Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNXnet/IP Dissector für Wireshark

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    So, hier mal ein Versuchsballon.

    KNXIP dissector für Windows 32/64 und Linux 64 bit.

    Bei problemen benötige ich das Capture file. Wenn jemand Paket sieht con den Typen die noch nicht decodiert werden (siehe RAEDME) dann wäre Ich für das Capture-File dankbar.

    Feedback positiv & negativ ist auch willkommen
    P.S.: Dieser Dissector läuft am 31. März aus
    P.P.S.: Der Dissector wurde mit V1.6.4 entwickelt sollte aber auch auf anderen Versionen laufen (1.6.3 unter Windows getestet)

    Gruss,
    Gaston

    Kommentar


      #92
      Ohne viel inhaltlich beizutragen, aber die Lauffähigkeit unter anderen Versionen scheint doch eingeschränkt. Hatte zuvor noch eine alte 1.4.x (Win32bit) drauf, mit der wollte es nicht. Nach Update auf die aktuelle 1.6.5 startet Wireshark wieder.
      Ist also zumindest einen Hinweis wert (zumal der Update auf ne aktuelle Version ja auch kein Aufwand ist).

      luigi

      Kommentar


        #93
        Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
        Ohne viel inhaltlich beizutragen, aber die Lauffähigkeit unter anderen Versionen scheint doch eingeschränkt. Hatte zuvor noch eine alte 1.4.x (Win32bit) drauf
        Ja, Ich meinte ja auch nicht eine Version von vor der französischen Revolution . Nein , Ich weis, 1.4 ins noch "maintained", aber es sollte schien 1.6.x sein zumal ich auch auf interne strukturen zurückgreife was ich später aber wahrscheinlich wieder entfernen werde.

        Danke für's feedback

        Gruss,
        Gaston

        Kommentar


          #94
          Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
          so ist IMHO 64-Bit bei den Betriebssystemen heute der Standard und das ist gut so.
          Sehe ich etwas anders, weils unterm Strich nur Probleme macht, keinerlei wirksame Verbesserung/Vorteile bringt (ich benutze XP/32 in der VM und Windows 11.10/32 nativ; und 10 Server + 30 VM's mit /64, ich kenne all die Probleme die daraus ständig erwachsen..)
          Aber egal, das war ja nicht das Thema

          Dies gesagt gibt es wohl bei den ersten Versionen doch keine 32-Bit auf Linux
          Merkste was? 64bit ist total problemlos, für die Beta-Junx zumindest
          Vielleicht bin ich da ein bisschen Old-school, man muss IMHO nicht jeden Beta-Test mitmachen

          Aba sicha gibts die
          Ok, mittlerweile nachgelesen, ja, aber um die Frage zu beantworten: untergekommen ist mir das noch nie noch wüsste ich ein KNX-Produkt das..

          Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
          Ja, Ich meinte ja auch nicht eine Version von vor der französischen Revolution .
          jep, 1.6 darf man schon wirklich voraussetzen

          Aber ausprobieren kann ichs noch immer nicht:
          Code:
          file knxip_kit/knxip.so 
          knxip_kit/knxip.so: ELF 64-bit LSB shared object, x86-64, version 1 (SYSV), dynamically linked, not stripped
          Das könnte mein i7 aber das will ich halt nicht ein paar *.c* und Makefile ?

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #95
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Merkste was? 64bit ist total problemlos, für die Beta-Junx zumindest
            So isses

            Vielleicht bin ich da ein bisschen Old-school, man muss IMHO nicht jeden Beta-Test mitmachen
            Genau!

            Ok, mittlerweile nachgelesen, ja, aber um die Frage zu beantworten: untergekommen ist mir das noch nie noch wüsste ich ein KNX-Produkt das..
            Leider habe ich noch nicht heraus gefunden wo das "remote logging" in der ETS versteckt ist und frage mich ob die das überhaupt eingebaut haben. Das wäre ja TCP.



            Aber ausprobieren kann ichs noch immer nicht:
            Code:
            file knxip_kit/knxip.so 
            knxip_kit/knxip.so: ELF 64-bit LSB shared object, x86-64, version 1 (SYSV), dynamically linked, not stripped
            Wie gesagt, im Moment auf Linux nur 64 bit.

            Gruss,
            Gaston

            Kommentar


              #96
              Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
              Wie gesagt, im Moment auf Linux nur 64 bit.
              Hab jetzt extra für dich eine 32-bit VM angelegt . Compilieren per ssh läuft. Morgen will ich dann noch den Windows build auch per SSH machen so dass das ganze Kit automatisch in einem Durchgang erstellt wird.

              Die nächste Version sollte also auch unter 32-Bit Linux laufen. Ausserdem einige neue features eingebaut, und bugs enternt.

              Der grösste Bug in der ersten Version ist dass die Erkennung ob die Zieladresse eine Gruppen- oder physikalische Adresse ist fehlerhaft ist .

              Gruss,
              Gaston

              Kommentar


                #97
                Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                Hab jetzt extra für dich eine 32-bit VM angelegt
                Ach, ich hab mir jetzt zum ersten mal wirklcih absichtlich ein 64er OS (natürlich auch VM) installiert
                Sieht trotzdem schon ganz gut aus (die "problemchen" haste ja vorweg-genommen )

                Makki

                P.S.: Da kann man sich was drauf halten, es gab bisher echt keinen, der das geschafft hat, das ich mir freiwillig ein Win7/64 und Ubuntu/64 angetan habe
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  P.S.: Da kann man sich was drauf halten, es gab bisher echt keinen, der das geschafft hat, das ich mir freiwillig ein Win7/64 und Ubuntu/64 angetan habe
                  Nimm halt auch was gescheites
                  Hat jemand den "normalen" KNXnet/IP Dissector für Wireshark 1.6.x auf Linux x86_64 fertig kompiliert rumliegen? Ich müsste Wireshark aktualisieren und habe wenig Lust den Dissector wieder neu zu bauen
                  EDIT: Anscheinend funktioniert der alte Dissector noch in 1.6.x
                  Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                  Amazon: KNXnet/IP Router
                  , KNXnet/IP Interface

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                    Hat jemand den "normalen" KNXnet/IP Dissector für Wireshark 1.6.x auf Linux x86_64 fertig kompiliert rumliegen? Ich müsste Wireshark aktualisieren und habe wenig Lust den Dissector wieder neu zu bauen
                    EDIT: Anscheinend funktioniert der alte Dissector noch in 1.6.x
                    Un warum willst Du meinen Dissektor nicht ?

                    Kommentar


                      Immer gut, wenn man noch was sicher funktionierendes hat
                      Ich habe jetzt mal deinen ausprobiert. Das ist auf jeden Fall schon mal ein großer Schritt vorwärts. Damit kann man arbeiten
                      Spontan aufgefallen ist mir, dass dein Dissector im Info-Feld nicht den Typ des KNXnet/IP-Frames darstellt.
                      Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                      Amazon: KNXnet/IP Router
                      , KNXnet/IP Interface

                      Kommentar


                        Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                        Spontan aufgefallen ist mir, dass dein Dissector im Info-Feld nicht den Typ des KNXnet/IP-Frames darstellt.
                        Ja da war doch was... Hatte Ich komplett vergessen . Es gibt noch einige Plätze wo Ich Informationen "hochreichen" will, aber das Info Feld ist wohl das wichtigste

                        Ich versuche das in die nächste Version noch einzubauen.

                        Gruss,
                        Gaston

                        Kommentar


                          So, Version 0.0.2 ist fertig !


                          Allerdings werde Ich diese Version nicht mehr hier uploaden um nicht gegen die GPL von Wireshark zu verstossen.

                          Als Alternative biete ich an eine private "closed user group" zum Testen des Plugins zu machen. Einfach bei PM bei mir mit einer Emailadresse zu diesem Zweck melden und ich schicke euch dann die neusten Testversionen.

                          Gruss,
                          Gaston

                          Kommentar


                            Ich bin für die nächste Version auf der Suche nach captures mit DPTs grösser als 32 bit. Falls jemand sowas hatt, bitte melden

                            Gruss,
                            Gaston

                            Kommentar


                              Bin dabei den Import der ETS4 Daten einzubinden. In eiuner ersten Phase wird das nur unter Linux gehen.

                              In diesem Zusamenhang brauche Ich mal eure Meinung:

                              Um die Projektdaten zu lesen benötige ich 2 Biblioteken die normalerweise von Wireshark nicht benötigt werden (libzip & libxml2).

                              Um die Installation des Plugins nun so einfach wie möglich zu machen war mein erster Ansatz die biblioteken ins Projekt einzubinden (Quellcode) und dort automatisch statische bibioteken zu erstellen und diese statisch zu linken.

                              Vorteil: Der Nutzer muss nichst zusätzlich installieren
                              Nachteil: Der dissector wird viel grösser

                              Durch optimieren des make Prozessesm speziell bei der libxm2 Bibliothek war die grösse danach bei ca. 2MB, womit es sich im oberen Bereich der üblichen Plugins befinden würde.

                              Da mir aber das C-gefummel mit libml2 auf den Sa.. ..ähm... Zeiger ging habe Ich misc dazu entschieden diesen Teil in C++ zu schreiben und so die libxml++ (C++ wrapper für die libxm2) dazu geholt.

                              Leider erlaubt die libxml++ nicht die gleiche granularitàt bei den features wie libxml2 weshalb Ich letztere fast komplett erstellen muss.

                              Somit wächst die Grösse des Plugins aufg 5.5MB.

                              Nun zu eurer Meinung:

                              Lieber ein Plugin von 6MB das alles mitbringt, oder eins das kleiner ist aber dann die separate Installation der 3 bibliotheken benötigt ?

                              Gruss,
                              Gaston

                              Kommentar


                                Meiner Meinung nach sind das Standardlibs, die die meisten sowieso installiert haben. Ich habe sie jedenfalls drauf
                                Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                                Amazon: KNXnet/IP Router
                                , KNXnet/IP Interface

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X