Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Gerät abfragen für Dummies ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS IP-Gerät abfragen für Dummies ...

    Eigentlich bin ich in solchen Sachen ja recht fit. Aber irgendwie sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

    Was ich vor habe:

    Ich habe auf das Helios-KWL-Python Script das hier im Forum herumgeistert einen kleinen TCP-Server drauf gesetzt. Jetzt kann ich mittels "Telnet" und ein paar einfachen Befehlen meine Helios Lüftungsanlage über das Netzwerk steuern steuern.

    Ziel ist es jetzt das mit dem HS und dem QC zu verbinden.

    Was ich schon habe ist:

    Im Experten unter "Kommunikation"->"Webseite/IP-Geräte" einen Eintrag zum Setzen der gewünschten Lüftungsstufe angelegt.

    Der dazu passende Screenshot ist der erste im Anhang.

    Den "Wert" den es zu senden gilt ziehe ich aus einem internen KO. Siehe zweiten Screenshot.


    Dann habe ich im QC-Config die Funktionsvorlage "Werteingabe Plus" dazu verwendet den Wert einzugeben und an das iKO zu senden.

    Meine naive Vorstellung war, dass der HS dann merkt "Ah, da kommt aus dem QC ein Wert an das iKO, ich muss das jetzt per IP-Geräteabfrage zum Gerät senden".

    Dank der Hilfe weiß ich: Dem ist wohl nicht so. Ich muss die Abfrage zum Gerät explizit als Befehl lostreten.

    Aber wie mache ich das jetzt?!?! Extra eine Logik dafür basteln? Wie müsste die in etwa aussehen? Kann den Wert von der Eingangsbox (die mit dem iKO verbunden ist) ja nicht direkt mit der Ausgangsbox (wo als Befehl das lostreten der Abfrage hinterlegt ist) verbinden. Das lässt der Editor nicht zu.

    Bin nicht an das iKO gebunden. Wenn's auch anders geht: Von mir aus.
    Ziel ist nur, mit dem QC der Lüftungsanlage einen neuen Wert verpassen zu können, und mit einer zweiten Abfrage auch Statis der Lüftungsanlage zu lesen und im QC darstellen zu können.

    Gruß
    Alex

    #2
    137 Leser und keiner weiß etwas dazu? Kann man sich ja nicht wirklich vorstellen...

    Kommentar


      #3
      Womit arbeitet das Python Script?

      Lässt sich das nicht direkt als Logikbaustein im HS integrieren?
      Nils

      aktuelle Bausteine:
      BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

      Kommentar


        #4
        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
        Aber wie mache ich das jetzt?!?! Extra eine Logik dafür basteln? Wie müsste die in etwa aussehen? Kann den Wert von der Eingangsbox (die mit dem iKO verbunden ist) ja nicht direkt mit der Ausgangsbox (wo als Befehl das lostreten der Abfrage hinterlegt ist) verbinden. Das lässt der Editor nicht zu.
        Hallo Alex,

        ist vielleicht doof, aber genau so mache ich dies bei mir.
        [Eingangs-KO]-> [Baustein: Sperre] -> [Ausgang: Ausführen Webseite]

        Beim Baustein Sperre setze ich die Sperre fix auf 1 (was bedeutet, dass Änderungen immer weitergeleitet werden).
        Hoffentlich verständlich erklärt, habe die genauen Bezeichnungen gerade nicht verfügbar.

        Gruss
        Marcel
        seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
        HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
        60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

        Kommentar


          #5
          @NilsS

          Öhm, das wäre noch die Idee ...

          Das Python-Script verwendet folgende Imports:

          Code:
          import sys
          import serial
          import logging
          import socket
          import threading
          import struct
          import time
          import datetime
          import array
          Gibt's hier eine Doku die man sich zum Thema Python+HS anschauen kann? Die Doku zum HS ist ja eher "dürftig" (bis auf die integrierte Hilfe)

          @marlan99

          Danke, wenn's mit so einem "hack" geht, von mir aus. Ich werd's ausprobieren.

          Gruß
          Alex

          Kommentar


            #6
            Abgesehen von serial sollte alles auf dem HS sein, aber das kann man ja auch per Moxa lösen.

            https://knx-user-forum.de/450599-post66.html
            Nils

            aktuelle Bausteine:
            BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

            Kommentar


              #7
              Hmm, wäre eine Idee. Werd's aber für's erste mal über die Abfrage einbinden. Zweiter Ausbauschritt wäre dann direkt als HS Script + Moxa (o.ä.).

              [update]
              Die Sache mit dem "Sperre"-Block funktioniert prima. Hab damit gleich noch die Möglichkeit die Lüftungssteuerung mit einem Sperrobjekt zu kontrollieren/blockieren.

              Kommentar

              Lädt...
              X