Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ihr hattet recht. Ich war nicht als root angemeldet.
Habe es noch einmal versucht und diesmal ist der 4. Befehl geglückt.
Ich habe dann Zeile für Zeile als Befehl weiter eingegeben bis bei dem Befehl "make install" eine Fehlemeldung kam. Alle voheringen gingen ohne Probleme durch.
Fehler:
Befehl ´make install´
fehlgeschlagen mit Beedingungscode 127 und Fehlernachricht
-bash: line 88: make: command not found.
was bedeutet dies nun !!
und muss ich jetzt alles noch einmal eingeben oder sind die oberen Befehle abgeschlossen ?
Das bedeutet nur, daß ich mir nicht mehr an alle Schritte von damals erinnern kann und dementsprechend kleinere Fehler drinn sein können.
Wie z.B. das Übersetzten der Convert-Binary-C Library für perl.
Wahrscheinlich es ist kein C Compiler installiert.
Keine Sorge die oberen Befehle sind nun abgeschlossen. Wir müssen nur vorher den C Compiler installieren und wieder in das richtige Verzeichnis wechseln:
Code:
apt-get update
apt-get install gcc
cd /tmp/Convert-Binary-C-0.76
perl Makefile.PL
make
make test
make install
cp /tmp/can /etc/init.d/.
chmod 755 /etc/init.d/can
insserv can
rm /tmp/can
rm -r /tmp/iproute2-3.5.1
rm -r /tmp/Convert-Binary-C-0.76
rm -r /tmp/usb2can-pre-3.3
In meinen letzten Posts hatte ich noch vergessen, daß zum Schluß natürlich noch das Interface gestartet werden muß und das Plugin ins Wiregate geladen und konfiguriert werden muß.
Zum Starten des Interfaces kannst du das Wiregate einfach rebooten oder folgenden Befehl eingeben:
Code:
/etc/init.d/can start
Um das Plugin zu installieren klickst du bei "Plugins" auf "Plugin hinzufügen". Als Name kannst du eigentlich eingeben was du willst. Es ist aber auch keine schlechte Idee den Namen des Plugins selbst einzugeben.
Die Ausgabe von "perl Makefile.PL" sollte wie folgt aussehen:
Code:
Building with feature 'ieeefp'
Building with DEPRECATED feature 'threads'
Finding dependencies...
Setting license tag...
Writing Makefile for Convert::Binary::C
Die Ausgabe von "make install" sollte wie folgt aussehen:
Code:
Files found in blib/arch: installing files in blib/lib into architecture dependent library tree
Writing /usr/local/lib/perl/5.10.0/auto/Convert/Binary/C/.packlist
Appending installation info to /usr/local/lib/perl/5.10.0/perllocal.pod
ich habe den Befehl "apt-get update" unter puTTY eingeben. Danach hat er sich verschiede Pakete geholt und am Ende allerdings einen Fehler ausgeben.
W: GPG error: Index of / lenny/updates Release: Die folgende Signaturen waren ungültig: KEYEXPIRED 1356982504
Ich habe dies dann mal ignoriert und deinen nächsten Befehl
"apt-get install gcc" eingegeben. Daraufhin hat er sich wieder etliche Pakete herundergeladen und installiert. Danach habe ich den erstel "make" Befehl eingeben und es kam wieder der Fehler:
-bash: make: command not found
Sooo... der fehler lag wohl daran das der CAN2USB Adapter nicht eingesteckt war. Jetzt läuft der can0
und es scheint auch so als würde das Plugin auch schon werte schreiben...muss mir das ganze jetzt erst mal noch in ruhe anschauen.
Aber es sei an dieser stelle nochmals ein großer Dank gesagt. Sowohl an dich Bernd für deine bemühungen mit mir und auch an dich panzaeron für die kleinen zwischenrufe. Wenn ich alles mal soweit zusammen habe auch mit der ETS und dem Homeserver schreibe ich mein Endergebniss.
Der Befehl dmesg zeigt die letzten Kernelmeldungen an:
Code:
[ 24.013268] CAN device driver interface
[ 24.102024] usb_8dev 1-4.1.2:1.0: can0: firmware: 1.5, hardware: 1.0
[ 24.102250] usbcore: registered new interface driver usb_8dev
[ 95.049740] can: controller area network core (rev 20090105 abi 8)
[ 95.049922] NET: Registered protocol family 29
[ 95.916701] can: raw protocol (rev 20090105)
Sollte dein USB2CAN Adapter die Firmware Version 1.4 anzeigen so rate ich dir zu einem Update auf 1.5 bevor du den Adapter an ein 64-bit Windows oder an einen USB 3.0 Port unter Linux ansteckst.
ich bekomm es nicht hin einen Wert zur LWZ zu senden. Ich habe bei knxStatusGA eine GA angegeben und bei knxWriteGA auch. cycle ist auf 1
also im prinzip so wie bei deinem Beispiel.
Empfangen kann ich fast alles. Nur bei den Heizungswerten kommt immer ein Fehler.
z.B.: bei abfrage des: Heizkreis_Solltemperatur: Attribut "target" wird benötigt
und es kommt bei manchen Werten vor das sie laut des Log-Protokolls Bearbeitet werden jedoch kein Wert kommt.
Ja, ich habe ein Erklärung für manche dieser Probleme.
1. Ich habe vergessen das Attribut target zu beschreiben. Manche Werte benötigen ein zusätzliches Attribut, welches den Heizkreis beschreibt. Dort wo es von der Fehlermeldung gefordert wird bitte das Attribut target => 1 für Heizkreis 1 eintragen.
2. Heizkreis_Solltemperatur kann nicht geschrieben werden, dies steht auch so in der Doku der Konfig. Dies liegt daran, daß es sich um einen variablen Werte handelt, der je nach Modus, Tageszeit, Heizkurve anders ist. Je nach Konfiguration hängt dieser Wert von folgenden Werten ab:
Heizen_Raumtemperatur_Tag
Heizen_Raumtemperatur_Bereitschaft
Heizen_Raumtemperatur_Nacht
Kühlen_Raumtemperatur_Tag
Kühlen_Raumtemperatur_Bereitschaft
Kühlen_Raumtemperatur_Nacht
Heizkurve_Steigung
Heizkurfe_Maximaler_Sollwert
Heizkurfe_Sollwert_Min
und div. andere
In deinem Fall möchtest du wahrscheinlich "Heizen_Raumtemperatur_Tag" für den Heizkreis 1 einstellen.
3. Bzgl. der anderen Fehler kann ich am besten helfen, wenn ich zumindest die jeweilige Konfigurationszeile und einen Ausschnitt vom Log bekomme.
ich habe das mit dem einfügen von traget =>1 in der jeweiligen Zeile in der config. versucht, läuft aber leider nicht.
Hier ist jetzt mal Beispielsweise der Befehl für das "Heizen_Raumtemperatur_Tag"
Hier der Log dazu:
2015-02-10 08:48:59.419,LWZ 403,Bearbeite: Lüftung_Stufe_Handbetrieb
2015-02-10 08:49:48.001,LWZ 403,Lüftung_Stufe_Handbetrieb: 2
Er liest den aktuellen Wert der Stufe aus, doch das beschreiben klappt nicht. Im Log kommt auch keine Fehlermeldung wenn ich auf die GA 11/6/84 z.B.: den Wert 3 schicke. Ich verwende zum Lesen und schicken der GA´s den HomeServer QC mit der Funktionsvorlage "Werteingabe plus" und das KO habe ich als 16-Bit EIS10 festgelegt. Habe auch schon andere 16-Bit varienaten versucht. Aber auch da keine Reaktion.
Beim Schreiben habe ich bisher hauptsächlich Temperaturen, etc. getestet. Leider habe ich momentan keine Zeit weitere Tests anzustellen. Aber ich versuche es mir vorzumerken und in ein paar Wochen zu korrigieren, falls ein Fehler vorliegt.
Ich hole diesen alten Thread mal wieder nach vorne. Ich habe dieses Plugin am laufen, bekomme aber im Plugin-Log viele Warnings der folgenden Art:
Code:
2016-02-08 12:57:03.728,StiebelEltron-LWZ-x04.pl,Warning: Constant subroutine main::CAN_RAW_ERR_FILTER redefined at /usr/share/perl/5.10/constant.pm line 115. 2016-02-08 12:57:03.728,StiebelEltron-LWZ-x04.pl,Warning: Constant subroutine main::CAN_RTR_FLAG redefined at /usr/share/perl/5.10/constant.pm line 115. 2016-02-08 12:57:03.728,StiebelEltron-LWZ-x04.pl,Warning: Constant subroutine main::SOURCE_SENSOR redefined at /usr/share/perl/5.10/constant.pm line 115. 2016-02-08 12:57:03.729,StiebelEltron-LWZ-x04.pl,Warning: Constant subroutine main::TARGET_HEIZKREIS redefined at /usr/share/perl/5.10/constant.pm line 115. 2016-02-08 12:57:03.729,StiebelEltron-LWZ-x04.pl,Warning: Constant subroutine main::AF_CAN redefined at /usr/share/perl/5.10/constant.pm line 115. 2016-02-08 12:57:03.734,StiebelEltron-LWZ-x04.pl,Warning: Constant subroutine main::CAN_RAW redefined at /usr/share/perl/5.10/constant.pm line 115. 2016-02-08 12:57:03.735,StiebelEltron-LWZ-x04.pl,Warning: Constant subroutine main::TYPE_REGISTER redefined at /usr/share/perl/5.10/constant.pm line 115. 2016-02-08 12:57:03.735,StiebelEltron-LWZ-x04.pl,Warning: Constant subroutine main::HEIZKREIS_2 redefined at /usr/share/perl/5.10/constant.pm line 115. 2016-02-08 12:57:03.735,StiebelEltron-LWZ-x04.pl,Warning: Constant subroutine main::SOURCE_SYSTEM redefined at /usr/share/perl/5.10/constant.pm line 115.
Das Problem ist, das Wiregate läuft nur solange bis die Log-Datei wiregate_plugin.log mit den Warnings die kleine CF-Karte zu 100% gefüllt hat. Was kann ich gegen die Warnings tun? Ich bin leider in Perl nicht so Sattelfest und das Internet war auch nicht wirklich hilfreich.
Bevor Du das Plugin anfasst würde ich vorschlagen erst mal den Haken bei "Warnungen loggen" (im Plugin Menü) einfach rauszunehmen. Falls noch kein Haken da ist Updaten. Diese Funktion (und auch die Warnung) kamen erst mit den letzten Updates.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar