Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor in Betrieb genommen - Haus wird nicht mehr richtig warm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    genau wegen so was erst mal alles Schritt für Schritt...

    Kommentar


      #17
      Ich würde mir erst mal die Stellgrößen anschauen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
        Vielleicht sind es ja NO Ventile, statt NC.
        Nur mal so ganz einfach gedacht.

        Gruß

        ANdreas
        Den Fehler hatte ich bei mir auch gemacht, weil Heizi NO gesagt hatte
        Nächster Fehler: Stellantriebe waren mechanisch auf "AUF" eingestellt.
        3. Fehler: Dummerweise den manuell geregelten Handtuchheizkörper neben dem Glastaster positioniert. -> Lut auf 22°C aber Fussboden eiskalt.
        Schau mal in den Busmonitor was der Aktor an Stellwerte sendet. Evtl. auch mal den Sollwert "extrem" nach oben verstellen, so dass der Aktor 100% Stellwert senden muss.

        Grüsse
        Roland

        Kommentar


          #19
          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
          Hi,

          Ich würde zuerst mal prüfen ob die Stellglieder in der Betriebsart schaltend auf und zu gehen. Bevor ich den Eli hohlen würde.

          VG
          Jürgen

          manchmal hilft es auch wenn man sich das Handbuch in ruhe durchliest. Gerade bei den Heizungsreglern :-)

          Hallo Jürgen,

          Handbuch hab' ich gelesen, mehrfach. Bastele ja seit Samstag dran rum...^^

          Mit Zwangsstellung 100% fahren die Regler auch problemlos auf.

          Grüße

          Kommentar


            #20
            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
            Du schreibst was von "Schlaf-" und "Spieltemperatur". Mit FBH naturgemaess nicht ganz so trivial darstellbar - bedeutet das, dass du im Tagesverlauf Tag/Nacht umschaltest? In welchem Intervall? Kann es sein, dass du je nach Traegheit und (niedrigerer?) Vorlauftemperatur dadurch die PI-Regelung aushebelst? Hast du ggf. auch noch eine Nachtabsenkung an der Heizung, u.U. mit anderen Schaltzeiten, gegen die dann der Regler ggf. regelt?

            Koenntest du ggf. einfach mal ausprobieren, indem du Heizung und Regler komplett auf "Tag-Betrieb" stellst und schaust, um dann die Temperaturen stimmen.

            Hallo DiMa,

            das war das Ziel. Aktuelle gibt es _keine_ Umschaltung Tag/Nacht o.ä. Außer im Bad. Da wird zwischen Tag und Standby geschaltet, angesteuert über Zeitschaltuhr.

            Dort funktioniert aber die Heizung tadellos und genau wie gewünscht. Obwohl die Einstellungen ansonsten identisch sind.

            Grüße

            Kommentar


              #21
              Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
              Vielleicht sind es ja NO Ventile, statt NC.
              Nur mal so ganz einfach gedacht.

              Gruß

              ANdreas

              Hallo Andreas,

              die Stellmotoren sind NC. Gerade noch mal nachgelesen und mittels Zwangsstellung 100% validiert.

              Grüße

              Kommentar


                #22
                Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                Probiere es einmal ohne
                - Sperre
                - und trage bei den Absenkungen 0 ein...

                Hallo Epix,

                das scheint die heiße Spur zu sein. Ich habe gerade im Kinderzimmer das Sperrobjekt wegparametriert und die Standby-Absenkung ebenso.

                _Obwohl_ beides _nicht_ belegt, verwendet, oder auch nur mit einer GA versehen war!

                Sofort ging der Stellwert dort auf 100%.

                Auch hier erstaunt mich, das alle Kanäle gleich parametriert sind und es bei einigen funktioniert, bei anderen nicht.

                Gibt's da einen Bug?
                Herr Kremer, ist Ihnen da vielleicht etwas bekannt?

                Grüße

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von BMG Beitrag anzeigen
                  Hallo Andreas,

                  die Stellmotoren sind NC. Gerade noch mal nachgelesen und mittels Zwangsstellung 100% validiert.

                  Grüße



                  Was sagen die Stellgrössen? Kommen die Isttemperaturen am Aktor an ?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von steveoutoe Beitrag anzeigen
                    Was sagen die Stellgrössen? Kommen die Isttemperaturen am Aktor an ?
                    Hallo Steve,

                    ich denke die Temperaturen kommen an. Siehe Anhang.

                    Der Aktorkanal für Bad reagiert auf die Veränderung (Info: derzeit wegen der Fehlersuche verknüpft mit Flur Neubau) und sendet neuen Stellwert.

                    Die anderen Kanäle machen aber nichts, obwohl sich der Temperaturbezugswert ändert...


                    Grüße
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von steveoutoe Beitrag anzeigen
                      Was sagen die Stellgrössen? Kommen die Isttemperaturen am Aktor an ?

                      Nachtrag:

                      Außerdem müsste der Aktor wenn die Temperatur nicht ankommt ja längst im Notbetrieb laufen (nach 45min auf 90%).

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Mario,

                        hier mein Senf zu deinem Problem:

                        Die PI oder PWM-Regelung bewirkt ja, dass die Stellventile in bestimmten Intervallen geöffnet und geschlossen werden, egal ob die Raumtemperatur schon erreicht ist oder nicht. Absicht dieser Rehelung ist, die Raumtemperatur nicht zu überschießen, sondern möglichst konstant zu halten. Die Stellventile schließen daher nicht erst, wenn die Raumtemperatur erreicht ist, sondern schon vorher. Die Stellventlie werden mit zunehmenden Erreichen der Raumtemperatur in immer kleineren Intervallen geöffnet und geschlossen. Während dieses gesamten Vorgangs blinken die Heizaktoren, mal schneller, mal langsamer.

                        Deine Aussagen lassen mich vermuten, dass Du dir dieser Systematik nicht bewusst bist. Denn ansonsten würdest Du dich nicht über geschlossene Stellventile wundern, obwohl die Raumtemperatur noch nicht erreicht ist.

                        Ich habe bei mir diese ganze filigrane Regelung wieder rausgeschmissen und auf eine 2-Punkt-Regelung umgestellt, denn auch bei mir wurden die Räume nicht warm.
                        Ich habe - wie Du - FBH und habe eine Luftwärmepumpe, die bei den momentanen Außentemperaturen fast permanent laufen muss, um die Temperatur der Räume zu halten. Eine "Zwangsabschaltung" der Stellventile, nur um die Raumtemperatur ggf. nicht zu überschießen, ist da kontraproduktiv. Außerdem halte ich es ohnehin für schwierig, mittels einer trägen Fußbodenheizung und allen möglichen Einflussfaktoren (durch die Bewohner einers Hausen) die Raumtemperatur auf 0,1K konstant zu halten. Bei mir schwankt die Temperatur jetzt um +/- 0,5 Kelvin, aber das ist okay.

                        Ich würde an deiner Stelle zunächst mal auf eine überschaubare Regelung (2-Punkt) umstellen, wenn das mit dem Heizungsaktor möglich ist. Die PI-Regelung kannst Du dann immer noch an einzelnen Räumen ausprobieren, idealerweise in kleinen und wenig benutzen Räumen.

                        Grüße

                        Arne

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von arnix Beitrag anzeigen
                          Hallo Mario,

                          hier mein Senf zu deinem Problem:

                          Die PI oder PWM-Regelung bewirkt ja, dass die Stellventile in bestimmten Intervallen geöffnet und geschlossen werden, egal ob die Raumtemperatur schon erreicht ist oder nicht. Absicht dieser Rehelung ist, die Raumtemperatur nicht zu überschießen, sondern möglichst konstant zu halten. Die Stellventile schließen daher nicht erst, wenn die Raumtemperatur erreicht ist, sondern schon vorher. Die Stellventlie werden mit zunehmenden Erreichen der Raumtemperatur in immer kleineren Intervallen geöffnet und geschlossen. Während dieses gesamten Vorgangs blinken die Heizaktoren, mal schneller, mal langsamer.

                          Deine Aussagen lassen mich vermuten, dass Du dir dieser Systematik nicht bewusst bist. Denn ansonsten würdest Du dich nicht über geschlossene Stellventile wundern, obwohl die Raumtemperatur noch nicht erreicht ist.

                          Ich habe bei mir diese ganze filigrane Regelung wieder rausgeschmissen und auf eine 2-Punkt-Regelung umgestellt, denn auch bei mir wurden die Räume nicht warm.
                          Ich habe - wie Du - FBH und habe eine Luftwärmepumpe, die bei den momentanen Außentemperaturen fast permanent laufen muss, um die Temperatur der Räume zu halten. Eine "Zwangsabschaltung" der Stellventile, nur um die Raumtemperatur ggf. nicht zu überschießen, ist da kontraproduktiv. Außerdem halte ich es ohnehin für schwierig, mittels einer trägen Fußbodenheizung und allen möglichen Einflussfaktoren (durch die Bewohner einers Hausen) die Raumtemperatur auf 0,1K konstant zu halten. Bei mir schwankt die Temperatur jetzt um +/- 0,5 Kelvin, aber das ist okay.

                          Ich würde an deiner Stelle zunächst mal auf eine überschaubare Regelung (2-Punkt) umstellen, wenn das mit dem Heizungsaktor möglich ist. Die PI-Regelung kannst Du dann immer noch an einzelnen Räumen ausprobieren, idealerweise in kleinen und wenig benutzen Räumen.

                          Grüße

                          Arne

                          Hallo Arne,

                          die grundlegende Funktionsweise der PWM-Regelung meine ich schon verstanden zu haben. Die kleiner werdenden Öffnungszeiten wären ja ok, wenn das Ergebnis passt...

                          Bei der von mir im Moment versuchten Einstellung mit gerade mal 1K sollte doch eine 100% Öffnung bei eben 1K Abweichung von der Solltemperatur sich ergeben.

                          Im Bad scheint genau das ja auch zu funktionieren. Die Temperatur wird erreicht, schon bei kleinen Temperaturänderungen wird die Öffnung sofort prozentual angepasst (siehe Screenshot vom Busmonitor).


                          2-Punkt-Regelung geht m.E. mit meinem Setup nicht, da ich keine isolierten RTR habe, nur Temperatursensoren. Vielleicht hab' ich da auch nur noch nicht die richtigen Einstellungen gefunden.


                          ATM hab ich es übrigends so gelöst, dass ich in den fehlerbehafteten Räumen jeweils die Hälfte der Heizkreise von Stellmotoren befreit habe - nun wird's wieder warm und die Problemlösung kann in Ruhe angegangen werden...

                          Grüße

                          Kommentar


                            #28
                            [solved]

                            @ all

                            Danke für Eure Hilfe - das Problem scheint gelöst.

                            Epix' Tip gab den Ausschlag. Offensichtlich hat allein die Aktivierung des Sperrobjekts in der ETS zur Sperrung geführt, ohne das dieses belegt oder verwendet wurde.

                            Finde ich jetzt nicht unbedingt glücklich programmiert, hätte ein erfahrener Benutzer aber vielleicht gleich bemerkt.

                            Im Moment regelt die Regler jedenfalls regelgerecht.^^

                            Jetzt werd' ich mal schauen, inwieweit sich die Temperatur einstellt.

                            Grüße

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von BMG Beitrag anzeigen
                              Finde ich jetzt nicht unbedingt glücklich programmiert, hätte ein erfahrener Benutzer aber vielleicht gleich bemerkt.
                              Stimmt im Handbuch steht auch nix darüber was der default ist. Allerdings hast du den Sperrkanal ja auch manuel aktiviert. Bei den Rolladenaktoren hat ich mal was ähnliches. Da bin ich auch nur durch die Wiregate KNX logs und Studium vom Handbuch drauf gekommen.

                              Kommentar


                                #30
                                Nachtrag

                                Nochmal hallo insb. an Arne,

                                vielleicht hilft dieser thread zu erklären, warum es bei Dir nicht funktioniert hat:

                                Heizungssteuerung: Stetig-Regler, Vorlauftemperatur und mein Verständnisproblem - KNX-Professionals Deutschland e.V. Forum

                                Insbesondere die Beiträge von Gaston sind m.E. sehr instruktiv.

                                Mal zusammengefasst, was mir viel gebracht hat: die KNX-Heizungsaktoren sind so programmiert, dass sie bei Sollwerterreichung auf Stellwert 0% fahren (er nennt das sollwertbasiert).

                                Regelungstechnisch sei dies fehlerhaft. Besser wäre es, bei Sollwerterreichung einen Stellwert um 50% zu erhalten. Ideal wäre es, bei Sollwert den Stellwert zu erhalten, der dem Erhaltungswärmebedarf entspricht.

                                Klingt für mich logisch, da ein beheizter Raum ja gegen un- oder geringer beheizt Wärme verliert und daher auch zum Temperaturerhalt ein Stellwert >0 zwingen erforderlich ist.

                                Folge: Einfach die Sollwerttemperatur höher einstellen. Laut seiner Empfehlung 2°C. Von da aus kann man sich an die "Erhaltungsübertemperatur" herantasten.

                                Vielleicht hilft's ja jemandem...

                                Grüße

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X