Hi!
Vorsicht: Diese Plugin ist nur etwas für erfahrene Benutzer bzw. Experten.
Funktion:
Es stellt eine Bridge zwischen dem CAN Bus der Stiebel Eltron Wärmepumpe und dem KNX/EIB Bus dar.
Es können Werte regelmäßig von der Wärmepumpe gelesen und am KNX Bus geschrieben werden. Auch können Werte über Gruppenadressen in die Wärmepumpe geschrieben werden.
Vorraussetzung zur Inbetriebnahme:
* Kernel Update auf 3.5.1
* (USB) CAN Adapter mit Linux Treiber
* iproute2 Package zur Konfiguration
Eine Beispielkonfiguration für CAN auf dem Wiregate findet sich hier:
https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/30095
Inbetriebnahme:
1. Kernel auf 3.5.1 oder neuere Version updaten
2. Treiber für CAN Adapter einspielen
3. iproute2 Package in /opt installieren
4. CAN Adapter einstecken und mit Wärmepumpe verbinden
5. Start/Stop Script installieren, welches den Adapter auf 20 kBit/sec einstellt.
6. Perl Modul Convert-Binary-C auf dem Wiregate installieren
7. Plugin einspielen und konfigurieren
Beispiel für Start/Stop Script:
Source:
Open Automation / Code / [r2229] /wiregate/plugin/generic/StiebelEltron-LWZ-x04.pl
Konfiguration:
Open Automation / Code / [r2229] /wiregate/plugin/generic/conf.d/StiebelEltron-LWZ-x04.conf
Vorsicht: Diese Plugin ist nur etwas für erfahrene Benutzer bzw. Experten.
Funktion:
Es stellt eine Bridge zwischen dem CAN Bus der Stiebel Eltron Wärmepumpe und dem KNX/EIB Bus dar.
Es können Werte regelmäßig von der Wärmepumpe gelesen und am KNX Bus geschrieben werden. Auch können Werte über Gruppenadressen in die Wärmepumpe geschrieben werden.
Vorraussetzung zur Inbetriebnahme:
* Kernel Update auf 3.5.1
* (USB) CAN Adapter mit Linux Treiber
* iproute2 Package zur Konfiguration
Eine Beispielkonfiguration für CAN auf dem Wiregate findet sich hier:
https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/30095
Inbetriebnahme:
1. Kernel auf 3.5.1 oder neuere Version updaten
2. Treiber für CAN Adapter einspielen
3. iproute2 Package in /opt installieren
4. CAN Adapter einstecken und mit Wärmepumpe verbinden
5. Start/Stop Script installieren, welches den Adapter auf 20 kBit/sec einstellt.
6. Perl Modul Convert-Binary-C auf dem Wiregate installieren
7. Plugin einspielen und konfigurieren
Beispiel für Start/Stop Script:
Code:
#!/bin/sh ### BEGIN INIT INFO # Provides: can # Required-Start: $local_fs # Required-Stop: # Default-Start: S # Default-Stop: 0 6 # Short-Description: can # Description: Configure CAN devices ### END INIT INFO . /lib/lsb/init-functions PATH=/bin:/usr/bin:/sbin:/usr/sbin PROGRAM=/opt/iproute2/ip/ip test -x $PROGRAM || exit 0 case "$1" in start) log_begin_msg "Startup can0" $PROGRAM link set can0 up type can bitrate 20000 listen-only off log_end_msg $? ;; stop) log_begin_msg "Shutdown can0" $PROGRAM link set can0 down log_end_msg $? ;; force-reload|restart) $0 stop $0 start ;; *) log_success_msg "Usage: /etc/init.d/can {start|stop|restart|force-reload}" exit 1 esac exit 0
Open Automation / Code / [r2229] /wiregate/plugin/generic/StiebelEltron-LWZ-x04.pl
Konfiguration:
Open Automation / Code / [r2229] /wiregate/plugin/generic/conf.d/StiebelEltron-LWZ-x04.conf
Kommentar