Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate vs Gira HS/Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wiregate vs Gira HS/Visu

    Hallo zusammen,

    ich beschäftige mich im Zuge unserer Altbaurenovierung seit längerem mit dem Thema Hausbus. Ich habe hierzu schon viel gelesen, aber einige Fragen sind noch offen. Ich hoffe ihr könnt mir hier weiter helfen.

    Wir planen neben der üblichen KNX Installation auch die Installation von Wiregate Sensoren. Um diese mit dem KNX Bus zu verbinden muss ja ein Multifunktionsgateway eingesetzt werden. Jetzt habe beim Stöbern bemerkt, dass das Wiregate Multifunktionsgateway ja auch Funktionen eines Homeservers übernehmen kann. Bisher hatte ich mich da schon relativ auf den Gira Homeserver eingeschossen.

    Wie sind eure Erfahrungen in Bezug auf das Wiregate? Können hiermit die Funktionen des Gira Homeservers abgedeckt werden? Gibt es etwas, das hiermit nicht oder nur sehr schwierig zu gestalten ist? Sicher, die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, was ich vor habe. Da bin ich mir aber selbst noch nicht ganz sicher und bin gerade noch am Ideen sammeln. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass da im Laufe der Zeit noch die ein oder andere Idee kommen und will mir hier im Vorfeld nichts verbauen und möglichst viele Optionen offen lassen.

    Wo sind genau die Unterschiede zwischen Wiregate und Gira HS? Wenn ich es richtig verstanden habe, liegt es eher in der Art der Programmierung oder?

    Vielleicht an der Stelle noch etwas zu meiner Person. Ich bin Elektroingenieur und habe auch einige Programmiererfahrung. Allerdings eher im Bereich Mikrocontroller in C. Mit Pearl oder Linux habe ich bisher noch keinen Kontakt gehabt. Die Programmierung werde ich aufjedenfall selbst übernehmen, traue mir das auch zu. Aber das Thema Zeit ist natürlich auch ein nicht ganz unwichtiger Aspekt. Mit welchem System kommt man schneller zu guten Ergebnissen?

    Und dann hätte ich noch eine generelle Frage zur Visualisierung:
    Die Visu läuft ja auf dem Homeserver und kann über jeden Browser aufgerufen werden, stimmt das soweit? Wenn ich Beispielsweise den Gira HS einsetze, kann ich dann auch ein Panel eines anderen Herstellers verwenden oder nur das von Gira? Und umgekehrt, funktioniert das Gira Panel auch mit dem Wiregate? Welche (kostengünstigen) Panel könnt ihr empfehlen?

    Mir gefällt z.B. das Gira G1 ziemlich gut. Nicht als Hauptbedienteil (zu klein) aber z.B auf den Stockwerken oder im Wohnzimmer. Hier soll es ja bald auch eine Funktion für die Visualisierung mit dem Homeserver geben. Wird diese dann nur mit dem Gira HS laufen oder mit jeder beliebigen Visu?

    Ich weiß viele (und vielleicht auch dumme) Fragen... Bin für jeden Hinweis dankbar

    Viele Grüße, Markus

    #2
    Zitat von markustmaier Beitrag anzeigen

    Wo sind genau die Unterschiede zwischen Wiregate und Gira HS? Wenn ich es richtig verstanden habe, liegt es eher in der Art der Programmierung oder?
    Für den Homeserver gibt es ein Projektierungstool den Experten worüber du alles direkt machst. Erfahrung mit der Erstellung einer Visu auf dem WireGate hab ich keine Ahnung, dafür gibts aber ein eigenes Forum.
    Soweit ich weiß läuft auf dem WireGate die SmartVisu.
    https://knx-user-forum.de/smartvisu/

    Zitat von markustmaier Beitrag anzeigen
    Mit welchem System kommt man schneller zu guten Ergebnissen?
    Frag einen Homeserver Freak und Frag einen WireGate Freak zwei Antworten... Wirst also nie die richtige Antwort daraus finden, musst du selbst herausfinden..

    Zitat von markustmaier Beitrag anzeigen
    Und dann hätte ich noch eine generelle Frage zur Visualisierung:
    Die Visu läuft ja auf dem Homeserver und kann über jeden Browser aufgerufen werden, stimmt das soweit?
    Richtig, du kannst diese mittels Ajax im Vollbildmodus z.b. auf einem iPad darstellen.

    Zitat von markustmaier Beitrag anzeigen
    Wenn ich Beispielsweise den Gira HS einsetze, kann ich dann auch ein Panel eines anderen Herstellers verwenden oder nur das von Gira?
    Natürlich nicht, du kannst jedes verwenden, ich empfehle dir Dialogic Systems, verwende ich schon seit vielen Jahren nur positives zu berichten..
    Dazu gibts schon ein Forum was nun bald so richtig in Fahrt kommen wird

    Zitat von markustmaier Beitrag anzeigen
    Und umgekehrt, funktioniert das Gira Panel auch mit dem Wiregate? Welche (kostengünstigen) Panel könnt ihr empfehlen?
    Auch hier Dialogic Systems..

    Zitat von markustmaier Beitrag anzeigen
    Mir gefällt z.B. das Gira G1 ziemlich gut. Nicht als Hauptbedienteil (zu klein) aber z.B auf den Stockwerken oder im Wohnzimmer. Hier soll es ja bald auch eine Funktion für die Visualisierung mit dem Homeserver geben. Wird diese dann nur mit dem Gira HS laufen oder mit jeder beliebigen Visu?
    Was genaues weiß man nicht, aber ich bin mir sicher dass der Quad Client vom Homeserver als erstes unterstützt werden wird.... Ist aber reine Vermutung von mir, da es auf der L&B auch so zu sehen war..

    Kommentar


      #3
      Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
      Was genaues weiß man nicht, aber ich bin mir sicher dass der Quad Client vom Homeserver als erstes unterstützt werden wird.... Ist aber reine Vermutung von mir, da es auf der L&B auch so zu sehen war..
      Nichts genaues weiss man nicht aber da das G1 auf Linux basiert (Android wäre zu einfach gewesen, da hätte man eine fertige App gehabt, läuft sogar auf meinem Grandstream-Telefon) gehe ich davon aus dass der "Quad Client" auf dem G1 eine eigene Implementierung ist die auch wieder nicht alles kann (z.B. gehe ich davon aus dass etliche QC-Plugins auf dem G1 nicht laufen werden).

      Wer die volle QC-Funktionalität will wird wohl auch weiterhin nicht an einem Windows-basierenden System vorbeikommen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        Nichts genaues weiss man nicht
        wie beschreibe ich Gira in einem Satz xD
        Nils

        aktuelle Bausteine:
        BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

        Kommentar


          #5
          Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
          wie beschreibe ich Gira in einem Satz xD
          Da würde noch eine zeitliche Komponente gegen unendlich fehlen ...

          Kommentar


            #6
            Zitat von markustmaier Beitrag anzeigen
            Wie sind eure Erfahrungen in Bezug auf das Wiregate?
            Sehr gut. Der Hersteller ist sehr offen, die Community-Unterstützung auch gut.
            Außerdem ist's komplett offen, wenn Du das willst (Hersteller-Support kann dann eingeschränkt sein - aber auch das wird eigentlich sehr fair gehandhabt)
            Zitat von markustmaier Beitrag anzeigen
            Können hiermit die Funktionen des Gira Homeservers abgedeckt werden? Gibt es etwas, das hiermit nicht oder nur sehr schwierig zu gestalten ist? Sicher, die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, was ich vor habe.
            Genau das ist der Punkt.
            Ich stand ursprünglich (vor einigen Jahren) vor der gleichen Frage. Hatte meine KNX-Schnittstelle extra so ausgesucht, dass beides gehen würde, d.h. ich hatte den Homeserver "vorbereitet".
            Habe aber nur das WireGate - und vermisse nichts.
            Zitat von markustmaier Beitrag anzeigen
            Da bin ich mir aber selbst noch nicht ganz sicher und bin gerade noch am Ideen sammeln. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass da im Laufe der Zeit noch die ein oder andere Idee kommen und will mir hier im Vorfeld nichts verbauen und möglichst viele Optionen offen lassen.
            Das spricht eigentlich für das WireGate. Denn dort kannst Du alles machen was auf einem Linux-System geht. Also eigentlich alles - inkl. eigener Programme laufen lassen.
            Zitat von markustmaier Beitrag anzeigen
            Wo sind genau die Unterschiede zwischen Wiregate und Gira HS? Wenn ich es richtig verstanden habe, liegt es eher in der Art der Programmierung oder?
            Beides sind Linux-Kisten mit inzwischen relativ alter Hardware - was aber nicht stört, da die für die Aufgaben ausreichend dimensioniert ist. Und wir hier nicht über einen PC sprechen der alle 3 Jahre ausgetauscht wird, sondern eher um ein Embedded-System was Jahrzehnte laufen soll.
            Der Homeserver hat seine proprietäre Software mit der Du das machen kannst, was vorgesehen ist. Programmierung geht grafisch aus vorgefertigten Blöcken (und wenn Du Entwicklerzugang bekommst kannst Du da in Phython ein paar Erweiterungen im Rahmen des Vorhendenen (verfügbare Bibliotheken) erstellen)
            Das WireGate hat OpenSource Software an der Du - bei Bedarf - mitmachen kannst (aber natürlich nicht musst!).
            Logiken schreibst Du dort in Perl. Da kannst Du aber natürlich auch alles andere mit einbinden (-> Shell). Oder Du nutzt beliebige andere Möglichkeiten eines Linux-Systems (cron, ...)
            Zitat von markustmaier Beitrag anzeigen
            Vielleicht an der Stelle noch etwas zu meiner Person. Ich bin Elektroingenieur und habe auch einige Programmiererfahrung. Allerdings eher im Bereich Mikrocontroller in C. Mit Pearl oder Linux habe ich bisher noch keinen Kontakt gehabt. Die Programmierung werde ich aufjedenfall selbst übernehmen, traue mir das auch zu. Aber das Thema Zeit ist natürlich auch ein nicht ganz unwichtiger Aspekt. Mit welchem System kommt man schneller zu guten Ergebnissen?
            Wenn Du programmieren kannst, kannst Du auch schnell Perl lernen - insb. in dem Level, dass notwendig ist Logiken zu erstellen. Es gibt da auch genug Code-Schnipsel bei denen man spicken kann.

            Wo Du schneller an's Ziel kommst ist abhängig von dem, was Du machen möchtest.
            Beim WireGate sollte es aber immer "ausreichend" schnell sein...
            Zitat von markustmaier Beitrag anzeigen
            Und dann hätte ich noch eine generelle Frage zur Visualisierung:
            Die Visu läuft ja auf dem Homeserver und kann über jeden Browser aufgerufen werden, stimmt das soweit?
            Ich kenne die Homeserver Visu nicht wirklich. Aber was ich da verstanden hatte, läuft die primär mit einem Windows-EXE als Client.
            Eine Web-Visu wird zwar auch unterstützt, aber nicht auf dem gleichen Level.
            Zitat von markustmaier Beitrag anzeigen
            Und umgekehrt, funktioniert das Gira Panel auch mit dem Wiregate?
            Das Gira Panel kenne ich auch nicht - aber dafür die CometVisu auf dem WireGate:
            Das ist eine 100% HTML5 Echtzeit-Visu. Die braucht nichts anderes als einen modernen Browser.
            Zitat von markustmaier Beitrag anzeigen
            Welche (kostengünstigen) Panel könnt ihr empfehlen?
            Panel und kostengünstig ist so eine Sache. Und richtig preiswert macht auch selten Spass - wie die Threads die Tablets verwenden zeigen.

            Ich habe bei mir HomeCockpit Panels in der Wand.
            Im Vergleich zu Gira günstig. Im Vergleich mit Consumer Elektronik nicht.
            Aber ich bin damit absolut zufrieden - und die halten schon länger als meine Laptops und Tablets, die ich hier habe...
            Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
            Für den Homeserver gibt es ein Projektierungstool den Experten worüber du alles direkt machst. Erfahrung mit der Erstellung einer Visu auf dem WireGate hab ich keine Ahnung, dafür gibts aber ein eigenes Forum.
            Soweit ich weiß läuft auf dem WireGate die SmartVisu.
            Nö, die läuft da wohl nur bedingt.

            Was auf dem WireGate läuft - und inzwischen auch standardmäßig installiert wird - ist die CometVisu.
            Hier im Forum unter CometVisu - KNX-User-Forum vertreten.
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
              Nö, die läuft da wohl nur bedingt.
              Was auf dem WireGate läuft - und inzwischen auch standardmäßig installiert wird - ist die CometVisu.
              Hier im Forum unter CometVisu - KNX-User-Forum vertreten.
              Häh ich hätte alles darauf gewettet dass Stefan die Smart Visu für das WireGate angekündigt hat, oder steh ich jetzt komplett neben der Spur ?

              Kommentar


                #8
                Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
                Häh ich hätte alles darauf gewettet dass Stefan die Smart Visu für das WireGate angekündigt hat
                Ich wüsste nicht wo.

                Im "Gegenteil", mit den aktuellen WireGate Releases (Version 1.1) wird die neueste CometVisu (0.8er Serie) vorinstalliert mitgelifert. Sogar mir direktem Zugang von der Hauptseite (vgl. Button unten rechts).

                Was allerdings angekündigt (bzw. verkündet) wurde, ist dass Apollo - der Entwickler hinter der SmartVisu - jetzt für andere Themen für ElaNet arbeitet (vgl. https://knx-user-forum.de/429681-post13.html) und er u.a. deswegen aktuell nicht so viel Energie in die SmartVisu stecken kann. Manche hatten eine Aussage von Stefan nämlich schon so verstanden, dass die SmartVisu ganz eingestellt werden würde.
                Angehängte Dateien
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Dann hab ich es anscheinend falsch aufgeschnappt, sorry für die Verwirrung von mir...

                  Ps. Schöne Oberfläche kannte ich so noch nicht...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
                    Dann hab ich es anscheinend falsch aufgeschnappt, sorry für die Verwirrung von mir...
                    Seinerzeit hatte ich den entsprechenden Abschnitt in dieser Ankündigung
                    https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/38623
                    auch so verstanden.
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
                      Dann hab ich es anscheinend falsch aufgeschnappt, sorry für die Verwirrung von mir...

                      Ps. Schöne Oberfläche kannte ich so noch nicht...
                      Du traust dich wohl nicht auf den Update knopf zu drücken :-)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
                        Ps. Schöne Oberfläche kannte ich so noch nicht...
                        Und wird bald noch schöner.

                        Helmut, bevor Du jetzt bei allen WGs auf den Update-Button drückst, wenn dann nur bei Geräten mit Problemen, ansonsten solltest Du erst das nächste Release mit Bugfixes in ein bis zwei Wochen abwarten. Nicht weil das jetzige schlecht ist aber damit Du es nicht zweimal machen musst.


                        lg

                        Stefan

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X