Zitat von nipponichi
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Steuerung Zirkulationspumpe
Einklappen
X
-
Zitat von DiMa Beitrag anzeigenAber nicht jammern, wenn du Legionellen & Co. zuechtest.
Nicht falsch verstehen: Ich finde es gut, richtig und wichtig auf Normen und Gefahren hinzuweisen!
Panikmache finde ich aber daneben. Und die immer wieder aufkommenden Horrorszenarien von der ach so oft und schnell auftretenden Legionellenverseuchung im EFH ist einfach maßlos übertrieben. Ja, theoretisch kann so was passieren. Theoretisch kann auch grad der RCD in dem Augenblick ne Macke haben, wenn ich mit dem Finger in die Steckdose fasse.
Wenn gefährdete Personen im Haushalt leben: Einverstanden! Dann bin ich sofort bei dieser zusätzlichen Sicherheit. Dann aber auch drauf achten, dass das WW > 60° hat.....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Kommentar
-
Hi,
wenn hier einer irgentwas vorschlägt was nicht den Regeln der Elektrotechnik entspricht dann wird man sofort zerrissen. Für mich ist das Betreiben einer Zirkulation auf Knopfdruck das gleiche wie den vorschlag alle RCDs lahmzulegen. Passiert ja auch nix wenn sonst alles in ordnung ist.
VG
Jürgen
Kommentar
-
Zitat von Uwe! Beitrag anzeigenPanikmache finde ich aber daneben.
Es entsteht der Eindruck, dass Zirkulationsleitungen ausschliesslich aus Komfortgruenden eingebaut werden und das ist schlichtweg falsch.
Kommentar
-
Ich hab mit meinem Heizungsbauer mal über dieses Thema gesprochen. Er hat angeregt, am Rücklauf einen Anlegfühler anzubringen, und die Dauer der Zirkulation von der Rücklauftemperatur abhängig zu machen. Somit zirkuliert man genau so lange, wie wirklich notwendig ist. Finde ich einen smarten Ansatz.
Gruß
Markus
Kommentar
-
Zitat von ide71 Beitrag anzeigenIch hab mit meinem Heizungsbauer mal über dieses Thema gesprochen. Er hat angeregt, am Rücklauf einen Anlegfühler anzubringen, und die Dauer der Zirkulation von der Rücklauftemperatur abhängig zu machen. Somit zirkuliert man genau so lange, wie wirklich notwendig ist. Finde ich einen smarten Ansatz.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigen...nur mit dem Unterschied, dass eine Zirkulation im EFH nicht vorgeschrieben ist
Wie kommst du darauf, dass das fuer ein EFH nicht gilt?
Kommentar
-
Das ist doch wie beim Katalysator, als dieser noch nicht Pflicht war -> es gab kein Gesetzt oder Richtlinie, die ein Fahrzeug ohne Kat erlaubte.
Hier ist es genau so -> also falls es ein Gesetz oder eine Richtlinie geben sollte, bestimmt nur über einen verpflichtenden Einsatz und nicht über eine Befreiung.
Gern kannst Du die Richtlinie oder das Gesetz beibringen, welche zu einer Zirkulation im privat genutzten EFH verpflichtet und nicht anders herum!Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Es gibt nun mal mehrere Aspekte:
- Trinkwasserhygiene
- Komfort
- "Spielereien" mit KNX
- Energieverbrauch
Ich denke, die ersten drei sind ausreichend beleuchtet worden.
Noch mal zu den Kosten:
- Mit der WW-Zirkulation verursacht die Wärmepumpe einen Mehrverbrauch von 2-5kWh pro Tag (s.o.). Ich nehme jetzt einfach 2kWh als Durchschnittswert an (an kalten Tagen mehr, an warmen weniger).
- 2kWh/Tag * 365 Tage = 730 kWh pro Jahr (entspricht etwa 180 €, zzgl. Energiekosten der Zirkulationspumpe)
- Ein KfW-Effizienzhaus 70 darf 50 kWh/m²a Primärenergie verbrauchen. Bei 150m² wären es 7500 kWh pro Jahr.
- Das Verhältnis 730/7500 entspricht etwa 9,7 %. Bei einem niedrigeren Primärenergiebedarf fällt das Verhältnis noch höher aus.
Vielleicht war der Energieverbrauch für die WW-Zirkulation in meinen früheren Wohnungen so ähnlich. Der Unterschied besteht nur darin, dass ich jetzt die Möglichkeit habe, alle Daten relativ genau und sortiert zu erfassen.
Und wenn man die geforderten Temperaturen (> 55°C) dauerhaft erreichen möchte, wäre der Energiebedarf noch höher.
Oder vielleicht mal einen Klemptner fragen wie man die Zirkulation rückbauen kann
PS: Es sind bloß ein paar Feststellungen.
Kommentar
-
Zitat von DiMa Beitrag anzeigenEs entsteht der Eindruck, dass Zirkulationsleitungen ausschliesslich aus Komfortgruenden eingebaut werden und das ist schlichtweg falsch.
Aber vorgeschrieben sind sie im EFH eben auch nicht und zumindest aus meiner Sicht für den Aspekt Hygiene auch (fast) nie nötig.....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Kommentar
-
nochmal: für ein EFH ist weder die Zirkulation als solche, noch eine bestimmte Betriebsart vorgeschrieben.
Was man normalerweise "will" ist "schnell warmes Wasser", dafür ist die Zirkulation oft notwendig (nicht immer).
Da man aber z. B. Nachts auf sofort warmes Wasser verzichten kann, will man eben auch keine unnötige Energie verschwenden.
Ich find das Ansinnen völlig normal!....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Kommentar
-
Zitat von heckmannju Beitrag anzeigenIch frag mich nur warum sich das alle in ihre Häuser einbauen lassen und dann nicht wie vorgeschrieben betreiben wollen? Denn sinn dahinter verstehe ich nicht.
Mich beschäftigt das Thema auch weil ich mir über Legionellen im EFH keine Sorgen mache (und ich kenn das Thema weil wir 2 Jahre in einem bestätigt Legionellen (obwohl das kaum nachweisbar ist, aber es wurden Nachbarn krank) verseuchten Viel-Parteien Haus wohnten) aber über die ständig steigenden Energiekosten schon. Denke auch das eine Frischwasser-Station ohne Speicher hier unproblematischer ist. Deshalb haben wir uns dafür entschieden.
Eingebaut ist meine Zirkulation alleine aus Komfortgründen. Ganz aus würde ich sie wegen dem stehenden Wasser nicht machen wollen auch wenn ich nicht daheim bin (Urlaub). Zeitschaltuhr ist schon ein Ansatz aber trifft nicht immer die Bedürfnisse. Der Anspruch ist, wenn ich in Küche oder Bad bin möchte ich jederzeit möglichst schnell heisses Wasser haben. Der Ansatz mit PM in Bad und Küche scheint mir am besten, kombiniert mit Zeit.
Beispiel: Wenn um 6.30 die Familie langsam erwacht könnte man um 6 die Zirkulation für 30 Min laufen lassen um die Leitungen mit heissem Wasser vorzuversorgen. Ebenfalls Abends um 18 Uhr für 30 Minuten laufen. Beides auch während des Urlaubes um stehendes, vormals warmes Wasser, zu vermeiden.
Und alle anderen Zeiten dazwischen über PM gestalten und nach Erkennung ein paar Minuten nachlaufen lassen bzw. smarter wäre, wie hier schon gelesen, das vom Rücklauf der Zirkulation abhängig zu machen, dito bei der Zeitsteuerung. Denn warm ist warm und wärmer macht es dann auch eine weiterlaufende Pumpe nicht (ausser die wird so heiss ;-)
Damit nicht jedesmal wenn einer Nachts das Örtchen aufsucht (die sind bei uns meist im Bad) die Zirkulation angeht, könnte man noch eine Blockade Zeit definieren, z.B. von 0 bis 6 Uhr.
So werde ich das jedenfalls demnächst mal versuchen, ein paar Kanäle hab ich eh übrig und im Winter hat man auch Zeit für die Logik (die ich mit IP-Symcon machen werde), die PM hab ich noch nicht, aber die sind eh lange geplant für alles mögliche und nun hab ich endlich die "Ausrede" :-).
Falls jemand mit was ähnlichem (eigene) Erfahrung (keine Vermutungen) hat die mich bestärken, abhalten oder schlauer machen, bin ich dankbar.
Wir sind allerdings ein gewisser Spezialfall da wir über 4 regelmässig genutzte (kleine mit unter 7qm) Bäder (keine Wellnessbereiche) verfügen sowie ein Gästebad im Keller. Und eine gewisse Herausforderung ist die Küche die bei uns Wohnküche ist, also sehr viel Betrieb hat. Und die beiden Verdiener arbeiten oft zu Hause. Aber genau in der Küche nervt es auch mächtig wenn man schnell mal heisses Wasser braucht und dann dauert es eine halbe oder ganze Minute bis es heiss kommt. Trotzdem sind wir aber auch oft stundenlang oder tagelang nicht im Haus und es widerstrebt mir einfach das dann immer die Zirkulation läuft und die Energie in die Wände pumpt (wir haben keine 10cm Isolierung um jedes Wasserrohr :-) Bevor jetzt Warnungen kommen, wir haben wie heute üblich und vorgeschrieben gedämmt.
Schöne Grüße
Seppm
Kommentar
-
Zirkulationspumpe im EFH
Hallo,
habe vor kurzem in einem Haus von mir die Heizung erneuert und dabei mit dem Heizungsbauer gesprochen.
Der meinte.
Zirkulation wenn gewünscht muss heute mit Energiesparpumpe + Schaltuhr ausgestattet werden.
Warmwassersolarspeicher nicht größer als 300 Liter ausführen da bei größeren Behältern eine regelmäßige Trinkwasserkontrolle vorgeschrieben ist.der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten
Kommentar
Kommentar