Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Somfy Oximo WT Endlagen durch EIB Programmierung gelöscht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Was passiert eigentlich genau im Motor, wenn er auf beide Drehrichtungen gleichzeitig Spannung bekommt ?
    Gruss moudi

    Kommentar


      #17
      bekommt er das denn?

      Ich hab's nciht geprüft, wäre jetzt aber mal davon ausgegengen, dass die Elektronik das nciht durchhreicht!?
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #18
        So (br/sw mit 230V versorgt) habe ich auch mal einen meiner Somfy-Motore zurückgesetzt.

        Die Anleitung habe ich Mal angehängt.

        Gruß
        Markus
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          Hoi Markus
          da ich kein Montagekabel habe, frage ich ja nach, ob das Kabel nichts anderes macht als 230V auf beide Phasen zu geben.
          Wenn dem so ist, kann ich ja am Aktor das AUF-Kabel an das AB-Kabel klemmen und fertig ist der RESET.
          Gruss moudi

          Kommentar


            #20
            für einen Reset funktioniert das einwandfrei. Zur Programmierung theoretisch auch, aber praktisch nciht wirklich, weil man da neben AUF/AB gleichzeitig ja auch AUF und AB getrennt braucht und immer bestimmte Zeiten einhalten muss. Das klappt also nciht mit zwischenzeitlicher Umverdrahtung.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #21
              Ich habe die Somfy Ilmo WT50. (20 Stück)
              Ich weiss noch, dass der Somfymonteur sagte:
              "Einfach den Rolladen mehrmals auf und Avfahren lassen, das langt..."
              Wie man ihn resettet wusste ich aber nicht mehr.
              Ich probiers jetzt mal.
              Gruss moudi

              Kommentar


                #22
                Problem gelöst !

                AUF Kabel an AB-Kabel geklemmt am Aktor....7sec. Spannungs drauf....eine kurze AUF/AB-Bewegung des Rolladens und das Problem war gelöst.
                Danach den Rolladen ein paar mal AUF-/Ab fahrern lassen und alles funzt wieder prima.
                MERCI Markus,Uwe und Sven!
                Gruss moudi

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                  für einen Reset funktioniert das einwandfrei. Zur Programmierung theoretisch auch, aber praktisch nciht wirklich, weil man da neben AUF/AB gleichzeitig ja auch AUF und AB getrennt braucht und immer bestimmte Zeiten einhalten muss. Das klappt also nciht mit zwischenzeitlicher Umverdrahtung.
                  Ich hatte ein paar alte u-nsmarte Schalter dafür verkabelt..klappte gut.

                  @Moudi: Schön, daß dein Problem gelöst ist.

                  Kommentar


                    #24
                    Dann ist ja alles gut. Ich könnte sowas nicht da ich zuviel Schiss hätte.

                    Wenn ich dran muss, gehe ich an die Reihenklemme wo Rollladen dran ist und entferne die Adern zum Aktor.

                    Aber wurscht, es hat ja bei Dir geklappt.

                    Gruß
                    Sven

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo zusammen,

                      ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen. Seit 3 Wochen kämpfe ich ebenfalls mit einem meiner Oximo WT Motoren.

                      Folgendes Phänomen, nachdem ich über ein selbstgebasteltes Montagekabel meines Schwagers (Elektriker) nunmehr die Endlagen meiner Motoren neu einstellen kann, geht wirklich prima, verliert er an einem der neu eingestellten Motoren dessen obere Endlage.
                      Nach einem Reset des Motors und dem Einlernen der beiden neuen Endlagen funktioniert alles bestens. Der Motor fährt in die gewünschten Positionen, oben wir auch unten.

                      Sobald jedoch, und das ist meine bisherige Beobachtung, ein EIB-„Szenario“ wie z.B. automatische Beschattung (Rollläden fahren auf der Südseiten auf 75%) oder nach Sonnenuntergang alle Rollläden im Haus runter fahren, ist die obere Endlage an dem einen Motor stets vergessen und er fährt das Rollo nur ca. 80% nach oben.

                      Ich habe den Motor bestimmt schon 10 Mal neu eingestellt, das Rollo aus der automatischen Beschattung rausgenommen (nur zum testen) aber nachts soll es aus Sicherheitsgründen einfach mit nach unten fahren.
                      Bin auch nicht ganz überzeugt, dass die Endlage „manipuliert“ wurde, eher der Umstand, dass der Aktor eine falsche oder zu kurze Zeit fährt. In den Parametern finde ich aber keine Besonderheiten bei dem Rollo.
                      Hintergrund meiner Mutmaßung, wenn er die ca. 80% erreicht hat, kann ich morgens manuell den Rollladen weiter nach oben fahren und er stoppt sauber oben in der Endlage. Meiner Meinung nach muss es also irgendwo an den Aktor-/EIB-Einstellungen liegen.

                      Vielleicht hat jemand eine Idee. Vielen Dank vorab.

                      Matthias

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Matthias,
                        ich habe auch die Antriebe und als Aktoren die ABB JA/S8.230.1M. In diesen habe ich als Umkehrpause 2000ms hinterlegt, da es mir auf ein paar Sekunden nicht an kommt. Mir ist es lieber das die Antriebe nie zu kurz hintereinander einen Auf/Ab Befehl bekommen.

                        Dann hatte ich mal die Referenzfahrt genutzt und bei einem Rollladen massive Probleme gehabt. Er wollte einfach nicht in die Endlagen fahren. Erst nachdem ich beim Ausgang "Gesamtfahrzeit +10% Überlauf" eingetragen habe, hat er wieder richtig funktioniert.

                        Ich nutze übrigens die automatische Endlagenerkennung, da ich keine Lust habe immer wieder mal die Positionen den Antrieben manuell zu vergeben. Ich kann ja nur das Somfy "Einstellkabel" (für paar Euro in Ebää geschossen) am Verteiler anschließen und nicht direkt im Raum. Dann das per Gebrülle durchs haus einzustellen, war mir nichts.
                        Manuelle Endlagen schonen zwar den Antrieb, aber ich habe mich nach langem hin und her dafür entschieden.

                        Sag doch mal was für Aktoren Du verwendest. Vielleicht hat ja einer die gleichen im Einsatz und kann dazu was sagen. Oder mal den Hersteller anschreiben ob er von solchen "Problemen" schon mal was gehört und einen Tip hat.

                        Grüße
                        Sven

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von mdietl Beitrag anzeigen
                          ist die obere Endlage an dem einen Motor stets vergessen und er fährt das Rollo nur ca. 80% nach oben.

                          [...]Hintergrund meiner Mutmaßung, wenn er die ca. 80% erreicht hat, kann ich morgens manuell den Rollladen weiter nach oben fahren und er stoppt sauber oben in der Endlage. Meiner Meinung nach muss es also irgendwo an den Aktor-/EIB-Einstellungen liegen.
                          Moin,
                          hat dein Aktor automatische Endlagenerkennung? Wenn nein, musst du die Fahrtzeiten am Aktor einstellen. Es kann sein, dass die eingestellte Fahrzeit zu kurz ist. Dann funktioniert auf/ab darüber, dass Aktoren manchmal eine Einstellung für Fahrzeitverlängerung haben. Aber das prozentuale fahren positioniert nicht richtig.
                          Wenn du den Befehl 100% auf die Positions-GA sendest, fährt er dann aus der oberen Endlage auch nur 80% nach unten?

                          Gruß, Sebastian
                          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                          Kommentar


                            #28
                            Guten Morgen,

                            und erstmal vielen Dank für die ausführlichen Antworten und Fragen, bitte nicht steinigen, bin aber blutiger Anfänger ;-)

                            Erstmal vorab die Fragen und Links dazu. Ich habe einen Busch-Jaeger JA 6196/80 so viel habe ich schon mal rausgefunden. Der Antrieb ist natürlich der Oximo WT.

                            http://archiv.busch-jaeger-katalog.d...tp_ger.num.pdf

                            http://www.sowero.de/rolladen-shop-r...Oximo%20WT.pdf

                            Meine ersten Gegenfragen zum besseren Verständnis.

                            1. Woran erkenne ich, ob der Aktor eine automatische Endlagenerkennung hat, habe den Suchbegriff in der Anleitung eingegeben, leider nichts gefunden.

                            2. In der Anleitung zu den Oximo WTs steht, dass einige eine automatische Endlagenerkennung haben, andere halt nicht. Woran erkenne ich es nun? Was ich mit Sicherheit weiß ist, dass bei uns die Wellen-Clipverbinder installiert sind, die habe ich von vor 7 Jahren beim Einbau noch in Erinnerung.

                            Die Fahrzeit habe ich in der ETS (auch hier fummele ich mich ein ;-)) nicht verändert, das Parallelfenster links (mit gleichen Abmaßen) hat die gleichen Parameter und da funktionierts prima.

                            Bzgl. der 80% Fahrt müsste ich testen und die Einstellung der Umkehrpause nachschauen, dass schaffe ich erst am WE :-(.

                            Was ich jedoch in der Anleitung zum Aktor gelesen habe ist die Möglichkeit einer Referenzfahrt S.32, vielleicht hat sich da tatsächlich was verändert.

                            3. Wie kann ich manuell so eine Referenzfahrt aus der ETS heraus machen?

                            Vielen Dank nochmal.

                            Grüße
                            Matthias

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von mdietl Beitrag anzeigen
                              ....

                              2. In der Anleitung zu den Oximo WTs steht, dass einige eine automatische Endlagenerkennung haben, andere halt nicht. Woran erkenne ich es nun? Was ich mit Sicherheit weiß ist, dass bei uns die Wellen-Clipverbinder installiert sind, die habe ich von vor 7 Jahren beim Einbau noch in Erinnerung.
                              Woher leitest Du das ab? Oximo WT ist meiner Info nach Oximo WT und es gibt keine Unterschiede, abgesehen von der Leistungsstärke.
                              Das einzige was ich "Laie" weis ist, dass für die automatische Erkennung der Endlage die Verbinder Star sein muss sprich aus Kunststoff und nicht die "labrigen" schmalen aus Blech welche keinen Druck aushalten, da ja schon recht viel Kraft bei der automatischen Endlagen ausgeübt wird bis Antrieb abschaltet.

                              Was ich jedoch in der Anleitung zum Aktor gelesen habe ist die Möglichkeit einer Referenzfahrt S.32, vielleicht hat sich da tatsächlich was verändert.
                              Ich werde die Finger von Referenzfahrt lassen, da ich danach Probleme hatte. Wo der Sinn der Refernezfahrt sein soll, für mich nicht erkennbar da mit gemessener und eingegebener Fahrtzeit es funktioniert. Aber nur meine Meinung

                              3. Wie kann ich manuell so eine Referenzfahrt aus der ETS heraus machen?
                              Dem Objekt des Rollladenausgangs eine GA vergeben, Aktor damit betanken und dann in der ETS im z.B. gestarteten Gruppenmonitor diese GA eintragen und dann Wert 0 oder 1 (was Dein Aktor benötigt) schreiben.

                              Vielen Dank nochmal.

                              Grüße
                              Matthias
                              Hallo Matthias,
                              siehe meine Bemerkungen oben.

                              Gruß
                              Sven

                              Kommentar


                                #30
                                Die neuen Oximo WT haben elektronische Endlagen und sind daher mit den meisten Aktoren über Referenzfahrt nicht zu gebrauchen.

                                Nur Aktoren mit Endlagenerkennung über Strommessung (z.B. BMS) können über Referenzfahrten die Fahrzeiten ermitteln. Bei allen anderen findet die Referenzfahrt keine Stromabschaltung seitens Motor und kann daher die Endlage nicht finden.

                                Gruß

                                Andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X