Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuchtesensor für Einbau in den Abluftkanal für Messung Rückgewinnung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Feuchtesensor für Einbau in den Abluftkanal für Messung Rückgewinnung

    Hi,
    bei meiner Lüftunganlage ist eigenlich auch ein Hygrostat in der Abluft sinnvoll. Habt ihr einen Sensor den man in das Abluftrohr einbauen kann?
    Viele Grüsse
    Jürgen
    Angehängte Dateien

    #2
    Jürgen,

    Ja, ist in Produktion, die Boards sind gerade bei der (feuchteresistenten) Beschichtung. Bild anbei.

    Welche Rohrlänge (also bis zur Mitte des Rohres): Welchen Durchmesser hat Dein Abluftrohr und gibt es eine Stelle an der man dann ein Loch von ca. 1 cm Durchmesser bohren kann um einen Sensor durchzustecken?

    lg

    Stefan
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Welche Rohrlänge (also bis zur Mitte des Rohres): Welchen Durchmesser hat Dein Abluftrohr und gibt es eine Stelle an der man dann ein Loch von ca. 1 cm Durchmesser bohren kann um einen Sensor durchzustecken?
      Ich messe heute abend mal den Rohrduchrmesser ich glaube das sind DN250 Rohre bei der Abluft. Das sind ganz normale Wickelfalzrohre kann man bestimmt so ein 10mm Loch bohren.

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan,
        das Wickelfalzroher hat einen Durchmesser von 15cm
        Viele Grüsse
        Jürgen

        Kommentar


          #5
          Super die Produktentwicklungen gehen ja zügig voran.
          Ist denn auch ein Luftqualitätssensor in Arbeit den man in der Zuluft (also auch bei Minusgraden) betreiben könnte?

          Grüße, Dominic

          Kommentar


            #6
            Für was sollte das gut sein?

            Kommentar


              #7
              Ich könnte mir da durchaus einen Anwendungsfall vorstellen:
              Unser Nachbar hat ne Holzheizung. Wenn der anfeuert riecht man das durchaus bei uns. Ich hatte schon mal überlegt, in sochen Fällen die Lüftung runter zu drehen / auszuschalten. Vermutlich wäre es aber egal, ob der Sensor in der Zuluft oder der Außenluft montiert wäre.

              Gruß
              Stefan

              Kommentar


                #8
                Guten Morgen Stefan,

                ich denke für deine Anwendung mit der Rauch Erkennung ist dieser Feutesensor wohl nicht geeignet. Hierfür wäre wohl der VOC die richtige wahl.

                Wie ich es lese betreibt Jürgen zusätzlich eine Feuchterückgewinnung und möchte über den Feuchtigkeitsensor die Ventilatordrehzal regeln. Damit diese optimal funktioniert.

                Schöne Grüße

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Moin,
                  ich glaube da haben wir aneinander vorbei geredet :-) Ich bezog mich auf

                  Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                  Ist denn auch ein Luftqualitätssensor in Arbeit den man in der Zuluft (also auch bei Minusgraden) betreiben könnte?
                  Gruß
                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    OK, das habe ich überlesen und mich auf den ersten Post bezogen.

                    Grüße

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Vielleicht könnten wir uns darauf einigen, dass ein Thread ein Thema hat und man bei diesem Thema auch bleibt, anstatt den Thread mit einem anderen Thema zu kapern? Weil das führt zu Verwirrungen - wie man sieht.

                      Ihr dürft für neue Fragen und Probleme gerne jeweils einen neuen Thread öffnen.

                      Zum Thema VOC und Außenluft und wann es was gibt habe ich mich schon Dutzende Male geäußert: Wir denken darüber nach, dann testen wir die Sinnhaftigkeit mit Beta-Testern und wenn es passt, produzieren wir es auch. Aber erst machen wir die anderen Baustellen zu.


                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Hi, ich brauche 2 Feuchtigkeitssensoren 1 Aussensensor und 1 Sensor für das Abluft Rohr.
                        Damit ich meine innen feuchte beeinflussen kann.
                        VG Jürgen

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,
                          outdorr Variante der Feuchtemessung gibt es ja ende Januar, wird es dazu dann auch gleich die KWL Version zum anflanschen an ein Wickelfalzrohr geben und ist der Temperatursensor dann auch in der Spitze drin oder muss da ein separater Temperatursensor dafür her?

                          VG
                          Jürgen

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Jürgen,

                            ja wenn die Dreherei auch dieses anderee Drehteil heranbringt, dann wird es auch die Version für Luftkanäle in verschiedenen Längen geben.

                            Und ja, die Temperatur wird auch darin gemesen und die Platine ist mit einem Fluorpolymer beschichtet. Du kannst Dir dann noch heraussuchen ob die Schutzkappe aus Polyamid oder aus Edelstahl sein soll.

                            Gibt es dann einfach zum Bestellen ab Lager, wenn wir dieses letzte Teil haben (alles andere wäre hier).

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Stefan,
                              wie schaut das aus mit der den Feuchtemesser?
                              VG
                              Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X