Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung mit ISE SMART CONNECT KNX SONOS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
    Vielen Dank Basti für das Video!

    Da du ja einer der wenigen (oder der einzige?) mit praktischen Erfahrungen zu sein scheinst, noch eine Frage dazu:
    Würdest du dich meiner Vermutung anschließen, dass man zusätzlich eine Logik-Maschine braucht, um die angeführten Beispiele (Taster in der Küche zur Ansage "Das Essen ist fertig") zu realisieren?

    Gruß,
    Jens.
    Hallo Jens,

    erstmal danke für das Lob!

    Ich sitze gerade nicht vor der Anlage aber ich hätte zwei Ansätze:

    1. Wenn die Sonos-Anlage aktuell "aus" ist, dann sollte es aus meiner Sicht kein Problem sein, über einen Taster in der Küche, eine abgespeicherte Ansage abspielen zu lassen (auch ohne Logik)

    2. Was aber, wenn im Haus jeder so seine Musik hört, und in der Küche der Taster "Essen fertig" gedrückt wird? Aus meiner Sicht sollte dann die Ansage aus der Küche die restliche Musik kurz "verdrängen" und danach sollte wieder die Musik weiterspielen. Hier denke ich erstmal an eine Logik.
    Das selbe Prinzip wäre auch ein Türgong welcher über Sonos ausgegeben wird!

    Ich werde das gerne versuchen (interessiert mich selbst auch).

    Gruß
    Basti

    Kommentar


      #17
      Im Handbuch habe ich kein Kommunikationsobjekt zum Abspielen einer Ansage gefunden. So weit ich das verstehe, müsste man beim Betätigen des Tasters:
      1. Ggf. dynamische Gruppen bilden (Objekte *0)
      2. Die Gruppenlautstärke setzen (Objekt 32)
      3. Eine Wiedergabeliste auswählen (Objekt 15)
      4. Evtl. noch Play "drücken"? (Objekt 1)

      (Das entspricht im Übrigen auch der Bedienung über einen SONOS-Controller bzw. das Smartphone.)

      Da ein Taster in der Regel nicht 4 GAs nacheinander senden kann, würde ich hier die Notwendigkeit einer Logikmaschine sehen.
      Dazu kommt dann noch dein zweiter Punkt mit dem Komfort, nach der Ansage jeden wieder mit seinem alten Programm zu versorgen.

      Aber vielleicht denke ich auch nur zu kompliziert. Bin gespannt, was bei deinen Versuchen herauskommt. Wenn sowas alles "out of the box" funktioniert, würde ich vielleicht doch noch das Geld in die Hand nehmen.

      Kommentar


        #18
        Mit Smarthome.py und der entsprechenden Software ist das schon jetzt möglich. Ich habe ein Python-Projekt gestartet, das prinzipiell auf jedem Linux-Server mit Python lauffähig ist.

        https://github.com/pfischi/shSonos


        Für den entsprechenden Cleint müssen nur noch die JSON-Schnittstellen implementiert werden.

        Eventuell kann das hier für einige interessant sein.


        Grüsse, Stefan
        Sonos

        Kommentar


          #19
          Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
          Im Handbuch habe ich kein Kommunikationsobjekt zum Abspielen einer Ansage gefunden. So weit ich das verstehe, müsste man beim Betätigen des Tasters:
          1. Ggf. dynamische Gruppen bilden (Objekte *0)
          2. Die Gruppenlautstärke setzen (Objekt 32)
          3. Eine Wiedergabeliste auswählen (Objekt 15)
          4. Evtl. noch Play "drücken"? (Objekt 1)


          Da ein Taster in der Regel nicht 4 GAs nacheinander senden kann, würde ich hier die Notwendigkeit einer Logikmaschine sehen.
          Dazu kommt dann noch dein zweiter Punkt mit dem Komfort, nach der Ansage jeden wieder mit seinem alten Programm zu versorgen.
          Also das Abspielen einer Ansage (z.B. Essen kommen) habe ich jetzt auch ohne Logik gelöst

          Das Stichwort lautet: Szene!

          Man hinterlegt auf der Weboberfläche des Sonos-GW zusätzliche Wiedergabelisten. Für jeden Sound den man ansprechen möchte eine eigene Wiedergabeliste z.B.

          - Wiedergabeliste Nr. 100 = Sound für Türgong
          - Wiedergabeliste Nr. 101 = Sound für "Essen fertig")

          Jetzt programmiert man die Taste in der Küche mit einer Szenenfunktion. Diese Funktion habe ich, je nachdem welche Anzahl von Lautsprecher gewünscht ist, mit wenigen Objekten auf die Beine gestellt.

          - Slave 1,2,3,4 oder 5 - Zugehörigkeit Gruppe schalten (Objekt 40,50,60 usw. je - 1Bit)
          - Wiedergabeliste auswählen (Objekt 15 - 1Byte)
          - Lautstärkeregelung absolut (Objekt 7 - 1Byte)

          In diesem Fall startet die Wiedergabe direkt über die ausgewählte Nr. und die Lautstärke wird direkt (absolut) gesetzt.

          Gruß
          Basti

          Kommentar


            #20
            Super Basti, du bist wunderbar!

            P.S. Hast auch schon was zur Weckfunktion herausgefunden? (Funktion ansteigende Lautstärke)

            Kommentar


              #21
              Danke, Basti, für's Ausprobieren! Das ist sehr interessant.
              (Auch wenn ich das so nicht einsetzen kann, da meine MDT-Glastaster keine Szenen verwalten können. Was ich eigentlich auch nicht vermisse, da bei uns alle Szenen in den Aktoren liegen.)

              Kommentar


                #22
                Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                Danke, Basti, für's Ausprobieren! Das ist sehr interessant.
                (Auch wenn ich das so nicht einsetzen kann, da meine MDT-Glastaster keine Szenen verwalten können. Was ich eigentlich auch nicht vermisse, da bei uns alle Szenen in den Aktoren liegen.)
                Dann wird es schwierig! Der MDT-Taster kann nur Szenen-Nr senden aber keine internen Szenen abarbeiten.

                Kommentar


                  #23
                  Jetzt habe ich auch einen Weg gefunden um über eine Playliste, welche ich über die Sonos-App am Smartphone starte, eine Hausaktion auszulösen.

                  Das ganze kann mit dem Objekt "Aktuelle Wiedergabeliste" Nr. 16 - 1Byte ausgelöst werden. Auch hier bedient man sich der Szenenfunktion!

                  Über die auf den Bus gesendete Nr. der gerade spielenden Wiedergabeliste kann ich den Szenennebenstelleingang meines Taster triggern. Dieser ruft dann die entsprechende Szenen-Nr. auf.

                  So kann sich die Beleuchtung bei der Kuschelrock-Playliste in ein kuscheliges rot ändern und die Jalousie geschlossen werden!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                    (Auch wenn ich das so nicht einsetzen kann, da meine MDT-Glastaster keine Szenen verwalten können. Was ich eigentlich auch nicht vermisse, da bei uns alle Szenen in den Aktoren liegen.)
                    Da muss ich jetzt gleich mal einhaken, auch wenn es leicht OT ist. Aber warum geht das nicht? Ich bin bisher davon ausgegangen, dass eine Taste des Tasters auch eine Szene starten kann. Beispielsweise Taste "TV" Schaltet die Deckenlampe im Wohnzimmer aus, die RGBW Stripes ein, die Steckdosen am TV ein und sagt den Rollos das sie auf 85% zu fahren sollen.
                    Ich bin immer davon ausgegangen dass ich anhand einer Taste (also seiner Adresse und des Signalzustandes) mittels ETS verschiedenen Aktoren (in dem Fall den Schaltaktoren, Dimmern und dem Jalousieaktor) sagen kann, was sie machen sollen. Und dass auch mehrere Aktoren je Taste zulässig sind.
                    Das geht so nicht? Oder reden wir jetzt von unterschiedlichen Dingen?

                    Kommentar


                      #25
                      Doch, das geht. Aber eben nur wenn die Aktoren Szenen können. Die TS3 von Gira z.B. können auch noch bis zu (ich glaube) 8 GAs selber setzen bei einer Szene. Damit kannst du z.B. Aktorkanäle an Szenen teilhaben lassen, die selber keinen Szeneneingang haben.
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #26
                        Grundsätzlich kann z.B. mit dem MDT-Glastaster eine SzenenNr an den Aktor gesendet werden und dieser führt die im Vorfeld definierten
                        Schaltbefehle und/oder Wertbefehle aus.

                        Theoretisch könnten diese Befehle jetzt auch "missbraucht" werden damit das Sonos-GW die Ansage "Essen Fertig" abspielt. Blöd ist dabei dann nur, dass auch z.B. das Licht angeht (missbrauchter Schaltbefehl) und die RGB-Leuchte über den abgerufen Wertebefehlt (missbrauchter Wert) anfängt zu leuchten.

                        Wenn jedoch über einen Taster (z.B. Gira TS3) die Szenenfunktion genutzt wird, so stehen die Schalt- und Wertebefehle separat zur Verfügung und können in diesem Fall exklusiv mit dem Sonos-GW verknüpft werden.

                        Kommentar


                          #27
                          Ganz verstehe ich es noch nicht. Es ist doch einfach nur ein Tastimpuls, der auf verschiedene Aktoren wirkt. Das daraus eine Szene wird ist mir klar, aber warum müssen die einzelnen Aktoren das beherrschen. Reagieren die (Binärausgang, Jalousieaktor, Dimmer) nicht einfach nur auf den Tastimpuls, völlig unabhängig voneinander?
                          P.S. Den Essensruf würde ich dann einfach auf der Taste "Essen" (Licht am Esstisch gedimmt ein, Licht Küche abdimmen, Jalousie keine Änderung, TV aus) abspielen lassen. Da wäre mir egal ob die kinder schon am Tisch sitzen oder in ihren Zimmern sind.

                          Kommentar


                            #28
                            Ein Taster (also Sender) kann immer nur eine GA senden! Kannst ja mal aus Spaß versuchen, einen mehrkanaligen Schaltaktor mit nur einer GA zum schalten zu bekommen!

                            Es wird nur ein Kanal darauf reagieren! In der ETS wird das bei den Verknüpfungen mit einem S (für sendend) auch angezeigt. Bei allen anderen Kanälen würde das S fehlen und somit passiert dort auch nichts!

                            Kommentar


                              #29
                              Also ist es nicht möglich mit einer Gruppenadresse mehrere Aktoren gleichzeitig an zu sprechen? Das war mir so leider noch nicht bekannt. Ich habe immer gedacht es gibt eine Möglichkeit eine Gruppenadresse auf verschiedene Aktoren auf zu teilen. Dies wird dann wohl nur mit einer Logik gehen? Oder braucht man immer einen Sensor der Szenen beherrscht um das umzusetzen? Ein Aktor mit Szenen bringt in dem oben genannten Beispiel mit dem TV ja auch nichts.

                              Wie wird das Beispiel für TV normalerweise von euch gelöst?

                              Kommentar


                                #30
                                Könnte das Verständnis von Szenen vielleicht in einem anderen Thread diskutiert werden?

                                Etwas hilfreich ist auch der entsprechende Lexikon-Artikel: Szene - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X