angezeigt.
      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #33
        Warum möchtest du es so kompliziert machen. Eigentlich möchtest du doch bestimmt nur wissen.

        1) Beide Flügel sind zu
        2) Ein oder mehrer Flügel sind auf
        3) Beide Fenster sind gekippt oder eins ist gekippt und das andere geschlossen.
        4) ggf Sabotage ist Unterbrochen = Störung

        Sprich wenn ein Fenster auf ist hat das eine höhere Prio als alles andere. Korrekt? Dann kämmst du mit 3 Eingänge (ggf. 4 falls du Sabo separat auswerten möchtest)
        Zuletzt geändert von traxanos; 21.06.2021, 16:12.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #34
          Nur kontaktmäßig ist ein Fenster gekippt und eins offen und das andere gekippt das gleiche.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #35
            Zitat von axl00 Beitrag anzeigen
            1 Paar ist für Sabotagekontakte reserviert, bleiben 3 Paare für 3 bis 5 Kontakte.
            Sabotage? dann hast du hoffentlich deine Klemmdosen und Verteilung auch Sabotage überwacht.

            Kommentar


              #36
              Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
              Sabotage? dann hast du hoffentlich deine Klemmdosen und Verteilung auch Sabotage überwacht.
              hm? Die sind in der Regel im Haus und etwas zu sabotieren, dass bei Öffnung des Kreises anschließt, ist gar nicht so simpel.
              Für VdS Alarmanlagen sowieso ein Muss.

              Kommentar


                #37
                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                Eigentlich möchtest du doch bestimmt nur wissen.

                1) Beide Flügel sind zu
                2) Ein oder mehrer Flügel sind auf
                3) Beide Fenster sind gekippt oder eins ist gekippt und das andere geschlossen.
                4) ggf Sabotage ist Unterbrochen = Störung

                Sprich wenn ein Fenster auf ist hat das eine höhere Prio als alles andere. Korrekt? Dann kämmst du mit 3 Eingänge (ggf. 4 falls du Sabo separat auswerten möchtest)
                Ganz genau, so möchte ich es haben. Aber wo kann ich abkürzen um nur 3 Eingänge statt 4 zu benötigen? Welche Kontakte werden zusammengefasst? Reihe oder parallel?

                wie bekomme ich deine Fälle 3a (beide gekippt) und 3b (eins gekippt eins geschlossen) mit 3 Eingängen raus?

                Kommentar


                  #38
                  normal hast du zwei kontakte vom typ normal open. je einen oben und einen unten. bei gekippt ist oben auf und unten geschlossen. jetzt schaltest du die beiden oberen in reihe inkl. die sabotage. wird nun irgend ein fenster geöffnet oder die sabotage ausgelößt, so wird der obere signalweg unterbrochen. die beiden flügel kannst du dann mit den verbleibenden beiden kontakten einzelnd auswerten.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #39
                    Kleiner Nachtrag, theoretisch solltest du sogar die unteren Kontakte in Reihe schalten können, sobald ein Fenster komplett geöffnet ist, sollte dieser die Reihenschaltung unterbrechen. Nur wenn beide Fenster unten geschlossen sind (also beide gekippt) ist der Stromkreis geschlossen. So würdest du sogar mit nur 3 Adern auskommen.

                    Hängt halt immer vom Kontakt ab, ob diese NC oder NO sind. Manche Kontakte haben sogar beides und man kann sich das passende aussuchen.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                      Kleiner Nachtrag, theoretisch solltest du sogar die unteren Kontakte in Reihe schalten können, sobald ein Fenster komplett geöffnet ist, sollte dieser die Reihenschaltung unterbrechen. Nur wenn beide Fenster unten geschlossen sind (also beide gekippt) ist der Stromkreis geschlossen.
                      Der Schließkontakt wird auch immer mit ausgelöst, wenn das Fenster gekippt wird, das ist doch das Problem. Es sind Riegelkontakte und keine einzelnen anliegende Fensterkontakte.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #41
                        Vielleicht gibt es hier verschiedene Lösungen, aber ich kenne dass nur so, dass der Kontakt oben "offen" und unten "geschlossen" ist bei Kippstellung. In diesem Fall wäre eine Reihenschaltung problemlos möglich. Alternativ würde noch die Variante mit einem Analogeingang bleiben und die Kontakte mit unterschiedlichen Widerstände verschalten. Dann hätte man sogar eine richtige Überwachung inkl. Kurzschluss- und Unterbrechnungsüberwachung.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          hm? Die sind in der Regel im Haus und etwas zu sabotieren, dass bei Öffnung des Kreises anschließt, ist gar nicht so simpel.
                          Achso, aber die Magnetkontakte befinden sich außerhalb vom Haus?
                          Ich versteh nur den Sinn nicht, die Sabotageleitung des MKs extra auf einen Binäreingang zu klemmen, wenn die Klemmdose in welcher das Kabel des MK mit einem YSTY Kabel verdrahtet wird dann frei und für jedermann zugänglich ist.

                          Kommentar


                            #43
                            Normal ist das Kabel in der Wand verlegt und somit kommt da niemand dran. Es gibt verschiedene Arten von Sabotageleitung. Es gibt Kontakte die Fremdmagnetfelder erkennen können und die Sabotage öffnen. Aber oft sind diese nur als Schleife gelegt, damit die Kabeldurchtrennung besser erkannt werden kann. Wenn man mit Widerständen arbeitet sorgt es zusätzlich dafür, dass man die Leitung nur schwer Brücken kann. Daher sind diese meisten alle einfarbig gehalten.

                            Klemmdosen haben dann zusätzlich einen eigenen Schließkontakt um eine Öffnung zu überwachen, genau wie ein Fenster. Aber im EFH imho komplett übertrieben. In öffentlichen Gebäude dürfte ein Sabotageversuch deutlich wahrscheinlicher sein
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                              ich kenne dass nur so, dass der Kontakt oben "offen" und unten "geschlossen" ist bei Kippstellung. In diesem Fall wäre eine Reihenschaltung problemlos möglich.

                              ok, bei 2 Reed-Kontakten scheint es ja wirklich simpel bei mehreren Flügeln zu funktionieren. Ich dachte mit den kombinierten Winkhaus VS.BK wird es einfacher, aber dadurch, dass auch bei Kipp der "virtuelle" untere Kontakt schon öffnet wird die Logik kompliziert um sauber die Zustände unterscheiden zu können. Wenn ich eine saubere Auswertung zwischen Kipp/Offen möchte muss ich wohl jeden Flügel separat anklemmen... schade

                              Kommentar


                                #45
                                Also für mich sieht das VS.BK weiter so aus, als würdest du Verschlussüberwachung (4 weisse Kabel) und Kippüberwachung (farbigekabel) sauber ansteuern können.

                                Prüf doch mal, ob der weisse Kontakt offen ist bei gekippten Fenster. Wenn ja geht das meiner Meinung nach weiterhin problemlos.

                                Das müsste so aus sehen

                                IMG_0679.jpeg

                                Sprich sind alle Fenster geschlossen ist B1 geschlossen.
                                Ist ein oder beide Fenster auf, so ist B1 geöffnet.
                                Sind beide Fenster gekippt, so ist B1 geöffnet und B2 geschlossen.

                                Aber vielleicht übersehe ich was?
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X