Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
... Wiregate: sicher interessant und kann gleich als Busschnittstelle genutzt werden. Hierauf dann die irgendwann verfügbare CometVisu ... über den Browser zu bedienen
Ich nehme mal an, dass das Wiregate - wenn ich eines bestelle - immer mit der zuletzt freigegebenen Softwareversion ausgeliefert wird - oder?
Wie bekomme ich dann am besten mit, wenn da dann diese CometVisu mit dabei ist?
Ich habe mal ne Weile danach gesucht, aber auf der Wiregate Website steht über Software herzlich wenig.
Gibt es da irgend einen Newletter, in den ich mich rein klemmen sollte? ... oder einen Forumsbeitrag o.ä.?
Naja - die Idee hatte ich durchaus vorher auch schon, aber das ist alles m.E. nach alles recht unspezifisch - bis auf einen Eintrag, von dem ich allerdings nicht beurteilen kann, ob da dann doch mal Infos nachkommen. Egal.
Ich habe noch eine SourceForge-Seite gefunden und hoffe, dass das da dann kund getan wird.
Mal noch was anderes ...
Für das gute Wiregate-Kästchen brauche ich eh noch ein (IP-) EIB-Interface.
Da hatte ich mir nun überlegt, dass ich mir dafür das Siemens N 151 hole. Das scheint es mir zu ermöglichen, dass ich damit schon ein bisschen rum-Webservere/-visualisiere (bis es das Wiregate mit CometVisu gibt).
Alternative wäre z.B. Siemens N 146, das zwar den Webserver nicht hat, aber dafür hat es "Linienkopplerfunktion (Routing)" und "Schnittstellenfunktionen (Tunneling)" 4x statt 1x (N 151).
Hier im Forum steht, dass so ziemlich alles gehen sollte, aber ...
... jetzt stellt sich mir trotzdem die Frage, ob ich "Linienkopplerfunktion (Routing)" und mehrfache "Schnittstellenfunktionen (Tunneling)" (später für Wiregate+CometVisu) brauche (für irgendwas) oder nicht?
was spricht gegen das Wiregate mit TP-UART oder versteh ich die Frage falsch? Da bist bei knapp 500 Euro... und das auch noch vollgasfest. Wenn du dir ne Schnittstelle oder nen Router neu kaufst bist auch schnell das Geld los und wenn irgendwann eh ein Wiregate kommen soll...
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
was spricht gegen das Wiregate mit TP-UART oder versteh ich die Frage falsch? Da bist bei knapp 500 Euro... und das auch noch vollgasfest. Wenn du dir ne Schnittstelle oder nen Router neu kaufst bist auch schnell das Geld los und wenn irgendwann eh ein Wiregate kommen soll...
Naja, ich dachte, das gute Wiregate inkl. CometVisu gibt es noch nicht und wenn ich da dann das Siemens N 151 kaufe, kann ich schon mal etwas mit dem visualisieren anfangen. Und es kostet auch nicht viel mehr als die TP-UART Schnittstelle. Aber ich will mir natürlich nichts damit verbauen.
Naja, ich dachte, das gute Wiregate inkl. CometVisu gibt es noch nicht...
oh weh, dann hast du was falsch verstanden. Das Wiregate gibt es natürlich schon und läuft bei vielen sehr zuverlässig. Nur die Comet Visu gibt es noch nicht offiziell. Sobald diese freigegeben wird kannst du sie aber ganz leicht nachinstallieren. Es gibt also keinen Grund dir zuerst ne andere Schnittstelle zu kaufen
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
oh weh, dann hast du was falsch verstanden. Das Wiregate gibt es natürlich schon und läuft bei vielen sehr zuverlässig. Nur die Comet Visu gibt es noch nicht offiziell. Sobald diese freigegeben wird kannst du sie aber ganz leicht nachinstallieren. Es gibt also keinen Grund dir zuerst ne andere Schnittstelle zu kaufen
Merci noch mal.
Dass es das Wiregate schon gibt, war mir schon klar.
Nur halt eben nicht mit freigegebener CometVisu.
Und letztere - das waren zumindest meine Erkenntnisse soweit - brauche ich aber für eine einfach zu realisierende EIB-Steuerung von Mac, iPhone und Co. aus.
Also dachte ich mir, ich warte (mit dem Wiregate-Kauf), bis es die CometVisu (schon vorinstalliert auf dem Wiregate) gibt.
Ah okay... billiger kommst halt wenn du gleich eine Wiregate nimmst und dir die Schnittstelle gleich sparst wenn du dir das später eh zulegen möchtest. Und solange es keine Comet Visu gibt könntest dir immer noch linknx mit knxweb anschauen
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Ich tue mich bei solchen Threads ja immer schwer, da definitiv subjektiv..
Aber mal zwei++ Sachen:
- Es ist halt kein IP-Router iSv. KNXnet/IP aber es tut für alles (und wenn nicht wird es behoben, ist aber aktuell nichts bekannt was nicht geht)
- Die CometVisu wird auch sicher einfach nachinstallierbar sein (ist auch jetzt schon so, nur schafft man sich damit mehr Fragen als Freunde), alles da, sind simple Debian-Pakete und das bleibt auch so..
Das ist alles GPL/OSS, bis zum letzten Bit, wer bei der Entwicklung mitmachen will schreibt eine eMail/PN und bekommt Zugriff..
der Buszugriff übers Wiregate, kann das dann auch mehrere Verbindungen zum Bus? Kenne mich da halt absolut nicht aus... ein Router kann ja mehrere gleichzeitig (oder?) dann gibt es Schnittstellen die zwei Verbindungen gleichzeitig können (richtig?), wie steht es da mit dem WG in Verbindung mit dem TP-UART?
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
der Buszugriff übers Wiregate, kann das dann auch mehrere Verbindungen zum Bus?
Ja, beliebig viele solange Ports (65.535) frei sind
Grundsätzlich: bei KNXnet/IP Routing (IP Multicast) ist das egal/unbegrenzt (auch mit jedem anderen "IP-Router" [wo es mir bei der Bezeichnung immernoch den Magen umdreht, weil es ist kein Router sondern ein IP-KNX-Gateway])
KNX IP-Schnittstellen (KNXnet/IP Tunneling, UDP Unicast) können die älteren meist nur eine gleichzeitige Verbindung, neuere oft vier.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar