Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Plugin für Stiebel Eltron LWZ 304/404 (CAN Bus)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Die DLL steht unter dem Copyright "LuCon GmbH 2009" und wurde wahrscheinlich im Auftrag von elster Kromschröder erstellt. Nur weil der Download und die Verwendung frei ist, gilt das noch lange nicht für die Binaries und enthaltenen Informationen.

    Die von dir verwendet Art von Reverse Engineering könnte problematisch sein, da der von dir untersuchte Gegenstand die Software und nicht das Protokoll bzw. die Struktur selbst ist.

    Die Frage die sich nun stellt:
    Ist Decompilieren, etc. laut den Lizenzbedingungen verboten?

    Da ich bisher keine Lizenzbedingungen gefunden habe, jedoch habe ich die Software auch nicht installiert (kein Windows), kann ich dazu noch nichts sagen.

    Kennt jemand die Lizenzbedingungen und kann diese hier posten?


    Falls nicht, werde ich mal bei elster Kromschröder selbst nachfragen.

    ----------------------

    Die Frage bzgl. der Geräte richtete sich nicht an die CAN ID sondern an die Hersteller und Modellbezeichnungen (z.B. Stiebel Eltron WPL33, Tecalor ...).

    Kommentar


      #17
      Mein Vorgehen war wie folgt:

      - Download der ComfortSoft auf meinen MAC (MAC "entzippt" selbständig). Ich wurde dabei auf kein Copyright aufmerksam gemacht. Es gab keine Lizenzbedingung.

      - Ich habe mir die DLL in einem Editor auf dem MAC angesehen. Die Information steht dort im Klartext. Also habe ich den Text kopiert.

      Die ComfortSoft war zu diesem Zeitpunkt auf keinem Windows installiert. Ich wurde auch nicht in irgend einer Form auf ein Copyright oder eine Lizenzbedingung aufmerksam gemacht!

      Dazu kommt, dass ich per Mail bei SE Schweiz das optische Interface zur ComfortSoft bestellen wollte (vor 6 Monaten und vor 2 Jahren). Ich erhielt keine Antwort. Ich wollte aber meine WP-Daten sehen, sammeln und auswerten. Danach wurde ich aktiv und suchte einen eigenen Weg an die Daten zu kommen. Es sind meine Daten - ich habe ein Recht dazu.

      Deshalb ist für mich alles i.O.

      Gruss
      Jürg

      Kommentar


        #18
        Jeder darf bei sich zuhause machen was er will. Deshalb darfst du aber Teile eines Produkts nicht einfach ohne weiteres veröffentlichen.

        Ob die Veröffentlichung dieser Teile explizit ausgeschlossen ist steht manchmal in den Lizenbedingungen bzw. den AGB. Aber selbst wenn darin nichts zu finden ist, oder Unklarheit darüber herscht, so gilt immer noch das Copyright bzw. das Urheberrecht.

        Was bleibt: Wo kein Kläger, da kein Richter.

        Jedoch kenne ich weder die Einstellung noch die Verträge der betroffenen Firmen. Und speziell da das ISG jetzt auch eine KNX Anbindung hat, sieht man in unseren Projekten möglicherweise eine Bedrohung des eigenen Geschäftszweiges.
        Natürlich gibt es auch die umgekehrte Sicht, und man verbündet sich mit unserer Projekten um einen Vorteil gegenüber der Konkurenz zu haben.

        Nachdem diese Tätigkeit für mich keine Einnahmequelle darstellt, werde ich sicher keinen unnötigen Rechtsstreit riskieren. Deshalb sollten wir hier noch nichts überstürzen, sondern etwas überlegter an die Sache rangehen.

        Kommentar


          #19
          Hier mal eine aktualisierte Version meiner Dokumentation. Leider erlauben es die Regeln nicht mehr PDFs mit mehr als 20kB hochzuladen.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #20
            Zitat von krumboeck Beitrag anzeigen
            * iproute2 Package zur Konfiguration
            Kann mir jemand helfen und schreiben wo ich das iproute2 Package für das Wiregate finde?

            Kommentar


              #21
              Zitat von panzaeron Beitrag anzeigen
              Kann mir jemand helfen und schreiben wo ich das iproute2 Package für das Wiregate finde?
              Wer suchet, der findet:
              https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/30095 .
              Gruß
              Georg

              Kommentar


                #22
                @gekraft
                Die sourcen habe ich auch schon gefunden, ich hatte gehoft es gibt schon ein kompiliertes iptables2.

                Aber nach kleinen Problemen habe ich es dann doch kompiliert bekommen, falls es noch jemand durchführen möchte auf dem Wiregate fehlen noch folgende Pakete:
                Code:
                apt-get install iptables-dev bison flex libdb-dev
                und für das benötigte Convert::Binary::C Modull folgendes zum Installieren ausführen:
                Code:
                perl -MCPAN -e 'shell'
                install Convert::Binary::C

                Kommentar


                  #23
                  Im Anhang habe ich mal iproute2 und das benötigte Perl-Modul "Convert-Binary-C" für das wiregate angehängt.

                  Das Plugin habe ich jetzt am laufen und CAN liefert auch fleißig Werte. Testweise habe ich von der Beispiel-Conf-Datei die Außen- und Raumtemperatur angepasst, aber es werden keine GAs geschrieben, da muss ich nochmal schauen.
                  Bei der Raumtemperatur steht in der log-Datei, dass kein target vorhanden ist, was genau bedeutet das?

                  Edit:
                  Ich finde den Fehler nicht, warum das Plugin keine Werte über KNX sendet. Sollte das Plugin auf Leseanfragen antworten?
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    Das Plugin antwortet derzeit nicht auf Leseanfragen über KNX. Könntest du bitte die Konfigurations- und Logeinträge posten. Gerne auch privat, falls du nicht öffentlich willst.

                    Welche Version des Plugins hast du installiert?


                    Grüße,
                    Bernd

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo krumboeck,

                      ich habe ebenfalls eine LWZ403 und finde es total Klasse was du da gemacht hast. Ich verfolge schon länger im Forum beiträge zur möglichen Anbindung der LWZ an das KNX doch da ist bisher nicht viel bei rum gekommen. Deine Lösung scheint sehr ausgereift und Kostengünstig zu sein.
                      Daher möchte ich dies nun auch bei mir umsetzen.

                      Ich habe mir hierfür den gleichen CAN2USB Adapter gekauft wie du. Mein Wiregate hat die aktuelle Version 1.1.7.

                      Ich bin leider kein Spezialist was das Wiregate angeht und habe daher vielleicht eine komische Frage an dich.
                      Wie Spiele ich nun den CAN Treiber "usb_8dev-3.5.1-wiregate-1.46.zip" den du im Forum netter Weise bereitgestellt hast auf das Wiregate auf?
                      Und wo installiere ich dann das iproute2 Package?

                      Ich würde mich sehr über deine Hilfe freuen.

                      MfG Stefan

                      Kommentar


                        #26
                        Hi!


                        Danke für die Blumen. Es freut mich immer wenn ein kleines Stück Software von mir anderen nützt.

                        Gleich noch vorweg:
                        Meine Lösung ist bei weitem nicht ausgereift. Es gibt kleinere Performanceprobleme (welche normalerweise nicht auffallen), der Code ist schlecht dokumentiert und auch nicht schön, auch fehlen noch so Kleinigkeiten wie Schreibverzögerung, etc.

                        Aber es funktioniert, ist stabil und stellt keine Mutmaßungen an, sondern beruht auf halbwegs sauberem Reverse Engineering.


                        Installation des Treibers:

                        Bitte vorher vergewissern, daß Kernel 3.5.1 bereits installiert ist.

                        Code:
                        unzip usb_8dev-3.5.1-[URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/wiregate/"]wiregate[/URL]-1.46.zip
                        cd usb2can-pre-3.3
                        cp usb_8dev.[URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/ko/"]ko[/URL] /lib/modules/3.5.1-[URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/wiregate/"]wiregate[/URL]-1.46/kernel/drivers/net/can/usb/.
                        depmod
                        iproute2 kann einfach nach /opt/ entpackt werden.


                        Hier noch ein Start/Stop Skript für die Einstellungen des CAN Adapters:

                        Code:
                        #!/bin/sh
                        
                        ### BEGIN INIT INFO
                        # Provides:          can
                        # Required-Start:    $local_fs
                        # Required-Stop:
                        # Default-Start:     S
                        # Default-Stop:      0 6
                        # Short-Description: can
                        # Description:       Configure CAN devices
                        ### END INIT INFO
                        
                        . /lib/lsb/init-functions
                        
                        PATH=/bin:/usr/bin:/sbin:/usr/sbin
                        PROGRAM=/opt/iproute2/ip/ip
                        
                        test -x $PROGRAM || exit 0                                                                                                    
                                                                                                                                                      
                        case "$1" in                                                                                                                  
                          start)                                                                                                                      
                                log_begin_msg "Startup can0"                                                                                          
                                $PROGRAM link set can0 up type can bitrate 20000 listen-only off                                                      
                                log_end_msg $?                                                                                                        
                                ;;
                          stop)
                                log_begin_msg "Shutdown can0"
                                $PROGRAM link set can0 down
                                log_end_msg $?
                                ;;
                          force-reload|restart)
                                $0 stop
                                $0 start
                                ;;
                          *)
                                log_success_msg "Usage: /etc/init.d/can {start|stop|restart|force-reload}"
                                exit 1
                        esac
                        
                        exit 0
                        Grüße,
                        Bernd

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Bernd,

                          erst mal danke für deine Antwort.
                          Mein Kernel hat 3.5.1

                          Du musst mir aber leider etwas genauer erläutern wo ich diesen Code eintragen soll, ich steig leider nicht ganz durch.

                          Muss ich das als Plugin ausführen?
                          oder als update Paket installieren?

                          Ich habe die zip Datei auf meinem Rechner, aber wie bekomme ich die nun über den Browser auf das Gate?
                          oder muss ich die auf einen USB Stick ziehen und den dann an das Gate hängen?

                          Sorry für die Anfänger frage aber ich checks nicht ! !

                          und das Start/Stop Script wird als Plugin einmalig ausgeführt richtig?


                          Mfg Stefan

                          Kommentar


                            #28
                            Sorry, manchmal schließt man von sich auf andere. Vor allem da ich die Anbindung als Expertenfunktion tituliert habe.

                            Aber kein Problem ich versuche es nochmal besser zu erklären.
                            Für eine einfachere Installation habe ich nun hier ein kleines Paket geschnürt: https://dl.dropboxusercontent.com/u/...package.tar.gz

                            Konzept:
                            Der USB2CAN Adapter wird über einen SocketCAN (SocketCAN ? Wikipedia) Treiber an das CAN Framework des Linux Kernels angebunden. Ab Version 3.9 ist dieser Treiber sogar Teil des Kernels. Da das Wiregate bisher nur Version 3.5.1 hat, müssen wir den Treiber manuell installieren.
                            Zum Konfigurieren des Adapters wird das iproute2 Paket benötigt. Mit dem Start/Stop Skript konfigurieren wir die Geschwindigkeit des CAN Adapters.


                            Installation im Detail:
                            1) Optional: Es wird ein volles Backup der Wiregate Installation empfohlen. Es gibt entsprechende Threads in diesem Forum zu diesem Thema.

                            2) Installation eines SSH und SCP Clients auf deinem Desktop Computer:
                            • Linux und Mac haben dies normalerweise vorinstalliert


                            3) Auf dem Wirgate muß man unter "Global Einstellungen" den Punkt "Erweiterter Betriebssystemzugang" aktivieren.

                            4) Kopieren der Dateien auf Wiregate unter /tmp, dabei ist "<Wiregate-IP>" durch die IP Adresse oder den DNS Namen des Wiregate zu ersetzen:
                            Code:
                            pscp.exe usb2can_package.tar.gz root@<Wiregate-IP>:/tmp/.
                            5) Einloggen auf dem Wiregate als root mittels putty oder ssh

                            6) Installation der Komponenten. Schritt für Schritt ausführen. Bei einer Fehlermeldung sofort anhalten und nicht weitermachen, sondern erst um Rat fragen.

                            Code:
                            cd /tmp
                            tar -zxf usb2can_package.tar.gz
                            cd usb2can-pre-3.3
                            cp usb_8dev.[URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/ko/"]ko[/URL] /lib/modules/3.5.1-[URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/wiregate/"]wiregate[/URL]-1.46/kernel/drivers/net/can/usb/.
                            depmod
                            cp -r /tmp/iproute2-3.5.1 /opt/.
                            cd /opt
                            ln -s iproute2-3.5.1 iproute2
                            cd /tmp/Convert-Binary-C-0.76
                            make install
                            cp /tmp/can /etc/init.d/.
                            chmod 755 /etc/init.d/can
                            insserv can
                            rm /tmp/can
                            rm -r /tmp/iproute2-3.5.1
                            rm -r /tmp/Convert-Binary-C-0.76
                            rm -r /tmp/usb2can-pre-3.3
                            Bitte mache dich aber erst mit dem Linux Betriebssystem und der Shell etwas bekannt. Am besten in einer VM oder ähnlichem.
                            Bei groben Fehlern kannst du deine Installation schwer beschädigen. Vor allem mit dem Löschbefehl "rm" sehr vorsichtig umgehen.

                            Grüße,
                            Bernd

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Bernd,

                              so langsam wird es hell im dunkeln...danke !

                              ich habe mir das puTTY tool heruntergeladen und mich darin etwas eingelesen. Ich habe mir dann noch das Tool WinSCP heruntergeladen was auch puTTY kann doch von der Oberfläche etwas verständlicher ist. Mit diesem habe ich dann deine zip. Datei in den Ornder /tmp. auf dem Wirgeate kopiert. Anschließend habe ich im Terminal Schritt für Schritt deine Befehle eingeben.

                              Bei dem 4. Befehl:

                              cp usb_8dev.ko /lib/modules/3.5.1-wiregate-1.46/kernel/drivers/net/can/usb/.

                              kommt dann eine Fehlermeldung !!

                              Befehl `cp usb_8dev.ko
                              /lib/modules/3.5.1-wiregate-1.46/kernel/drivers/net/can/usb/.´
                              fehlgschlagen mit Beendigungscode 1 und Fehlernachricht
                              cp: accessing
                              `/lib/modules/3.5.1-wiregate-1.46/kernel/drivers/net/can/usb/.´:
                              Permission denied.

                              Habe ich was falsch eingeben oder was vergessen?

                              Kommentar


                                #30
                                Ich bin zwar nicht Bernd, aber hast Du dich auf dem WG mit dem Benutzernamen root eingeloggt? Die fehlenden Zugriffsrechte könnten darauf hindeuten, dass dem nicht so ist...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X