Hallo Zusammen,
habe mit meinem Elektroplaner noch etwas diskutiert.
Letzter Stand von mir angedacht:
- 1x UP-Aktor im Jaloukasten unterbringen,
- EIB von der Wetterstation abzapfen (um die Ecke)
- 230V über das 5-adrige Kabel, welches von der Warema im UG
kommt. Die soll auch weiterhin den anderen Aktor (unabhängig vom ersten
am UP-Aktor) steuern. Siehe mein Verdrahtungsbeispiel.
Antwort Planer:
Es kann sein das über den Neutralleiter der Schaltaktor im Unterverteiler einen schaden erleiden kann. Ich kenne das WAREMA Produkt nicht und ich weiss nicht ob der Neutralleiter ebenfalls geschaltet wird.
Im Weiteren kann es bei dieser Zusammenschaltung der eine Motor auf und der andere Motor ab fährt. Der Neutralleiter ist auf ca. 3 Ampere ausgelegt, das heisst wenn 2 Motoren am selben Neutralleiter betrieben werden ist die Neutralleiterbelastung mindestens 6 Ampere. Ob diese Last der Kontakt aushält ist fraglich.
Grundsätzlich empfehle ich Ihnen diese Zusammenschaltung nicht!
Empfehlung Planer immer noch:
- 2 UP-Aktoren im Jaloukasten
- EIB von Wetterstation abzwiegen
- 230V durch das nun nicht mehr für Jalous benötigte 5-adrige Kabel
Ich denke, der Neutralleiter wird nicht geschaltet (liesse sich durch einen kurzen Anruf bei Warema sicherlich klären). Aber wie sieht das evtl. mit Störungen aus, die der Motor1 generiert?
Deshalb mein neuer Vorschlag:
- Die Warema steuert nach wie vor den einen Antrieb
Für den 2ten:
- 1x UP-Aktor im Jaloukasten unterbringen,
- EIB von der Wetterstation abzapfen (um die Ecke)
- 230V von der Wetterstation verlängern (um die Ecke);
wird von der Station nicht mehr benötigt, da ich ne Gira für 24V
erstanden habe.
Sollte auch in CH günstiger sein, ein 230V Kabel im gleichen Rohr mit KNX noch einzuziehen, als einen 2ten UP-Aktor zu verbauen.
Ich muss jetzt bloss noch schaun, ob da nicht noch irgend eine
Steckdose mit dranhängt (zw. Dach und UV)
Gruss
Pio
habe mit meinem Elektroplaner noch etwas diskutiert.
Letzter Stand von mir angedacht:
- 1x UP-Aktor im Jaloukasten unterbringen,
- EIB von der Wetterstation abzapfen (um die Ecke)
- 230V über das 5-adrige Kabel, welches von der Warema im UG
kommt. Die soll auch weiterhin den anderen Aktor (unabhängig vom ersten
am UP-Aktor) steuern. Siehe mein Verdrahtungsbeispiel.
Antwort Planer:
Es kann sein das über den Neutralleiter der Schaltaktor im Unterverteiler einen schaden erleiden kann. Ich kenne das WAREMA Produkt nicht und ich weiss nicht ob der Neutralleiter ebenfalls geschaltet wird.
Im Weiteren kann es bei dieser Zusammenschaltung der eine Motor auf und der andere Motor ab fährt. Der Neutralleiter ist auf ca. 3 Ampere ausgelegt, das heisst wenn 2 Motoren am selben Neutralleiter betrieben werden ist die Neutralleiterbelastung mindestens 6 Ampere. Ob diese Last der Kontakt aushält ist fraglich.
Grundsätzlich empfehle ich Ihnen diese Zusammenschaltung nicht!
Empfehlung Planer immer noch:
- 2 UP-Aktoren im Jaloukasten
- EIB von Wetterstation abzwiegen
- 230V durch das nun nicht mehr für Jalous benötigte 5-adrige Kabel
Ich denke, der Neutralleiter wird nicht geschaltet (liesse sich durch einen kurzen Anruf bei Warema sicherlich klären). Aber wie sieht das evtl. mit Störungen aus, die der Motor1 generiert?
Deshalb mein neuer Vorschlag:
- Die Warema steuert nach wie vor den einen Antrieb
Für den 2ten:
- 1x UP-Aktor im Jaloukasten unterbringen,
- EIB von der Wetterstation abzapfen (um die Ecke)
- 230V von der Wetterstation verlängern (um die Ecke);
wird von der Station nicht mehr benötigt, da ich ne Gira für 24V
erstanden habe.
Sollte auch in CH günstiger sein, ein 230V Kabel im gleichen Rohr mit KNX noch einzuziehen, als einen 2ten UP-Aktor zu verbauen.
Ich muss jetzt bloss noch schaun, ob da nicht noch irgend eine
Steckdose mit dranhängt (zw. Dach und UV)
Gruss
Pio
Kommentar