Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmierproblem Powernet/TP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hi Alex,

    Zitat von ruri Beitrag anzeigen
    Adresse vom Medienkoppler ist die 1.1.0?
    Ja.

    Im Medienkoppler TP nach PL Systembroadcast aktiviert?
    Im Medienkoppler PL nach TP Systembroadcast aktiviert?
    Diese Parameter habe ich nur wenn ich den Medienkoppler als Bereichskoppler betreibe (Auswahl bei Parameter anpassen)

    Liegt die physikalische Adresse in der ETS
    (Einstellungen -> Kommunikation) im Bereich 1.0.x?
    Ja
    Ich werde heute mal die Powernet Geräte auf eine neue Domain legen und dann direkt mit den richtigen Adressen. Wenn's heute abend bei mir dunkel bleibt, wisst ihr schon woran es liegt 😂

    Grüße & Danke
    Sascha

    Kommentar


      #47
      Hallo Pete,

      sind Dir die grünen Einträge im Protokoll
      mal aufgefallen?

      Würde mal behaupten das in der ETS
      irgendwas nicht korrekt eingestellt ist.

      Gruß Alex

      Kommentar


        #48
        Hi Alex

        Ja, klar ist mir das aufgefallen
        Aber ich habe leider echt keinerlei Ahnung was nicht stimmen könnte.
        Es geht ja ansonsten alles.
        Ich kann über den Koppler hinweg Schalten etc.
        Ich kann auch PL Geräte programmieren...nur eben die Applikation des Kopplers nicht
        Es ist wirklich sehr seltsam

        Ich habe keinerlei Plan wo ich suchen soll

        Pete

        Kommentar


          #49
          Hallo Pete,

          geh mal in der ETS unter Einstellungen -> Kommunikation
          und wähle die Verbindung die Du meinst zu benutzen.
          Dann auf Einstellungen, da gibt es einen Button
          "Adresse frei" was sagt der?

          Was ist unter Kommunikation oben angehackt
          "Automatische Suche nach seriellen Verbindungen..."
          "Standard Projektverbindung benutzen falls verfügbar "
          "Direkte KNX IP Verbindung nutzen ..."


          Gruß Alex

          Kommentar


            #50
            Routingzähler

            Irgendwas stimmt nicht mit deiner Topologie. Denn wenn man sich im Gruppenmonitor die Zeile 32 ansieht, geht der Routingzähler runter auf 1. Das sollte so nicht sein.

            Kommentar


              #51
              Hi Alex

              Ich habe alles angehakt
              Die Adresse meldet er als NICHT frei-.......

              Kommentar


                #52
                Muss mal diesen alten Thread hochholen - dank der Lektüre komme ich mit Inbetriebnahme meines Systems weit, aber nicht bis zum Ziel: Ich kann alte Powernet Busankoppler (BJ 6931, 6933) problemlos mit Adressen und Applikation versehen. Die neuen Ankoppler für die schönen Tastsensoren aber nicht - die Typen 6920/12 (passiv) und 6920/40 (mit 2 Ausgängen). Die neuen kann ich nur mit physikalischen Adressen versehen (absolut stabil), die Applikation kann ich nicht schreiben (nie). Die Ankoppler sind neu vom Händler, nicht gebraucht von Ebay.

                Konfig: Ich nutze ETS5 und greife über USB (MDT USB Interface an der TP-Linie des Medienkopplers BJ 6987/10) auf den Bus zu. Die Schnittstelle habe ich über die Spannungsversorgung des 6987/10 versorgt. Ein testweise benutztes separates Netzteil brachte keine Veränderung. Hier die Konfig der Schnittstelle als Screenshot:

                Mit Hilfe dieses Forums habe ich den Medienkoppler parametriert, d.h. SystemBroadcast Telegramme zugelassen, hier die Parameter:

                Hier ein Screeshot aus der ETS, aus dem die Topologie und die erfolgreichen/ erfolglosen Schreibversuche ersichtlich sind (Statusfenster rechts und grüne Haken in Geräteansicht):

                Ich habe Schreibversuche mit unterschiedlichen Tastsensoren durchgeführt (2fach/ 4fach). Aus PowerTool werden die entsprechenden Kommunikationsobjekte in die ETS übertragen.

                Noch mal der Hinweis: alte Busankoppler lassen sich programmieren.

                Hier die ausgelesene "Geräteinfo" eines Busankopplers, diese liest sich irgendwie positiv (pdf). Anbei auch der Mitschrieb des Gruppenmonitors bei einem erfolglosen Schreibversuch der Applikation (pdf).

                Physikalisch sind Koppler, USB Schnittstelle und Busankoppler alle auf Werkbank an der gleichen Steckdosenleiste angeschlossen. War zwar alles schon mal schön auf Hutschiene montiert ... zur Minimierung Fehlerquellen (FIs, Verteiler) habe ich aber das alles schon ausgeschlossen.

                Danke für Ideen zur Fehlersuche.
                Angehängte Dateien
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 3 photos.

                Kommentar


                  #53
                  Ist das in der Telegrammaufzeichnung immer die gleiche Stelle, wo die Programmierung abbricht (PropertyWrite auf ObjektIndex 5, Property ID 5)?

                  ​Gruß, Klaus

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo Klaus,

                    habe zwischenzeitlich statt der MDT USB Schnittstelle mal einen Schneider IP-Router als Buszugang benutzt (MTN680329). Siehe Gruppenmonitor, daher schreiben nicht mehr über 1.1.100 (=MDT USB), sondern 1.1.255 (=Schneider). ETS Schnittstellendiagnose siehe Screenshot.

                    Das Projekt ist auch neu ... nur um Flüchtigkeitsfehler auszuschließen. Scheitere leider wieder gleich - bei alten Busankopplern ist alles OK, Adresse und Applikation wird geschrieben. Bei neuen Ankopplern kann ich fröhlich Adressen schreiben, klappt immer. Applikation nie. Siehe neue Logs - der 1.2.2 ist ein BJ 6920/12 mit solo 2fach, der 1.2.3 ein BJ 6920/40 mit solo 4fach. Zur Info auch ein Log eines erfolgreichen Schreibversuchs auf alten Busankoppler 6933.

                    Im Anhang auch ein Log von drei Schreibversuchen hintereinander. Fazit: Immer bei ObjectIndex5, aber mal nach 3 Log-Zeilen, mal nach 5 Log-Zeilen.

                    Im IP-Router wurden alle Filter ausgeschaltet und eventuelle "Sperren" auf weiterleiten gesetzt. Würde zwar Bustraffic erhöhen ... aber ohne applizierte Geräte am Bus hält sich der Traffic ja in -engen- Grenzen :0).
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Sturmhardt; 28.02.2016, 19:02.

                    Kommentar


                      #55
                      In deinen PDFs sind ja leider die Spalten abgeschnitten, da sieht man das entscheidende immer nicht. Warum hängst du nicht die Aufzeichnungsdateien selbst an?
                      ​Hast du schon den BJE-Support angesprochen?

                      Kommentar


                        #56
                        Du programmierst ja immer über den Medienkoppler hinweg, oder? Hast du eine System-ID festgelegt und wenn ja, wie und welche?
                        Hast du schon immer über den Medienkoppler programmiert, also auch die "alten" Geräte?

                        Vor einer kleinen Ewigkeit hatte ich mal ne Anleitung gepostet, wie ich das Problem mit der System-ID gelöst habe. Evtl. findest du es ja und es hilft dir?

                        Ansonsten würde ich den BJE Programmieradapter nehmen oder eine USB-Schnittstelle auf die PL-BAs aufstecken. Damit kann ich alle PL Geräte wiederbeleben.
                        BR
                        Marc

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                          In deinen PDFs sind ja leider die Spalten abgeschnitten, da sieht man das entscheidende immer nicht. Warum hängst du nicht die Aufzeichnungsdateien selbst an?
                          Was ist die "Aufzeichnungsdatei"? Finde nur Druckoptionen. Sorry, da auch auf Bildschirm nicht mehr als im pdf zu sehen ist, habe ich das Abschneiden nicht bemerkt.

                          ​Hast du schon den BJE-Support angesprochen?
                          Ja, heute. Sehr nett, sehr bemüht, aber auch keine Idee, außer "externes Netzteil für Schnittstelle benutzen" oder "seltener Fall defekter Medienkoppler". Bestelle ich jetzt beides neu.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                            Du programmierst ja immer über den Medienkoppler hinweg, oder? Hast du eine System-ID festgelegt und wenn ja, wie und welche?
                            Hast du schon immer über den Medienkoppler programmiert, also auch die "alten" Geräte?

                            Vor einer kleinen Ewigkeit hatte ich mal ne Anleitung gepostet, wie ich das Problem mit der System-ID gelöst habe. Evtl. findest du es ja und es hilft dir?

                            Ansonsten würde ich den BJE Programmieradapter nehmen oder eine USB-Schnittstelle auf die PL-BAs aufstecken. Damit kann ich alle PL Geräte wiederbeleben.
                            Die System-ID habe ich automatisch erzeugen lassen beim Anlegen der PL-Linie. Ich programmiere die alten BA in der gleichen Konfig, die hatte ich zum üben gekauft. Ich habe keine Bestandsanlage, deren ID ich recherchieren muss, um Applikationen auf bestehende Technik mit neuer ETS zu schreiben. Nach meinem Verständnis überschreibt die phys. Adresse auch die System-ID => falls meine neuen BA "Retourenware" vom Händler sind und schon mal eine ETS gesehen haben, dürfte das egal sein (bitte Veto wenn falsch).

                            Die USB-Schnittstelle 6123 kommt morgen, die werde ich auf dem BA 6933 testen. Aber eigentlich will ich über IP schreiben (LAN=> WLAN=>Laptop).

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Sturmhardt Beitrag anzeigen

                              Die System-ID habe ich automatisch erzeugen lassen beim Anlegen der PL-Linie. Ich programmiere die alten BA in der gleichen Konfig, die hatte ich zum üben gekauft. Ich habe keine Bestandsanlage, deren ID ich recherchieren muss, um Applikationen auf bestehende Technik mit neuer ETS zu schreiben. Nach meinem Verständnis überschreibt die phys. Adresse auch die System-ID => falls meine neuen BA "Retourenware" vom Händler sind und schon mal eine ETS gesehen haben, dürfte das egal sein (bitte Veto wenn falsch).

                              Die USB-Schnittstelle 6123 kommt morgen, die werde ich auf dem BA 6933 testen. Aber eigentlich will ich über IP schreiben (LAN=> WLAN=>Laptop).
                              Sorry, dass ich das Thema PL nicht mehr so intensiv verfolge.

                              Für mich habe ich die angesprochenen 2 Lösungen, die bisher immer gingen, wenn über IP das Programmieren nicht mehr ging. Und bei den neuen Typen ging es auch bei mir nicht mehr über IP ... wenn ich mich recht entsinne.
                              BR
                              Marc

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                                In deinen PDFs sind ja leider die Spalten abgeschnitten, da sieht man das entscheidende immer nicht. Warum hängst du nicht die Aufzeichnungsdateien selbst an?
                                ​Hast du schon den BJE-Support angesprochen?

                                Hallo Klaus Gütter, anbei nun endlich die originalen Aufzeichnungen des Gruppenmonitors. Einmal erfolgreich für alte BA, ein zweites mit drei erfolglosen Schreibversuchen. Danke vorab!!
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X