Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ankommende KNX Kabel in der VT sortieren, weiter verarbeiten - Wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ankommende KNX Kabel in der VT sortieren, weiter verarbeiten - Wie?

    Hallo zusammen,

    bei mir kommen nun 65 KNX in Grün in den Verteiler. Das mag für ein Haus sehr viel sein, ich habe lieber zu viel gezogen als dass ich als Einsteiger dann bei mir irgendwas vergessen habe.

    Nun ist der Salat recht groß und sollte ordentlich werden. Ich habe vor die jeweils 4 Adern auf die Wagoklemmen (Serie 2000-1400 rot,schwarz,gelb,orange) zu klemmen und dann dort über die Kammbrücker zu verbinden. So komme ich durchgängig eine Busverdrahtung hin. Berücksichtigen werde ich natürlich dass ich keinen Ring konstruiere.

    Beim Auflegen könnte ich auch schon drauf achten dass beispielsweise EG und DG je eine Line untereinander bilden.

    Spricht hier was dagegen oder gibt es bessere Lösungen?

    Gräße Johannes

    #2
    65 Kabel 64Teilnehmer? Alles auf einer Linie. Passt perfect.


    sorry , wieviele Teilnehmer hast du auf einer Linie?
    Gruss Aendu
    HS3/HS2/Pronto/.......

    Kommentar


      #3
      Es werden bedingt durch L&J NK-FW und Außenbereich schon 2-3 Linien insgesamt werden. VOn den Teilnehmern wirds schon passen, es sind hauptsächlich Lichtschalter und sonst noch ein paar "Reservedosen" an der Decke, also eine harmlose Installtion. Die Aktoren für Rollladen und Steckdosen sittzen ja sonst auch in der VT.

      Kommentar


        #4
        Aha

        ich würde das Vermutlich mit den 8fach Mikrowagoklemmen machen.
        Dann nehmen die Klemmen nicht soviel Platz weg
        Gruss Aendu
        HS3/HS2/Pronto/.......

        Kommentar


          #5
          65 knx Leitungen im VT? Das hat nichts mehr mit einer sinnvollen Verkabelung
          Zu tun

          Kommentar


            #6
            Zitat von 20981 Beitrag anzeigen
            65 knx Leitungen im VT? Das hat nichts mehr mit einer sinnvollen Verkabelung
            Zu tun
            Aha, warum nicht?
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Also grundsätzlich ist ja die Möglichkeit, innerhalb der Topologie in alle Richtungen zu verzweigen, gegeben. Aber das habe ich auch noch nicht geschafft. Das geht ja schon sehr in Richtung Sternverkabelung.
              Ist denn da überhaupt irgendwo noch mehr als ein Gerät auf einem Stich?

              Aber unterm Strich, wenn die Rahmenbedingungen der Topologie eingehalten werden, ist der Fantasie ja keine Grenze gesetzt.

              Ich verknüpfe jedenfalls auch immer mit den microWagos, bei mir kommen aber in der Regel höchsten 10 Leitungen an.

              Aber wie gesagt, bei min. drei Linien relativiert sich das ja etwas:-)

              Gruß Ralf

              Kommentar


                #8
                Also wenn ich die einzelnen KNX-Leitungen bei mir zusammenzähle (eine Hauptverteilung und zwei UV's), komme ich anzahlmäßig auch in die Region:

                - pro Raum eine Zu- und Ableitung in die Verteilung ("offener Ring", Reserve falls eine Leitung mal einen Defekt hat)
                - separate Leitungen im Außenbereich
                - Reserve für zukünftige Erweiterungen (UP-Dosen für Touchscreens etc.)

                Bei rund 16 Räumen schon 32 Busleitungen im Innenbereich...ich habe 4 Linien (KG, EG, DG, Außen). Sicher oversized was die Anzahl Teilnehmer angeht, aber den Luxus der strukturierten Aufteilung habe ich mir einfach gegönnt. Und dass die KNX-Spannungsversorgungen nicht auf der letzten Rille husten ist auch kein Fehler.

                Ich habe für die Busleitungen übrigens die Phoenix St 1,5 genommen, die gibts auch in schwarz, rot, gelb und weiß. Und lassen sich sehr schön mit den Kammbrücken kombinieren.
                https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Aber mal erhlich, was bringt das jeden Raum einzelnd zu versorgen, ausser bei gewerblichen Anwendungen wie Hotel oder Chefetage?

                  Es ist ja immer noch ein Bussystem, wo dann der Vorteil in der Busverkabelung liegt.

                  Aber im großen und ganzen mag das eine Frage der Philosophy sein, solange die Rahmenbedingungen eingehalten werden, ist ja alles gut.

                  Meins ist es jedenfalls nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Naja, die Leitung kostet ja praktisch nichts. Außerdem war mir bei dem Gedanken einer Fehlersuche wesentlich wohler, ein Problem zumindest auf einen Raum eingrenzen zu können.

                    Stell Dir vor, Du hast 60 Teilnehmer im Haus in einer einzigen durchverbundenen Installation verteilt, alles verdrahtet und durchverbunden und hast einen Kurzschluss auf der Leitung...dann geht der Spaß los.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von xinix Beitrag anzeigen
                      Aber mal erhlich, was bringt das jeden Raum einzelnd zu versorgen, ausser bei gewerblichen Anwendungen wie Hotel oder Chefetage?

                      Es ist ja immer noch ein Bussystem, wo dann der Vorteil in der Busverkabelung liegt.
                      Ganz einfach erklärt: Für jeden direkt angefahrenen Teilnehmer habe ich ein Adernpaar frei, das ich unterschiedlich verwenden kann. Einmal ist es die Hilfsspannung 12V, dann 24V, ein anderes mal ein Audio-Signal für Durchsagen oder dann doch ein Temperatursensor PT1xxx etc. ...

                      Durch diese sternförmige Verdrahtung wäre man sogar ohne großen Aufwand in der Lage andere Eingabegeräte (e.g. IP-Geräte) nachträglich zu installieren oder sogar komplett auf ein anderes Bussystem oder eine konventionelle Verdrahtung zu wechseln (was doch eher unwahrscheinlich sein wird).

                      Die sternförmige KNX-Verkabelung mag aus reiner Lehrsicht unnötig erscheinen aber unterm Strich steht der mögliche Nutzen und die gewonnene Flexibilität einem geringen Kostenaufwand gegenüber.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                        bei mir kommen nun 65 KNX in Grün in den Verteiler. Das mag für ein Haus sehr viel sein, ich habe lieber zu viel gezogen als dass ich als Einsteiger dann bei mir irgendwas vergessen habe.

                        Nun ist der Salat recht groß und sollte ordentlich werden. Ich habe vor die jeweils 4 Adern auf die Wagoklemmen (Serie 2000-1400 rot,schwarz,gelb,orange) zu klemmen und dann dort über die Kammbrücker zu verbinden. So komme ich durchgängig eine Busverdrahtung hin. Berücksichtigen werde ich natürlich dass ich keinen Ring konstruiere.
                        Wenn Platz eine Rolle spielt, kann ich Dir aus eigener Erfahrung für diese Massen an Leitungen nur ein Produkt wärmstens empfehlen: Weidmüller Rangier- und Potentialverteiler!
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Also wenn ich die einzelnen KNX-Leitungen bei mir zusammenzähle (eine Hauptverteilung und zwei UV's), komme ich anzahlmäßig auch in die Region:

                          - pro Raum eine Zu- und Ableitung in die Verteilung ("offener Ring", Reserve falls eine Leitung mal einen Defekt hat)
                          - separate Leitungen im Außenbereich
                          - Reserve für zukünftige Erweiterungen (UP-Dosen für Touchscreens etc.)

                          Bei rund 16 Räumen schon 32 Busleitungen im Innenbereich...ich habe 4 Linien (KG, EG, DG, Außen). Sicher oversized was die Anzahl Teilnehmer angeht, aber den Luxus der strukturierten Aufteilung habe ich mir einfach gegönnt. Und dass die KNX-Spannungsversorgungen nicht auf der letzten Rille husten ist auch kein Fehler.

                          Ich habe für die Busleitungen übrigens die Phoenix St 1,5 genommen, die gibts auch in schwarz, rot, gelb und weiß. Und lassen sich sehr schön mit den Kammbrücken kombinieren.
                          https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1

                          Jetzt bin ich aber ein wenig irritiert! Ich bin Anfänger und plane jetzt für meinen Neubau. Da hatte ich aber nur 3 bis 4 Linien angedacht! 1 x für EG, 1 x OG, 1 x Außenbereich vorne und 1 x Außenbereich hinten. Dachte eigentlich das wäre so ok oder macht mein Gedachte weniger Sinn?

                          Und, eine Frage noch, mit dem Gedanken eine Busleitung nach draußen zu legen kann ich mich schwer anfreunden! Ist das nicht ein Sicherheitsleck? Und wie sollte man das sonst lösen? Genauso bedenklich ist für mich CAT-Kabel nach draußen zu legen, für Kamera oder Türklingel bspw.?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Noebe Beitrag anzeigen
                            Jetzt bin ich aber ein wenig irritiert! Ich bin Anfänger und plane jetzt für meinen Neubau. Da hatte ich aber nur 3 bis 4 Linien angedacht! 1 x für EG, 1 x OG, 1 x Außenbereich vorne und 1 x Außenbereich hinten. Dachte eigentlich das wäre so ok oder macht mein Gedachte weniger Sinn?
                            Habe ich denn etwas anderes geschrieben bzw. was meinst Du denn genau (ich habe auch 4 Linien)?
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Aha, warum nicht?
                              Woher kommt wohl der name Bussystem....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X