Eigentlich bin ich in solchen Sachen ja recht fit. Aber irgendwie sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Was ich vor habe:
Ich habe auf das Helios-KWL-Python Script das hier im Forum herumgeistert einen kleinen TCP-Server drauf gesetzt. Jetzt kann ich mittels "Telnet" und ein paar einfachen Befehlen meine Helios Lüftungsanlage über das Netzwerk steuern steuern.
Ziel ist es jetzt das mit dem HS und dem QC zu verbinden.
Was ich schon habe ist:
Im Experten unter "Kommunikation"->"Webseite/IP-Geräte" einen Eintrag zum Setzen der gewünschten Lüftungsstufe angelegt.
Der dazu passende Screenshot ist der erste im Anhang.
Den "Wert" den es zu senden gilt ziehe ich aus einem internen KO. Siehe zweiten Screenshot.
Dann habe ich im QC-Config die Funktionsvorlage "Werteingabe Plus" dazu verwendet den Wert einzugeben und an das iKO zu senden.
Meine naive Vorstellung war, dass der HS dann merkt "Ah, da kommt aus dem QC ein Wert an das iKO, ich muss das jetzt per IP-Geräteabfrage zum Gerät senden".
Dank der Hilfe weiß ich: Dem ist wohl nicht so. Ich muss die Abfrage zum Gerät explizit als Befehl lostreten.
Aber wie mache ich das jetzt?!?! Extra eine Logik dafür basteln? Wie müsste die in etwa aussehen? Kann den Wert von der Eingangsbox (die mit dem iKO verbunden ist) ja nicht direkt mit der Ausgangsbox (wo als Befehl das lostreten der Abfrage hinterlegt ist) verbinden. Das lässt der Editor nicht zu.
Bin nicht an das iKO gebunden. Wenn's auch anders geht: Von mir aus.
Ziel ist nur, mit dem QC der Lüftungsanlage einen neuen Wert verpassen zu können, und mit einer zweiten Abfrage auch Statis der Lüftungsanlage zu lesen und im QC darstellen zu können.
Gruß
Alex
Was ich vor habe:
Ich habe auf das Helios-KWL-Python Script das hier im Forum herumgeistert einen kleinen TCP-Server drauf gesetzt. Jetzt kann ich mittels "Telnet" und ein paar einfachen Befehlen meine Helios Lüftungsanlage über das Netzwerk steuern steuern.
Ziel ist es jetzt das mit dem HS und dem QC zu verbinden.
Was ich schon habe ist:
Im Experten unter "Kommunikation"->"Webseite/IP-Geräte" einen Eintrag zum Setzen der gewünschten Lüftungsstufe angelegt.
Der dazu passende Screenshot ist der erste im Anhang.
Den "Wert" den es zu senden gilt ziehe ich aus einem internen KO. Siehe zweiten Screenshot.
Dann habe ich im QC-Config die Funktionsvorlage "Werteingabe Plus" dazu verwendet den Wert einzugeben und an das iKO zu senden.
Meine naive Vorstellung war, dass der HS dann merkt "Ah, da kommt aus dem QC ein Wert an das iKO, ich muss das jetzt per IP-Geräteabfrage zum Gerät senden".
Dank der Hilfe weiß ich: Dem ist wohl nicht so. Ich muss die Abfrage zum Gerät explizit als Befehl lostreten.
Aber wie mache ich das jetzt?!?! Extra eine Logik dafür basteln? Wie müsste die in etwa aussehen? Kann den Wert von der Eingangsbox (die mit dem iKO verbunden ist) ja nicht direkt mit der Ausgangsbox (wo als Befehl das lostreten der Abfrage hinterlegt ist) verbinden. Das lässt der Editor nicht zu.
Bin nicht an das iKO gebunden. Wenn's auch anders geht: Von mir aus.
Ziel ist nur, mit dem QC der Lüftungsanlage einen neuen Wert verpassen zu können, und mit einer zweiten Abfrage auch Statis der Lüftungsanlage zu lesen und im QC darstellen zu können.
Gruß
Alex
Kommentar