Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Keine Zukunft von KNX im Einfamilienhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Keine Zukunft von KNX im Einfamilienhaus

    Ich will jetzt nicht sagen, dass meine Erfahrungen repräsentativ sind, aber ich habe dermaßen große Probleme, einen Fachbetrieb zu finden, der bereit ist, ein Angebot für ein Bussystem bei meinem Neubau zu machen.

    90 % der angefragten Betriebe melden sich auf meine Anfrage gar nicht und fast der komplette Rest will wohl ein Angebot erstellen, aber nur gegen Bezahlung! Einen richtig gut beratenden Betrieb habe ich überhaupt nicht gefunden.

    Für mich scheint es, als seien die Betriebe nur darauf aus, lukrative öffentliche Aufträge abzuarbeiten, die nach immer dem gleichen Standard laufen und wenig Aufwand mit sich bringen. Eine andere Erklärung habe ich da nicht.

    Immerhin kostet eine Businstallation etwa 30.000 - 40.000 €, eine Standardinstallation etwa 5.000 €. Anscheinend nicht interessant für Herrn Handwerksmeister! Besser mit einem Bauunternehmer 10 gleiche Doppelhäuser bauen, als einmal KNX, was?

    Ich musste das mal loswerden, weil mich das tierisch nervt! Im Endeffekt läuft es darauf hinaus, dass ich kein KNX-System einbauen lassen kann und nur eine Standardinstallation bekomme, die ich dann später mit diesem Homematic Funk-Müll selber ausbauen darf.

    Danke fürs zuhören.

    Sleepy

    #2
    naja, ich kann den Herrn Handwerksmeister schon auch verstehen. Normal bin ich ganz auf Deiner Seite: ein "normales" Angebot für ein "normales" Gewerk hat gefälligst kostenlos zu sein! Punkt!
    Bei KNX passt diese Logik aber nicht so ganz. Ein echtes, vernünftiges Angebot kann man eigentlich erst machen, wenn viele, sehr viele Punkte mit dem Bauherren im Detail geklärt sind. Ein Angebot bei KNX ist eigentlich das Ergebnis einer ausführlichen Beratung und Planung. Das geht einfach über das normale MAß weit hinaus.
    Insofern würde ich die Betriebe, die Geld dafür haben wollen, noch mal genauer unter die Lupe nehmen! Die sind evtl. die richtigen!
    Mein "KNX-Planer" hat mir nach 2-3h Gespräch ein Angebot gemacht. Mit dem Ergebnis ärger ich mich heute noch rum! Da ist einfach nichts bedacht, sondern 08/15. Das ist eigentlich nicht das, wofür KNX steht!
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      So zu verallgemeinern ist nicht hilfreich.

      Wenn Du willst kann ich meine Kontakte zu Gira spielen lassen, ggf. lässt sich über den örtlich zuständigen Aussendienstler ein ordentlicher Elektriker finden.

      Angebot gegen Geld ist einigermassen aussergewöhnlich, kenne ich eigentlich nur von Kandidaten die im Ruf stehen, sich für lau übers Angebot die Planung machen zu lassen um dann mit dem getippexten Angebot weitere Elektriker anzufragen.

      Kommentar


        #4
        Hast du einfach nur nach einem Angebot "KNX für mein Haus" gefragt oder willst du individuell planen? Ich finde das kann man sehr gut mit dem Hausbau vergleichen: Klar findest du auch bei jedem Bauträger / Fertighausunternehmen einen Bauzeichner der dein Haus plant. Aber ein wirklich schönes Ergebnis kommt halt nur raus, wenn du vorher zum Architekten gehst. <- Der Vergleich ist jetzt etwas übertrieben und ein 0815 Haus muss nicht schlecht sein, aber eine gute KNX Planung bekommt man meiner Meinung nach nur, wenn man sich mit dem Thema beschäftigt oder einen KNX Planer planen lässt und damit dann zum Elektriker geht.

        Deshalb wäre mein Vorschlag auch: Such dir einen Planer oder plan dein Haus selbst (wenn noch genug Zeit ist und du genug Zeit hast) und hol dir damit ein Angebot.

        Gruß
        Wk

        Kommentar


          #5
          Ich erstelle auch nur individuelle Angebote, für jeden Kunden passend. Bei solch einem Aufwand und bei neu Kunden Kosten Angebote bei mir ebenfalls. Es hat sich eingebürgert für jede Steckdose 3 Firmen antanzen zu lassen und ich bin nicht der Clown für die Unterhaltung.

          Habe gerade erst wieder eine Lichtplanung für eine Hausverwaltung gemacht. Komplett ca 6h Arbeit mit Planung, Angebot Erstellung, vor Ort Besichtigung usw.
          Jetzt bestellt der Hausmeister die LEDs im Internet, die anderen Lösungen wird von einem billigen Kollegen vor Ort mit Halogen ausgeführt, aber so wie ich es geplant hatte...

          Die Zeit kann ich mir sonst wo hin stecken.

          Komisch? Arbeitest du für diesen Chef oder Kunden auch umsonst? Im Kfz und IT Gewerbe ist es auch normal und da sagt niemand was und das Handwerk soll mal wieder den Deppen spielen...
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Komisch? Arbeitest du für diesen Chef oder Kunden auch umsonst? Im Kfz und IT Gewerbe ist es auch normal und da sagt niemand was und das Handwerk soll mal wieder den Deppen spielen...
            Stimmt nicht ganz. Gerade bei Angeboten in der IT wird auch oft erwartet, dass die Angebote kostenlos sind. Inkl. Präsentation und Fragerunden und Co.

            Ich finde jeder kann selbst entscheiden wieviel Zeit er in Angebote steckt und ob ich Geld dafür verlange oder das auf die Aufträge umlegen.

            Für individuelle Planung würde ich immer Geld verlangen, für ein "mach mein Haus mit KNX", würd ich die Komponenten aus einer alten Planung nehmen, diese auf das neue Haus hoch-/runterrechnen und ihm das als Angebot schicken. Das dauert sicher länger als 1-2 Stunden, aber geht schneller als 6 Stunden...

            Wk

            Kommentar


              #7
              Zitat von Sleepy Beitrag anzeigen
              .... fast der komplette Rest will wohl ein Angebot erstellen, aber nur gegen Bezahlung! Einen richtig gut beratenden Betrieb habe ich überhaupt nicht gefunden.
              Gefunden hast Du vlt. schon - nur DU wolltest ihn nicht!
              Beratung kostet Geld u. da KNX Individualsysteme sind, muß dem Angebot eine Planung vorangehen - u. Planung macht Dir keiner umsonst, weder Dein Architekt/Bauzeichner, Landschaftsgärtner,...
              Üblich ist, das "Beratungshonorar" bei Auftragsvergabe verrechnen zu können; wer es Dir so offeriert ist wohl eher kein Schlitzikleisterer, sondern jemand der das Geschäft kennt u. realistisch abwickeln möchte.

              Zitat von Sleepy Beitrag anzeigen
              Besser mit einem Bauunternehmer 10 gleiche Doppelhäuser bauen, als einmal KNX, was?
              Keinerlei Planungsaufwand, keine Individualwünscherberatung,.... - zumindest besser, als wenn irgendein "abgehobener Spinner" (Du bist jetzt nicht gemeint!) seine Fantasien freien lauf lässt, die kostbare Zeit stiehlt u. ohnehin nicht den Eindruck erweckt, der entsprechende Kunde zu werden.

              Mit Ablehnung der Kostenübernahme einer Grundlagenermittlung/Vorplanung zeigt mir Kunde, dass er entweder ein unfairer Partner mit Leistungserschleichungsabsicht oder aber ein "schwieriger" Kunde zu sein scheint, der Leistung anderer nicht zu schätzen weiß u. in der monetären Abwicklung Schwierigkeiten bereiten wird - beides keine Wunschkunden.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                KNX ist günstiger...

                Ich kann die hohen Preise für KNX leider nicht nachvollziehen. Für ein Fitnesstudio habe ich gerade für das Gewerk Elektro die Ausschreibungstexte fertig gestellt. Vorgabe des Bauherren waren 15.000 Euro. Fand ich spontan für für 40 Steckdosen und 30 Leuchtenanschlüsse im Studio, Duschen, Sozialräumen, 2 Besprechungsräume, zusammen 17 Taster und 10 Doppelnetzwerkdosen, wenig Geld.

                Vollkommen unvoreingenommen habe ich zunächst konventiell geplant, jedoch mit 230 Volt Thermostaten für die Heizung, 20 Stromstossschalter (für Zentral EIN/AUS). Schalter von Hager, Steckdosen von Hager.

                Alternativ dann per KNX mit USB Schnittstelle, 20 Schaltkanälen, Netzteil, KNX Dämmerungsschalter für Tasterbeleuchtung und Aussenwerbung.Temperatursensor in den Tastern, also wenig Löcher, weniger Leitungen.... KNX von MDT.

                18.780 Euro für konventionell, 18.230 Euro für KNX

                Soviel zum Thema: KNX ist dreimal so teuer. Je mehr Gewerke, desto günstiger. Schade das die keine Rolläden bekommen, dann wäre KNX noch günstiger geworden.

                Beste Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Wookie81 Beitrag anzeigen
                  Stimmt nicht ganz. Gerade bei Angeboten in der IT wird auch oft erwartet, dass die Angebote kostenlos sind. Inkl. Präsentation und Fragerunden und Co.
                  Das kann man auch nicht verallgemeinern. Bei uns (auch IT) kostet eine Angebotserstellung in der Regel einen 6-stelligen Betrag.
                  Es muss halt das Verhältnis zwischen Aufwand und Preis stimmen - sowohl bei dem Erstellen des Angebotes als auch bei der Durchführung des Auftrages.

                  Back2Topic:
                  Ich habe damals für unser Haus ein kostenloses KNX-Angebot bekommen. Das war aber das Papier nicht wert, auf dem es gedruckt war, weil es wenig mit meinen Vorstellungen zu tun hatte.
                  Daher lieber Geld oder Zeit für eine gute Planung in die Hand nehmen. Und erst danach Angobte für die Durchführung vergleichen.

                  Gruß,
                  Jens.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich glaube ein großes Problem ist das die Bauherren oft nicht wissen, wie aufwändig eine KNX Installation anzubieten ist. Wer es ordentlich ausarbeitet und ausführlich macht, ist "zu teuer" und bekommt eine Absage. Dann wird ein "günstigerer" Anbieter genommen. Das sind dann die, die gerne Aussagen machen wie: "Ich hab da Jemanden...". Der Bauherr merkt oft erst viiiiel zu spät, dass er keinen kompetenten Betrieb beauftragt hat und der "teure" Anbieter erweist sind im Nachinein als der "Bessere". Nur zu diesem Zeitpunkt ist es halt leider schon zu spät. Leider machen auch Menschen die über das notwendige Budget verfügen die gleichen Fehler.

                    Kurze Anekdote aus meiner eigenen Erfahrung. Villa am Tegernsee, mein Angebot nach 2 Tagen Kalkulation von 3 Elektromeistern (nach vorherigen Preiseinholungen) = 6 Meistertage Aufwand lag dann bei 357.000,-- Euro!!!

                    1,47% abweichend vom Preis des Planers! Teilweise komplette Titel mit centgenauen Preisen!! Planer 100% begeistert und überzeugt und hat sich für uns beim Bauherren eingesetzt. Den Auftrag haben wir nicht bekommen weil 2 Anbieter 100.000,-- und 150.000,-- Euro "preiswerter" waren. Um diese Dumpingpreise überleben zu können wurde von Beginn an fürchterlich gepfuscht. Am Schluss waren aber trotzdem 400.000,-- Euro weit überschritten und der Ärger riesengroß. Auch die KNX Projektierung war nicht sauber und mit vielen Störungen (Jeden Winter muss der Elektriker antanzen und weiterwurschteln).

                    Was soll man da sagen?

                    Für das Image von KNX ist so etwas bestimmt nicht förderlich.

                    Ich kann dem TE auch nur den Rat geben, lieber das Budget zu erhöhen und einen seriösen Anbieter zu nehmen.

                    Bei einem Budget von 30-40.000 Euro ist meiner Meinung nach kein Geld da für eine vernünftige KNX Planung. Eine grobe KNX Planung für ein EFH fängt bei 3,5 K€ an und geht je nach Detailplanung auch auf 8,5 K€. Aber dann klappts halt auch.
                    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                    KNX und die ETS vom Profi lernen
                    www.ets-schnellkurs.de

                    Kommentar


                      #11
                      Schönes Thema!

                      Ich habe sowohl für die Betriebe als auch für den Bauherren Verständnis.

                      Wie schon mehrere gesagt haben: Für ein KNX Angebot bedarf es einer Planung.

                      Richtiger Weg: Du gehst zum Fachplaner (davon sind hier einige im Forum vertreten) und benennst Deine Wünsche (Lastenheft). Aufgrund dessen wird der Fachplaner (das geht nur wenn er wirklich Ahnung hat) eine Kostenschätzung erstellen.

                      Bis dahin ist es kostenlos. Du kannst auch mehrere Kostenschätzungen einholen und dir begründen lassen. Heute hatte ich z.B. einen Hamburger Bauherren am Telefon, der ein ähnliches Problem hat.

                      Wenn Du dich mit dieser Kostenschätzung Einverstanden erklärst, erteilst Du Ihm den Fachplaner Auftrag (hier gibt es verschiedene Abstufungen). Er darf seine Kostenschätzung maximal 20% überschreiten.

                      Mit der Planung kannst Du dann bei diversen Elektrofachbetrieben Angebote einholen. Das übernimmt aber auch gerne der Planer für Dich.

                      Oftmals kennen die Systemintegratoren (dann sind meist die Fachplaner KNX) auch die guten Elektrobetriebe und haben mit denen schon gearbeitet.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Und mein Elektromeister, bei dem ich gelernt habe macht gar keine Angebote mehr.
                        Den 9 von 10 Angeboten hat er nie bekommen.
                        Entweder der Baujahr zahlt auf Regie oder man hat eben Pech gehabt.
                        Und mal ehrlich sicher will jeder sparen.
                        Aber wenn du sagst 90% haben gar kein Angebot abgeben, wieviele Angebote hast denn eingeholt?
                        5? oder gar 10?
                        Das bedeutet das sich 9 Elektrounternehmen ein haufen Arbeit gemacht haben und leer ausgehen, weil jeder den billigsten nimmt.

                        Kommentar


                          #13
                          @Sleepy:

                          Womit verdienst Du denn Deine Brötchen? Das Thema sorgt schon seit 20 Jahren immer wieder für Diskussionen...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                            Angebot gegen Geld ist einigermassen aussergewöhnlich, kenne ich eigentlich nur von Kandidaten die im Ruf stehen, sich für lau übers Angebot die Planung machen zu lassen um dann mit dem getippexten Angebot weitere Elektriker anzufragen.
                            Hallo Kollegen..

                            kenne ich eigentlich auch nur von Endkunden, die mir Ihre Unterlagen schicken und mal kurz wissen wollen (möglichst genau und nagelfest), was die KNX-Geräte nebst Dienstleistung bei mir kosten.

                            Damit sich die Spreu vom Weizen gleich von Anfang an trennt und weil man an so einem Konzept dann doch mal ne Weile sitzt (so zwischen 3-5 Stunden inkl. Beratung, Klärungstelefonate ggf. Alternativenberechnung), verlange ich hierfür dann doch mal ein paar Rappen. Denn mit meinen gelieferten Unterlagen kann der Endkunde dann zu seinem Elektriker gehen und sich ein wasserfestes Angebot für E-Installation und Verteilerbau machen lassen. Und von mir bekommt er keine kryptische Stückliste mit geheimen Artikelbezeichnungen und geschwärzten Texten.

                            Gruss Peter
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #15
                              Mal andersrum gefragt...:

                              Angenommen, es gibt eine öffentliche Ausschreibung für ein Angebot...werden denn da die Kosten für die Erstellung eines Angebotes erstattet???

                              Falls nein, woher kommt die "kostenlose" Zeit des Anbieters, die er dafür investiert?

                              Ich habe gerade einige Erfahrungen mit GaLa-Bauern hinter mir...Wahnsinn, was einem da aufgetischt wird. Einer wollte 1000€ für ein Angebot, was in zwei Stunden mit hinreichender Genauigkeit erstellt ist. Einige hatten es nicht nötig sich zu melden (und wenn es nur eine Absage ist, reicht ja auch) und man hat als Kunde aktuell den Stellenwert eines Bettlers.

                              Irgendwie habe ich das Gefühl, dass man als privater Kunde das Doppelte bis Dreifache davon zahlt, was ein gewerblicher Kunde im Wettbewerb als Angebot erhält. Da stimmt etwas ganz gewaltig nicht mehr im System...schade, dass wir uns gerade in einer Hochphase der Aufträge befinden, aber es kommen auch wieder Zeiten in denen man sich nach neuen Aufträgen sehnt...und dann sitze ich oben auf dem Ross :-)
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X