Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Schaltaktor vs. Universalaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Schaltaktor vs. Universalaktor

    Hallo zusammen. Ich bin gerade beim Bestellen eines zusätzlichen Aktors, da mir die Schaltmöglichkeiten so langsam ausgehen.
    Ich hab schon 2 Stpck 20-Fach MDT Aktoren in der Verteilung. Nun bin ich gerade auf den Universalaktor gestoßen. Dieser hat ja einen geringeren Aktorpreis pro Kanal und ich könnte damit später noch eine Markise auf der Dachterasse ansteuern, da mir hierfür leider auch die Jalousieaktoren ausgegangen sind. Hat denn der Universalaktor einen Nachteil gegenüber den Schaltaktoren? wahrscheinlich übersehe ich wieder den gravierenden Nachteil.

    Gruß

    #2
    Der Universalaktor hat monostabile Relais, die Schaltaktoren haben bistabile Relais.

    Ob bzw. inwieweit die sich in der Parametrierung unterscheiden abgesehen davon dass der Universalaktor auch Rolladen / Jalousie kann weiß ich nicht.

    Kommentar


      #3
      Universalaktor: je 4 L-Anschlüsse gebrückt (damit nur auf 1 Sicherung nutzbar) und externe 230V-Versorgung
      Schaltaktor: alle L-Anschlüsse getrennt und Versorgung über Bus

      Applikationen müsste man sich mal anschauen, ob es dort Unterschiede gibt.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Ok dann fällt der Universalaktor wohl raus. vielen dank für die schnelle Hilfe

        Kommentar


          #5
          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
          Der Universalaktor hat monostabile Relais, die Schaltaktoren haben bistabile Relais.

          Ob bzw. inwieweit die sich in der Parametrierung unterscheiden abgesehen davon dass der Universalaktor auch Rolladen / Jalousie kann weiß ich nicht.
          Ich glaube die Universalaktoren haben in der aktuellen Generation auch bistabile Relais.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            kannst du das sicher sagen? würde morgen bei dir wieder eine bestellung machen. soll ich wieder anfragen oder wie können wirs mit dem rabatt machen?
            gruß

            Kommentar


              #7
              Da steht es: Schaltaktoren kompakt

              Ist aber ganz neu. Die monostabilen konnten nur 3 Retrofit LED schalten.

              Schreibe einfach in die Bestellung das ich die Preise prüfen möge.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Wenn du den Uni-Aktor als Jalo-Aktor nutzt, musst du den Kanal VOR dem Anschluss entsprechend parametrisieren, damit auf keinen Fall rauf und runter gleichzeitig geschaltet werden! Da muss man dran denken, sonst könnte der Antrieb schaden nehmen.
                Gruß Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Haben leider auch immer 4 l- anschlüsse gebrückt

                  Kommentar


                    #10
                    Der Universalaktor hat monostabile Relais, die Schaltaktoren haben bistabile Relais. So ist es richtig.

                    Gruß
                    hjk

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      Ich habe jetzt mal fleissig nachgelesen, der Punkt mit den monostabilen Relais trifft bei dem MDT Universalaktor definitiv nicht (mehr) zu.
                      Die Gefahr mit dem nicht umgeschalteten Kanal ist mir klar.

                      Ich tendiere aktuell aufgrund des unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnisses zum Universaltaktor (8fach: 184 Euro, 16fach: 277 Euro vs. über 400 Euro für getrennte Jalousie- und Schaltaktoren).

                      Was bedeutet das mit dem dass 4 Anschlüsse intern gebrückt sind?
                      Das einzige was mich dabei stört ist, dass der Universalaktor keine Strommessung macht, was ich per se schon gerne gehabt hätte.

                      Wie ist eure aktuelle Meinung dazu? Hab ich noch irgendwelche Haken übersehen?
                      Zuletzt geändert von Gridwolf; 03.07.2015, 08:35.

                      Kommentar


                        #12
                        siehe MDT Anleitung ...

                        Brücke.png
                        Danke und LG, Dariusz
                        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                        Kommentar


                          #13
                          Soweit habe ich das schon verstanden gehabt, aber was ist der Effekt davon?
                          Das jeweils 4 Kanäle zusammen auf einer Sicherung liegen? Oder hängt da mehr dran?
                          Weil das mit der Sicherung wäre mir ehrlich gesagt egal, zumindest in dem Bereich wo ich das jetzt verwenden will.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Gridwolf Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            Ich habe jetzt mal fleissig nachgelesen, der Punkt mit den monostabilen Relais trifft bei dem MDT Universalaktor definitiv nicht (mehr) zu.
                            Dann stimmt die MDT Dokumentation auf deren Internetseite nicht (mehr): "Jeder Ausgang wird über ein monostabiles Relais geschaltet "

                            Gruß
                            Georg

                            Gruß
                            Georg

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Gridwolf Beitrag anzeigen

                              Wie ist eure aktuelle Meinung dazu? Hab ich noch irgendwelche Haken übersehen?
                              Du beziehst dich ja auf den preislichen Unterschied. Um diesen zu ermitteln fehlen hier Angaben. Wie viele Schaltkanäle benötigst Du wirklich? Was soll geschaltet werden? Wie viele Jalousiekanäle benötigst Du wirklich?

                              Jalousie- und Schaltkanäle sind ja grundsätzlich keine "flexible Masse". Aus der Planung ergibt sich der tatsächliche Bedarf und die benötigten Reserven.

                              Technisch gesehen: Die maximal zulässige kapazitäve Last in uF ist für AKU mit lediglich 21uF angegeben. Wir hatten bei älteren Versionen der AKU Reklamationen wegen verklebter Kontakte, da z.B. am Schaltkanal mehr als 3(!!!) LED Retrofit angeschlossen waren. Hier hat MDT bei den AKU nachgebessert. An den zulässigen 140uF bei einem AKS siehst Du aber den gewaltigen Unterschied.

                              Wir planen grundsätzlich mindestens die 140uF ein. Ich möchte dem Bauherren/der Bauherrin nicht erklären was an die schaltbare Steckdose oder den Leuchtenauslass angeschlossen werden darf. Das wäre aus meiner Sicht eine Barriere.

                              Ich habe allerdings noch nie eine Übersicht oder einen Leitfaden gesehen welche Geräte höhere kapazitive Lasten haben. Kennt Jemand so etwas? Kaffeemaschine, Staubsauger, LED Retrofit u.s.w.




                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X