Ich habe die gleichen Fenstersensoren und zwei Fensterflügel immer mit einem 4x2x0,6 angeschlossen. Dabei habe ich immer zwei Adern pro Sensor verwendet (also keinen gemeinsamen Leiter).
Den Sabotagekontakt habe ich weggelassen. Die Überlegung war: VDS-zugelassen für eine Alarmanlage ist es in dieser Installation sowieso nicht. Außerdem bräuchte eine echte Sabotageschleife einen bekannten Widerstand am Ende, so dass sowohl Auftrennen als auch Kurzschließen erkannt werden. Den Sabotagekontakt auf einen KNX-Binäreingang zu geben, ergibt hingegen wenig Sinn. Ich habe stattdessen den Verschlusskontakt als NC (normally closed) verdrahtet. Zusammen mit dem NO (normally open) Kippkontakt hat man eine gewisse Chance, Fehler/Sabotage des geschlossenen Fensters zu bemerken.
Wenn du keinen gemeinsamen Leiter verwendest, kannst du in der Verteilung immer noch die logische Kombination von Sensoren völlig frei entscheiden. Zwei oder mehr Verschlusskontakte in Reihe, bzw. Kippkontakte parallel ergeben die logische Verknüpfung, mit der man Aktorkanäle einsparen kann. (Ja, streng genommen könnten sich die Kippkontake einen Leiter teilen, aber 7 ist keine schöne Zahl, und man ist ggf. etwas eingeschränkt in der Wahl der Aktorkanäle.)
Den Sabotagekontakt habe ich weggelassen. Die Überlegung war: VDS-zugelassen für eine Alarmanlage ist es in dieser Installation sowieso nicht. Außerdem bräuchte eine echte Sabotageschleife einen bekannten Widerstand am Ende, so dass sowohl Auftrennen als auch Kurzschließen erkannt werden. Den Sabotagekontakt auf einen KNX-Binäreingang zu geben, ergibt hingegen wenig Sinn. Ich habe stattdessen den Verschlusskontakt als NC (normally closed) verdrahtet. Zusammen mit dem NO (normally open) Kippkontakt hat man eine gewisse Chance, Fehler/Sabotage des geschlossenen Fensters zu bemerken.
Wenn du keinen gemeinsamen Leiter verwendest, kannst du in der Verteilung immer noch die logische Kombination von Sensoren völlig frei entscheiden. Zwei oder mehr Verschlusskontakte in Reihe, bzw. Kippkontakte parallel ergeben die logische Verknüpfung, mit der man Aktorkanäle einsparen kann. (Ja, streng genommen könnten sich die Kippkontake einen Leiter teilen, aber 7 ist keine schöne Zahl, und man ist ggf. etwas eingeschränkt in der Wahl der Aktorkanäle.)
Kommentar