Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmierproblem Powernet/TP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    Tipp die PL System ID sollte immer deine Hausnummer sein.

    Gruß Thorsten

    Kommentar


      #17
      Zitat von ruri Beitrag anzeigen
      Tach,

      habe eine Anlage im Bestand mit IP Router,
      zwei PL Linien und drei TP Linien.

      Programmieren von IP bzw. TP funktioniert.

      Irgendwie stimmt da die Topologie schon nicht.

      1.0.x TP Hauptline (1.0.0 KG IP Schnittstelle)
      1.1.x KNX TP Linie (1.1.0 Linienkoppler aktuell nicht vorhanden)
      1.2.x Powernet Linie (1.2.0 Medienkoppler PL Gerätefunktion "Medienkoppler")

      http://www.busch-jaeger-katalog.de/f...-1-6484_ok.pdf


      Gruß Alex

      Hallo Alex

      Ich habe physikalisch keine 2 Linien. Das hängt alles an einem Netzteil.....
      also dürfte ich doch gar keinen Linienkoppler benötigen, oder?
      Ich will ja nur die TP und PL Linie verbinden...und das macht doch der Medienkoppler.....

      Kommentar


        #18
        Hallo petertrosien,

        schau Dir mal das PDF an ...

        Der Medienkoppler PL kann NUR als Linien- / Bereichskoppler
        eingesetzt werden, die dritte Option wäre Repeater.

        D.h. Du hast physikalisch eine PL und eine TP Linie
        die über eine Hauptline verbunden werden MUSS.

        Du brauchst also einen Linienkoppler für die TP Linie.
        Die Spannungsversorgung für die Hauptlinie kannst
        Du von dem PL Medienkoppler abgreifen (glaube bis 5 Geräte)

        Weiterhin zum Programmieren in den Parametern des Medienkopplers PL
        Systembroadcast aktivieren.

        Achte auf jeden Fall drauf das die PL Linie nicht mit
        unnötigen Telegrammen geflutet wird.

        Die PL Domain wie bei Dir die "192" wird automatisch beim Anlegen der
        Linie gesetzt, das ist im Prinzip sowas wie eine VLAN ID im Bereich IP.
        Wenn Du in der ETS den Medienkoppler PL löscht und dann wieder neu
        anlegst wird diese zufällig neu vergeben.
        Einfach unter Topologie die alte ID enstellen dann läuft es.

        Vergiss erst mal die ganze PL Gruppensprecher Sch ... damit handelst
        Du Dir mehr Probleme ein als notwendig.



        Gruß Alex

        Kommentar


          #19
          Zitat von ruri Beitrag anzeigen
          Vergiss erst mal die ganze PL Gruppensprecher Sch ... damit handelst
          Du Dir mehr Probleme ein als notwendig.
          Gruß Alex
          Im Powerline gilt, weniger ist mehr. Wenn du die Gruppensprecher nicht verwendest werden die Telegramme drei mal wiederholt! Das führt unter Umständen zu Problemen und dein System läuft nicht vernünftig.

          Wenn du erstmal die Basics hast, also Topologie stimmt und du programmieren kannst, dann setze auch bei Zeiten die Gruppensprecher. Ebenso wie Filter Tabellen genützt werden sollen. Damit auf PL nur das landet was auch benötigt wird.

          Zu deinem Eingangs problemchen. Im Medienkoppler die Systembroadcast aktivieren und auf TP Seite in der ETS die physikalische Adresse der Schnittstelle korrekt setzen.

          Kommentar


            #20
            Hallo Axel,

            da bin ich nicht auf Deiner Seite ...
            Wenn der Gruppensprecher bestätigt kann es sein
            das der PL Rest das nicht mitbekommen hat.
            Also lieber über das "unzuverlässige Medium PL"
            drei mal ...

            Gruß Alex

            Kommentar


              #21
              Zitat von ruri Beitrag anzeigen
              Also lieber über das "unzuverlässige Medium PL"
              drei mal ...
              Womit die "Performance" drastisch sinkt; bei Kleinanlagen vlt. tolerierbar, aber bei grösseren Anlagen wird das schief gehen, wenn man das so generalisiert. Als Gruppensprecher sucht man sich immer den "schlechtesten" aus, was auch mal in try'n error ausartet.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #22
                Zitat von petertrosien Beitrag anzeigen
                Hallo Klaus

                Beim Auslesen der Info bekomme ich folgende, sehr seltsame Daten:
                Das bedeutet, die phys. Adresse 1.0.51 ist nicht dem PL-Gerät (6933) zugeordnet, sondern einem TP-Gerät. Vielleicht war dieses Jung-Gerät versehentlich im Programmiermodus, also du die phys. Adresse 1.0.51 programmiert hast?

                Also als erstes solltest du dieses Jung-Gerät wieder zurückprogrammieren. Du findest es entweder, indem du die TP-Linie scannst und nach fehlenden Adressen fahndest. Oder du liest nochmal die Geräteinfo, diesmal mit Gruppenadressen und kannst es so identifizieren.

                Nächster Punkt: Deine Topologie ist falsch (wie ruri schon geschrieben hat). Der Systemkoppler hat die Adresse 1.0.0. Also müssten deine TP-Geräte "oberhalb" liegen, also entweder im Backbone (0.0) , oder in den Bereichen 2-15. Du schreibst aber, dass die TP-Linie die 1.1 ist. Das kann so nicht funktionieren.
                Vorschlag: Nimm als Powernet-Linie die 1.2 (Systemkoppler also auf 1.2.0 umprogrammieren). Der Systemkoppler erwartet dann auf der TP-Seite eine Linie 1.0. Um sauber zu sein, müssten dann also alle TP-Geräte auf die Linie 1.0 umziehen. Oder die bleiben auf 1.1., dann brauchst du noch den Linienkoppler 1.1.0, um die Linie 1.0 auf 1.1 zu koppeln.

                Gruß, Klaus

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von ruri Beitrag anzeigen
                  Tach,

                  habe eine Anlage im Bestand mit IP Router,
                  zwei PL Linien und drei TP Linien.

                  Programmieren von IP bzw. TP funktioniert.

                  Irgendwie stimmt da die Topologie schon nicht.

                  1.0.x TP Hauptline (1.0.0 KG IP Schnittstelle)
                  1.1.x KNX TP Linie (1.1.0 Linienkoppler aktuell nicht vorhanden)
                  1.2.x Powernet Linie (1.2.0 Medienkoppler PL Gerätefunktion "Medienkoppler")

                  http://www.busch-jaeger-katalog.de/f...-1-6484_ok.pdf


                  Gruß Alex
                  Hallo Ruri

                  Vielen Dank für den Tipp
                  Kannst Du mir noch sagen wie man die ganzen Linien/Geräte dann physikalisch verbinden muss?
                  Ich habe natürlich alle TP Geräte mit Buskabeln verbunden...darin ist EINE Spannungsversorgung
                  Wo genau verdrahte ich dann die IP Schnittstelle, den linienkoppler und den Powerline Medienkoppler?

                  Pete

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Pete,


                    Du verbindest den IP Router, den Medienkoppler und
                    am Linienkoppler den Anschluss HL (Hauptlinie)
                    miteinander.
                    Als Spannungsversorgung für diese Linie kannst Du
                    die interne Spannungsversorgung des Medienkopplers
                    benutzen (maximal 5 TP Geräte!).
                    Fertig ist Deine TP Hauptlinie 1.0.x

                    Die vorhandene TP Linie 1.1.x verbindest Du mit
                    dem Anschluss UL (Unterlinie) des Linienkopplers.

                    Auf die richtigen Adressen der Koppler und des Routers achten
                    (1.0.0 Router / 1.1.0 Linienkoppler / 1.2.0 Medienkoppler).

                    Das wars schon.

                    Wie bereits angesprochen könnte man den Linienkoppler weglassen,
                    dann müssten alle Geräte der aktuellen Linie 1.1.x nach
                    1.0.x "umziehen".

                    Gruß Alex

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Alex

                      Vielen Dank, jetzt geht's!!

                      Aber ist bei Dir die Reaktion der PL Geräte auch so langsam im Vergleich zu TP?

                      Pete

                      Kommentar


                        #26
                        Was meinst Du mit Reaktion? Den Tastendruck bis das Licht an ist?

                        Powernet ist zwar langsam, aber bei richtiger Programmierung/ Montage keine merklichen Verzögerungen. Busaufzeichnung im PL direkt mal gemacht? Filtertabellen und Gruppensprecher verwenden!

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Pete,

                          falls Du das programmieren der Geräte meinst JA.
                          TP läuft mit 9600 baud, PL mit 2400 baud.

                          Falls Du z.B. die Reaktion Tastendruck und
                          Licht an meinst NEIN.

                          Ich habe beim dem Projekt auf den PL Linien 42 und
                          36 Teilnehmer, keine merkbaren Verzögerungen wenn
                          NICHT programmiert wird.

                          Wie Axel schon geschrieben hat die Filtertabellen
                          müssen passen.


                          Im Medienkoppler
                          TP nach PL filtern
                          PL nach TP freigeben

                          Hast Du viele GAs mit "Durch Linienkoppler lassen"?

                          Wenn Du neue GAs anlegst die KOs aus verschiedenen Linien
                          betreffen dran denken die Koppler neu zu programmieren.

                          Gruß Alex

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Alex

                            Vielen Dank für den Input
                            OK...ich glaub ich versteh so langsam...
                            Powerline geht jetzt auch-. Ich kann Linienübergreifend schalten, auch Rückmeldungen erkennen etc.

                            ABER....jetzt gehen 2 Unterputzaktoren auf der TP Linie nicht mehr.
                            Alles andere geht problemlos
                            Ich kann die Aktoren auslesen etc.
                            Bei der Info steht, dass das Applikationsprogramm nicht läuft.
                            Leider kann ich das Applikationsprogramm auch nicht programmieren.


                            Pete

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Alex

                              ...hat sich erledigt.....Wackler im Kabel......es geht alles!



                              Pete

                              Kommentar


                                #30
                                Hi Experten,

                                ich verfolge den Thread schon länger und wollte nun auch mal meine PL/TP-Mischinstallation auf Vordermann bringen, da ich bisher zum PL-Programmieren immer den USB-Aufsatz vom TP-Einsatz auf einen PL-BCU gesteckt habe. Mein Ziel ist die Programmierung (PA, Appl, GA) über TP-IP auf PL.

                                Meine Installation ist recht übersichtlich:
                                • PL mit Bandsperren und Systemkoppler
                                • TP versorgt IP-Router, USB-Schnittstelle, MDT Heizaktor und einen Tastsensor


                                Schematisch ist der Aufbau:
                                • Linie 1.0 als Backbone mit IP-Router (1.0.0) und den anderen TP-Geräten
                                • Linie 1.1 für PL samt Systemkoppler
                                • Systemkoppler als Medienkoppler (Appl+Grüne LED am Gerät), TP nach PL weiterleiten, PL nach TP weiterleiten
                                • PL System ID ist 85


                                Vorerst habe ich versucht zumindest über USB über den Koppler nach PL zu programmieren, erhalte aber Meldungen wie 'Domain address read failed' oder 'no device in programming mode'

                                Ich habe meine Installation so wie von Alex vorgeschlagen umgestellt (sollte ja oben passen) aber keine Besserung - leider

                                Danke, danke & Grüße
                                Sascha

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X