Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Wiregate reagiert kaum noch, evt Speicher vollgelaufen?!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    den fsck kann man auch beim Reboot machen

    shutdown -Fr now

    der dauert aber dann viel länger wie gewöhnlich.

    Kommentar


      #32
      Hmm, das mit fsck und gemounted Disk war mir nicht bekannt, bin wie gesagt in Sachen Linux ein Rookie.

      Heute Abend bin ich leider weder mit Cyberduck noch Terminal auf die Kiste gekommen, Speicher war wieder voll aber GUI Startseite noch erreichbar. Hab letztendlich noch einmal den Stecker gezogen zwecks Reboot (andere Wege waren erfolglos), aber nun scheint die Kiste völlig weg zu sein, jedenfalls zieht sich das WG keine IP mehr und ist entsprechend auch nicht über´s Netzwerk erreichbar. Nach dem Einstecken des Netzteils piept es einmal, das war´s...

      Ich bau das Ding Morgen mal aus und starte noch einen Versuch, aber im Moment bin ich skeptisch. So langsam fängt das an zu nerven!

      Kommentar


        #33
        Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
        Ich bau das Ding Morgen mal aus und starte noch einen Versuch, aber im Moment bin ich skeptisch. So langsam fängt das an zu nerven!
        Ich kann mich da leider nur selbst zitieren:
        Zitat von XueSheng Beitrag anzeigen
        Meine Einschätzung: Hardware defekt => Ticket eröffnen.
        Warum quälst Du Dich weiter mit dem Problem rum? Du hast ein original Wiregate von einer Firma, die sehr guten Support leistet. Die Hinweise mehren sich, dass es sich um einen Hardwaredefekt handelt. Und selbst wenn es nicht der Fall sein sollte und sich das Problem als eigenveschulden herausstellen sollte, wird Dich Stefan sicherlich nicht über den Tisch ziehen und Unsummen für eine Reparatur verlangen.

        Hier im Forum konnte man schon öfters lesen, dass auch Austauschgeräte von Stefan rausgeschickt werden, bevor das (vermeintlich) defekte Gerät bei ihm eingetroffen ist. Eröffne doch einfach mal ein Ticket, damit das Leiden ein Ende hat .

        Kommentar


          #34
          Moin!
          Genau das wird passieren wenn ich da heute Abend auch nicht mehr lokal draufkomme. Ausbauen muss ich das ja eh...

          Gruss Hannatz

          Kommentar


            #35
            So, hab das WG nun mal am Monitor angeklemmt und schau mir den Bootprozess an, scheint so als ob die Platte einen Defekt hat:

            Code:
            drive status error uncorrectable error
            Dieser Fehler taucht ca. 10-20 mal auf, danach rebooted das System neu.
            Lustigerweise war der gefühlt 10. Reboot erfolgreich (war gerade dabei diesen Eintrag zu schreiben) so dass ich mich dann doch weiter auf die Suche begeben konnte.

            Aber, hier ist wieder Linux gefragt:
            Auf Hinweisen von Euch habe ich smartmontools über das WG Webmin installiert, jedoch scheint das noch deaktiviert zu sein:

            Code:
            Reading package lists...
            Building dependency tree...
            Reading state information...
            The following packages were automatically installed and are no longer required:
              libsensors4 lm-sensors
            Use 'apt-get autoremove' to remove them.
            The following NEW packages will be installed:
              smartmontools
            0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 34 not upgraded.
            Need to get 326kB of archives.
            After this operation, 815kB of additional disk space will be used.
            Get:1 http://archive.debian.org lenny/main smartmontools 5.38-2+lenny1 [326kB]
            debconf: delaying package configuration, since apt-utils is not installed
            Fetched 326kB in 1s (217kB/s)
            Selecting previously deselected package smartmontools.
            (Reading database ... 54232 files and directories currently installed.)
            Unpacking smartmontools (from .../smartmontools_5.38-2+lenny1_i386.deb) ...
            Processing triggers for man-db ...
            Setting up smartmontools (5.38-2+lenny1) ...
            Not starting S.M.A.R.T. daemon smartd, disabled via /etc/default/smartmontools (warning).
            Sobald ich jedenfalls versuche einen entsprechenden Befehl abzusetzen scheint er diesen nicht zu kennen:
            Code:
            root@wiregate451:~# sudo update-smart-drivedb
            -bash: sudo: command not found
            root@wiregate451:~# sudo smartctl -i
            -bash: sudo: command not found
            root@wiregate451:~# sudo smartctl -s
            -bash: sudo: command not found
            Ich hab die Kiste jedenfalls erst mal sauber per "shutdown -P now" runtergefahren und probier morgen in der Firma mal mit den Linux-Spezies da einen Blick drauf zu werfen, dann sehen wir weiter...

            By the way, gab es ein Update der WG-Software? Mein WG hat gerade eben ein paar Dateien aktualisiert (obwohl ich schon lange auf PL37 war und zu Anfang meiner Odyssee ebenfalls ein Update probiert hatte), ich finde aber keine Release-Notes oder Forums-Ankündigungen dazu!?

            Gruß Hannatz

            Kommentar


              #36
              1. Du bist bereits root und brauchst darum kein sudo. sudo wird z.B. unter Ubuntu verwendet um als normaler Benutzer Kommandos als root auszuführen.
              2. Letzter PL ist 37.1. Vielleicht war es dieses Update. Da wurde nur ein Key erneuert.

              Kommentar


                #37
                Hi,
                bei einem offensitchtliche HW Fehler bringt es nix mehr rumzudocktoren.

                Hast du schon dein Backup angelegt?

                Kommentar


                  #38
                  Guten Morgen Hannatz,

                  warum hörst Du nicht auf den guten Rat:

                  Zitat von XueSheng Beitrag anzeigen
                  Warum quälst Du Dich weiter mit dem Problem rum? Du hast ein original Wiregate von einer Firma, die sehr guten Support leistet. .... Eröffne doch einfach mal ein Ticket, damit das Leiden ein Ende hat .
                  Wieviele Tage und Stunden von anderen und Dir willst Du denn noch damit versenken?

                  Kleine Geschichte von mir dazu: Ich habe einen Trockner von Miele, ansich ein super Gerät, aber so nach sieben oder acht Jahren Betrieb kam immer öfters die Anzeige "Wartungstechniker anrufen". Anfangs half ein Restart und es war wochenlang wieder Ruhe mit der Meldung. Bis sich das immer mehr verdichtete, zum Schluss lief der Trockner nicht mehr durch. Durch mehrmaliges Restarten (nach jedem "stehenbleiben") konnte man zwar in mehreren Schritten noch trocknen... aber so richtig komfortabel war das nicht mehr.

                  Support bei Miele angerufen und Wartungstermin für ca. eine Woche später ausgemacht. Techniker kam dann auch, dreiviertel Stunde Arbeit, irgendeine Pumpe wurde durchgespült, zwei Siebe getauscht und mir noch ein Reinigungspulver für die Waschmaschine (auch Miele) verkauft.

                  Tja, Rechnung über 270.- EUR aber der Trockner läuft wieder.

                  Was ich damit sagen will, ich hatte zwar die Wahl, wann ich diese 270.- EUR für die Maschine ausgebe, ob vor einem Jahr als es schon unpraktisch wurde, oder jetzt. Aber am Ende kommt man um die Reparatur nicht herum. Und jede komplexe Technik hat Abnutzungen, statistische Ausfallraten und dadurch eine begrenzte Lebensdauer. Wie Miele auch, versuchen wir unsere Technik auf 10 bis 20 Jahre Betrieb auszulegen, aber statistisch ist das nicht für 100 % erreichbar und manche Reparaturen sind eben nun mal nötig.

                  Jetzt ärgere ich mich ein wenig, warum ich die Reparatur des Trockners nicht schon früher beauftragt habe.


                  Gib Dir einen Ruck...

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo zusammen,

                    im Grunde genommen habt Ihr Recht, ich alleine werde da sicher kaum was finden. Was mich etwas ärgert sind meine beschränkten Linux-Kenntnisse, ansonsten hätte ich wohl schon viel früher den Kern des Problems gefunden.
                    Ich hab das WG nun in der Firma stehen und lass die Experten mal ran (war lustig, auf mal 3 Leute drumrumstehen und Konsole kommentieren...), aktuell scheinen die ein Hardware-Defekt auszuschließen. Wir lassen die Kiste einfach bis Feierabend laufen um zu sehen ob sich lib/ wieder vollmüllt, evt erzeugt irgendwo ein Debug solche Mengen?!
                    Backup ist gezogen, mach das aber auch noch einmal mit den Kollegen weil wegen der Sicherheit ;-)
                    Stefan, ich hab aber schon mal nach nem passenden Karton zwecks Versand geschaut...

                    Danke nochmal an alle Unterstützer hier, hab (mal wieder) einiges gelernt!
                    Gruss Hannatz

                    Kommentar


                      #40
                      Jaja dert Spieltrieb ...
                      Ich kanns verstehen.

                      Gruß

                      Christoph

                      Kommentar


                        #41
                        Sooo, das WG ist nun 2x spontan ausgestiegen obwohl kein Bus oder Netzwerk angeschlossen sind.
                        fsck auf hda2 schmeißt diverse I/O Errors (block defects), scheint also doch ein Hardware-Problem zu sein.

                        @Stefan: ich mach heute Abend das Paket fertig und erstelle bei Euch in Ticket, soweit ich das sehen kann wird das aber aus ner Mail erzeugt, richtig?

                        Gruss Hannatz

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo Hannatz,

                          am Besten Du erstellst zuvor ein Ticket (indem Du ein eMail an die in meinem Footer eingeblendete Adresse schreibst oder das Formular auf der Webseite nutzt).

                          Die Ticketnummer benutzt Du dann für die 2. Adresszeile in der Form "RMA #12345",. wobei 12345 durch Deine Ticket-Nummer zu ersetzen ist. Am Besten auch noch einen Zettel beilegen mit der Nummer, falls die Aufschrift auf dem Paket nicht mehr leserlich ist.

                          Dann haben wir eine klare Zuordnung.

                          Ins Ticket gehören die relevanten Information (link zum Thread reicht nicht, weil meine Mitarbeiter sich das nicht noch zusammenfieseln können - außer Du bezahlst das) zum Problem.

                          Alles weitere vereinbaren wir dann per Ticket.

                          Hinweis: Du kannst auch Vorab ein neues WireGate bekommen und Dein altes bis zu 14 Tage später einschicken, Das gibt Dir genug Zeit um alle Daten und Funktionen auf das neue Gerät zu übertragen. Der Preis ergibt sich dann aus dem Alter und dem Zustand des zurückgesandten Gerätes und was Du damals bezahlt hast. Vorteil: Du hast sofort ein neues Gerät und musst Dich nicht herum ärgern.

                          P.S. Das neue WG hättest Du auch schon letzte Woche haben können...


                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #43
                            Hi Stefan,

                            Ticket ist erzeugt, gerade die Bestätigungsmail bekommen. Morgen geht dann das WG per Post zu Euch raus, Versandadresse wie in der Elabnet-SSC Mail angegeben.

                            Austausch-WG ist nett, aber ich würde gerne zunächst einen Kostenvoranschlag haben (steht auch im Ticket, bin da leider ein gebranntes Kind) da ich die Modalitäten
                            Der Preis ergibt sich dann aus dem Alter und dem Zustand des zurückgesandten Gerätes und was Du damals bezahlt hast.
                            nicht genau kenne. Wenn ich das richtig verstanden habe würde ich ein neues/anderes WG bekommen und nicht mein altes mit bspw. einer neuen HDD?

                            Ein Backup per Browser-Download über Webmin sowie USB-Stick & wiregate.sh (aber vermutlich teilweise korrupt) ist vorhanden, ein paar Tage kann ich auf die Kiste noch verzichten da die Basics alle in KNX realisiert worden sind.

                            Sobald der Support die Fehlerursache gefunden hat werden ich Euch hier auf dem Laufenden halten, schliesslich habt Ihr mich ein ganzes Stück auf dem Weg begleitet. Sicherlich hätte ich den (kostenpflichtigen) Support von Elabnet schon früher in Anspruch nehmen können, nur wollte ich zunächst für mich selber wissen/vermuten was das Problem sein könnte, parallel hab ich dabei auch noch wieder eine Menge gelernt.
                            DANKE dafür!

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo Hannatz,

                              Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
                              Austausch-WG ist nett, aber ich würde gerne zunächst einen Kostenvoranschlag haben
                              Das ist doch selbstverständlich.


                              Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
                              Wenn ich das richtig verstanden habe würde ich ein neues/anderes WG bekommen und nicht mein altes mit bspw. einer neuen HDD?
                              Das sehen wir alles wenn wir alles vor uns haben, üblicherweise bekommt der Kunde mehrere Vorschläge (im Rahmen der Möglichkeiten).


                              Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
                              Sobald der Support die Fehlerursache gefunden hat werden ich Euch hier auf dem Laufenden halten,
                              Individueller Support ist keine öffentliche Angelegenheit. Das Lösungsangebot dass Du bekommen wirst, ist auf Deine Situation zugeschnitten, weil wir die ansonsten üblichen Pauschalen ungerecht finden. Dies ist nicht zur Verbreitung in der Öffentlichkeit bestimmt.


                              Ich muss auch die Erwartungshaltung hinsichtlich "genaue Fehlerursache" und deren Veröffentlichung dämpfen.

                              Wir versuchen das Problem ökonomisch zu lösen, d.h. Dir so günstig wie möglich ein funktionsfähiges WG hinzustellen. Da Arbeitszeit den größten Kostenblock ausmacht (und trotz "gratis" Open Source die Linux-Cracks teurer und selten sind) wird eher der schnelle Materialwechsel ausgeführt als tiefgehende Analysen woran was nun genau gelegen hat und warum welches Bit im Dateisystem nicht mehr mag - außer Du zahlst uns die Anfertigung einer Expertise. Ich nehme an, dass letzteres nicht der Fall ist.

                              Wenn bei einem Auto ein Steuergerät defekt ist, wird auch nicht nach dem defekten Transistor gesucht, sondern das Steuergerät im Ganzen ausgetauscht.

                              Ich bitte um Verständnis.

                              lg

                              Stefan

                              Kommentar


                                #45
                                Hi Stefan,
                                danke für die Erläuterungen! Natürlich werden individuelle Informationen (insbes. Preise) nicht veröffentlicht. Meine Intention war lediglich den Thread mit einem "Ergebnis" abzuschließen, that's all!
                                Eine Fehleranalyse im Rahmen von bspw. "Festplattendefekt" wäre völlig ausreichend, Dein Hinweis daher absolut in Ordnung.

                                Bin gespannt auf Eure Ergebnisse, fühle mich bislang jedenfalls bei Euch sehr gut aufgehoben...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X