Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Plugin für Stiebel Eltron LWZ 304/404 (CAN Bus)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Erstmal danke für deinen Hinweis, Warnungen loggen konnte ich nicht entdecken, die letzte Version sollte installiert sein (1.2.6 vom 22.12.2015) zumindest findet das Wiregate keine neuere Version.

    Kommentar


      #47
      Ooops, sorry, mein Fehler. Hab grad in der Readme nachgeschaut und der Haken kommt erst mit der 1.2.7. Bin Betatester und dachte die 1.2.7. wurde schon offiziell freigegeben.
      Es kommt also die Möglichkeit einer Abschaltung von Warnungen, der "Fehler" bleibt natürlich, macht aber das Log und die Maschine nicht zu.

      Kommentar


        #48
        OK danke, dann lösche ich regelmäßig die Logdatei von Hand bis das Update da ist.

        Kommentar


          #49
          In den Hilfedateien zur 1.2.8 - und folgende - steht drin, wie man die Warnings durch richtige Programmierung behebt (und nicht nur abschaltet).

          Es gibt auch einen separaten Thread dafür, indem dies erklärt und diskutiert wird. Die Warnings haben einen guten Grund. Wir haben den Schalter eingeführt, weil sich nicht jeder die Mühe machen kann (weil das Plugin einfach nur übernommen wurde). Aber wer neue Plugins schreibt und überarbeitet, möge das bitte so tun, dass die Warnings nicht entstehen.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #50
            Hallo,

            ich wollte mich, wenn auch etwas später als angekündigt, im Sommer mit der Integration beschäftigen. Ich habe eine WPC 07 cool mit WPM3i, weshalb ich zunächst in dem folgenden Thread gelandet bin, da die Anlagen sich vermutlich stärker ähneln:
            https://knx-user-forum.de/forum/öffe...-tecalor-ttw13

            Da allerdings auf den folgenden Seiten steht, dass diese Plugin wohl besser funktioniert, wollte ich mich nun hiermit beschäftigen.
            Zunächst benötige ich einen canusb Adapter.
            Zitat von krumboeck Beitrag anzeigen
            Damit Elektrisch nichts (oder nur wenig) passieren kann empfehle ich einen CAN Adapter mit galvanischer Trennung einzusetzen (z. B. 8devices USB2CAN Adapter: EXP TECH).

            Die elektrische Verkabelung kann man selbst mit ein paar 9 pol. D-SUB Buchsen bzw. Stecker löten. CANopen-Stecker 9-Pin D-Sub ? CANopen-Lift
            Ist das nach wie vor aktuell? Viele scheinen auch das USBtin-Interface zu benutzen. Funktioniert das mit dem Wiregate? Sonst würde ich den mit galvanischer Trennung bestellen.

            Zitat von krumboeck Beitrag anzeigen
            Sofern es meine Zeit zulässt steht mein Angebot auch noch nächstes Jahr. Vielleicht gibt es bis dahin auch ein offizielles Kernelupdate (am besten 3.10 oder später), damit das Setup mit dem CAN Bus einfacher wird.
            Ist die Installation nach aktuellem Softwarestand des Wiregates denn noch so kompliziert? Das schien in dem oben verlinken Thread einfacher zu sein?!

            Weiter frage ich mich, ob ich das PlugIn so ohne weiteres auf meine Wärmepumpe anpassen kann? Muss ich da irgendwas beachten? Programmieren gehört jetzt nicht so zu meinen Stärken :-(

            Vielen Dank

            Thomas
            Zuletzt geändert von SirTom; 31.03.2016, 05:45.

            Kommentar


              #51
              Hallo Thomas,

              beide Plugins sind fest auf eine bestimmte WP ausgelegt. Da wirst Du das eine oder andere anpassen müssen. Beim Plugin des anderen Threads wird es vermutlich zu Störungen kommen, da dort mit der Can-ID 0x301 abgefragt wird, diese ID ist aber bereits vergeben.

              Der Empfehlung von Bernd Krumböck schliess ich mich an.

              Viele Grüsse
              Jürg

              Kommentar


                #52
                Hallo Jürg,

                da Bernd aber schon ewig nicht mehr hier war, ist es vermutlich nicht so einfach, das Plugin einfach so anzupassen oder? Weißt du in welchen Bereichen ich etwas anpassen müsste?

                zur Anbindung ans WG: Da ja auf dem WG aktuell der von Bernd genannte Kernel 3.5.1 läuft (Aussage vom Support), hoffe ich, dass die Anbindung einfacher ist. Kann hier jemand außer Bernd etwas zu sagen?

                vg Thomas

                Kommentar


                  #53
                  Hallo Thomas,

                  das Plugin von Bernd anzupassen ist vermutlich einfacher als das von chriss1980. Anpassen müsstest Du die Liste der Definitionen (siehe "my @definitions;"). Aber einige Definitionen stimmen bereits. Das USBtin kannst Du auch mit Bernds Plugin verwenden (siehe http://www.fischl.de/usbtin/linux_can_socketcan). Dazu müsstest Du

                  my $interface='can0';

                  mit

                  my $interface='slcan0';

                  überschreiben. Mit Pican (http://skpang.co.uk/catalog/pican-ca...pi-p-1196.html) funktioniert das Plugin auch.

                  Die Bestimmung der "Definitionen" wird die grosse Arbeit sein, die Du für Deine WP zu bewältigen hast. Mit der WPM3 kann man nicht mehr mit einfachen Mitteln (mit der ComfortSoft) für die WP geltenden Definitionen ermitteln. Aber als Vorlage kannst Du Dich am Scan von Jürgen (heckmannju) orientieren, er hat in etwa eine ähnliche WP.

                  @alle:
                  Wer hat Bernds Plugin im Einsatz? Wie gut funktioniert es? Wäre gut zu wissen, bevor sich damit jemand die Zähne ausbeisst!

                  Viele Grüsse
                  Jürg

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von juerg5524 Beitrag anzeigen
                    Hallo Thomas,

                    das Plugin von Bernd anzupassen ist vermutlich einfacher als das von chriss1980. Anpassen müsstest Du die Liste der Definitionen (siehe "my @definitions;"). Aber einige Definitionen stimmen bereits. Das USBtin kannst Du auch mit Bernds Plugin verwenden (siehe http://www.fischl.de/usbtin/linux_can_socketcan).

                    Dazu müsstest Du

                    my $interface='can0';

                    mit

                    my $interface='slcan0';

                    überschreiben.
                    Nach dem Link müsste ich die Treiber installieren? Kannst du mir zufällig sagen, ob man beim can-bus auf verdrillte Adern achten muss?
                    Zitat von juerg5524 Beitrag anzeigen
                    Die Bestimmung der "Definitionen" wird die grosse Arbeit sein, die Du für Deine WP zu bewältigen hast. Mit der WPM3 kann man nicht mehr mit einfachen Mitteln (mit der ComfortSoft) für die WP geltenden Definitionen ermitteln. Aber als Vorlage kannst Du Dich am Scan von Jürgen (heckmannju) orientieren, er hat in etwa eine ähnliche WP.
                    Ich muss mich da dann erstmal in Bernds-Dokumentation und den Scan von Jürgen einlesen. Aber wäre es nicht sinnvoller mit meiner WP einen Scan durchzuführen? Oder funktioniert das nicht?

                    Zitat von juerg5524 Beitrag anzeigen
                    @alle:
                    Wer hat Bernds Plugin im Einsatz? Wie gut funktioniert es? Wäre gut zu wissen, bevor sich damit jemand die Zähne ausbeisst!

                    Viele Grüsse
                    Jürg
                    Ja, das würde mich auch interessieren! Da die Rückmeldung hier nur von wenigen Personen stammt vermute ich mal, dass es kaum zur Anwendung kommt?!

                    Vg Thomas

                    Kommentar


                      #55
                      Also ich habe das Plugin von Bernd schon lange im Einsatz und es funktioniert gut.

                      Ich nutze allerdings nicht USBTin sondern den USB2CAN Converter. Den USBTin habe ich am Anfang verwendet, doch ich hatte das Problem, dass sich mein CAN-Treiber im ISG verabschiedet hat (zweimal), daher habe ich dann den USB2CAN gekauft, mit dem ich keine Probleme mehr hatte. Ob es Zufall war oder mein USBTin defekt ist weiß ich nicht, funktioniert hat er ansonsten.

                      Kommentar


                        #56
                        Welche WP hast du denn?

                        Kommentar


                          #57
                          Bei uns läuft eine Stiebel Eltron WPF 7 E

                          Kommentar


                            #58
                            weist du welche steuerung drin ist?

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von panzaeron Beitrag anzeigen
                              Bei uns läuft eine Stiebel Eltron WPF 7 E
                              Aus welchem Jahr ist die WPF denn? Gibt es da bzgl. Steuerung große Unterschiede zur WPC?
                              Musstest du denn in dem Plugin noch Definitionen oder irgendwas anderes anpassen?

                              Kommentar


                                #60
                                Hallo Thomas

                                Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                                Nach dem Link müsste ich die Treiber installieren? Kannst du mir zufällig sagen, ob man beim can-bus auf verdrillte Adern achten muss?

                                Ich muss mich da dann erstmal in Bernds-Dokumentation und den Scan von Jürgen einlesen. Aber wäre es nicht sinnvoller mit meiner WP einen Scan durchzuführen? Oder funktioniert das nicht?
                                Wenn das CAN-Bus-Kabel nur ein oder zwei Meter lang ist, dann brauchen die Drähte nicht verdrillt zu sein.

                                Klar kannst Du einen Scan durchführen.

                                Viele Grüsse
                                Jürg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X