Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - MDT Heizaktor als Schaltaktor...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - MDT Heizaktor als Schaltaktor...

    ich habe den Heizaktor aufgrund der Anforderung (Geräuschlosigkeit) als Schaltaktor für 230V LEDs eingesetzt.
    Die Strombelastung ist minimal (ca. 15W) und die Applikation ermöglicht im Modus "schaltend" die entsprechende Ansteuerung mittels Taster....

    Leider zeigt sich im Betrieb, dass die Aktorkanäle stark verzögert geschalten werden, was als störend empfunden wird und meistens nochmaliges Betätigen der Taster verursacht bzw bei der Ansteuerung mittels Bewegungsmelder nicht ein sofortiges Einschalten beim Betreten des Raumes bewirkt.

    Mit der Hotline habe ich Kontakt aufgenommen
    - da bin ich noch dran....

    habt ihr mit anderen Heizaktoren bessere Erfahrungen?
    Ich verwende den UP (Doseneinbau) von ABB - der schaltet ohne Verzögerung, aber ich brauch' einen Mehrfachaktor.
    Für einen Tip wäre ich dankbar - ich will ja nicht alle möglichen Aktoren kaufen und testen
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    #2
    Das ist wohl ein prinzipielles Problem der MDT-Heizungsaktoren. Ich habe bei mir die Statusrückmeldung auf einer Taster-LED, das dauert auch immer ewig, bis die Rückmeldung kommt. Vermutlich ist die interne Zykluszeit der Aktoren recht gemütlich, was für Heizungsansteuerung ja auch ausreichend ist.

    Suchst du UP oder REG?

    Gruß,

    Max

    Kommentar


      #3
      REG....

      Die Verzögerung versteh ich trotzdem nicht...
      Sooooooo langsam sind die guten alten Elektronen auch wieder nicht
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Hmm,

        ich habe zwar keine Lösung für die Verzögerung, aber:

        Ich glaube das ist bezüglich der Haltbarkeit der Triacs im Aktor keine gute Idee, eine kapazitive Last wie eine 230V-LED daran zu betreiben. MDT schreibt nicht ohne Grund max. 5A Einschaltstrom ins Datenblatt, bei einer kapazitiven Last sind es aber auch gerne mal 50-100A Stoßstrom beim Einschalten...nur mal so am Rande.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Sehe ich nicht so dramatischen. ..
          Triacs sind in allen Led Dimmer eingesetzt daher wird der einschaltstromstoß nicht so wild sein
          Aber: hat keiner so ein Ding als schaltaktor zweckentfremdet?
          *netglaubenkann*
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Es gibt Triacs, die auch ohne Probleme 300A schalten können genauso wie es solche gibt, die bei 100mA sofort zerstört werden. Ohne den von MDT verbauten Typ zu kennen, ist das Glaskugelleserei...Fakt ist, dass MDT diesen für maximal 5A Stoßstrom freigegeben hat und das wird seine Gründe haben.

            Was Du damit machst, ist halt eigenes Risiko. Aber dann nicht beschweren, dass der Aktor frühzeitig schlapp macht :-)
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Wenn ich das Problem nicht in den griff bekomme fliegt der mdt sowieso raus...
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Hi

                Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                ich habe den Heizaktor aufgrund der Anforderung (Geräuschlosigkeit) als Schaltaktor für 230V LEDs eingesetzt.
                Nur interessehalber: Wie kommt diese Anforderung zustande? Ich kann mir lediglich vorstellen, dass das was mit dem Ort zu tun hat, an dem der Aktor installiert ist, oder? Ansonsten ist das doch herzlich egal, ob der Aktor im Schaltschrank ein wenig klackert beim schalten oder nicht!?
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  Viel helfen wird es nicht, aber falls der MDT nicht geht, ich setze den ABB REG ES/S 8.1.2.1 ein, der Schaltet mit einer unmerklichen Verzögerung.
                  BR
                  Marc

                  Kommentar


                    #10
                    @starwarsfan: ja hängt mit dem Einbauort des REG's zusammen:
                    nachdem ich ein Vor-KNX-Haus habe ist der UP-Verteiler in einer Wand angeordnet und ich höre im Schlafzimmer das Klacken....

                    @saft6luck: danke DAS hilft - weil ich werde wechseln (müssen)

                    gerade geschaut: der HAT!!! aber einen stolzen Preis

                    mit den HEIZUNGSAKTOR 6FACH TRIAC 230 V AC REG
                    von Berker/Jung/Gira hat keiner Erfahrung?
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      Warum denn nicht gleich einen Dimmaktor? Musst halt ggf. das Leuchtmittel wechseln, dafür gibts dann aber auch Softstart etc., wie es sich für ein smartes Heim gehört...und lautlos isser auch :-)
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                        @saft6luck: danke DAS hilft - weil ich werde wechseln (müssen)

                        gerade geschaut: der HAT!!! aber einen stolzen Preis
                        Ja, der kann was

                        Schon in der Bucht gesucht? Den gibt es auch als 4-fach (ES/S 4.1.2.1), falls du nicht so viele Ausgänge brauchst ...
                        BR
                        Marc

                        Kommentar


                          #13
                          @dreamy: 8fach Dimmaktor? Ich glaub der ist auch nicht billiger

                          und dimmen brauch'/will ich nicht - als Nachbeleuchtung sind LED-Leisten in den Schattenfugen verbaut...

                          Danke für eure Kommentare, der ABB wird's und gut ist's...
                          EPIX
                          ...und möge der Saft mit euch sein...
                          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X