Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNXnet/IP Dissector für Wireshark

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Der erster Versuch unter Windows war wie erwartet ernüchternd

    Nachdem Visual Studio 10 installiert war und Ih mich durch den development guide durchgearbeitet hatte und mir daraus eine Prozedur zum compilieren gebastelt hatte lief das make erstmal nicht durch, was zwar nicht weiter verwunderlich ist, aber bei jedem neuen Versuch wurden die fehler schlimmer, bzw. dort Fehler die beim ersten mal durchliefen

    Nach vielen Anpassungen lieft das Make diese Nacht durch, und das dauerte über 4 Stunden !!! ...um dann festzustellen dass er mein Plugin stillschweigend "ignoriert" hat

    Log gibt's natürlich keins. Also nochmal und mit mit "tee" ein Log schreiben. Dies zeigte dass das Plugin nicht ignoriert wird aber auch nix gemacht wird.

    Hab jetzt mak das Makefile für das Plugin verändert. Erneuter export zu windows....und 4 Stunden kompilieren...

    Gruss,
    Gaston

    Kommentar


      #77
      Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
      Für diejenigen die das Protokol nicht so genau kennen sei gesagt dass eine Besonderheit des KNX Protokols ist dass die Pakete weder Typen noch genau datenlängen Informationen enthalten. Nur die gesamtlänge der daten in Bytes ist bekannt. Darüberhinaus werden Daten unter 6 bit Länge in das ACPI byte codiert da dieses 6 unbenutzte Bits hat.
      Wie ich diesen $§!?"§ liebe...
      Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
      Amazon: KNXnet/IP Router
      , KNXnet/IP Interface

      Kommentar


        #78
        Zitat von salixer Beitrag anzeigen
        Wie ich diesen $§!?"§ liebe...
        Ich verstehe nicht was du damit sagen willst ???

        Kommentar


          #79
          Ist auch nicht wichtig
          Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
          Amazon: KNXnet/IP Router
          , KNXnet/IP Interface

          Kommentar


            #80
            Zitat von salixer Beitrag anzeigen
            Ist auch nicht wichtig
            naja, Ich wusste nicht ob sich das auf meine text bezog oder auf das Protokol. Falls das Protokol damit gemeint ist dann tust Du Ihm unrecht denn auch wenn das protokoltechnisch komplex ist so ist das jedoch sehr gut durchdacht da bei den Geschwindigkeiten von TP & PL die Ersparnis jedes Bits eine gute Sache ist.

            Kommentar


              #81
              Die 4 Stunden kamen wohl davon dass Ich auf einem samba share compiliert habe. Local läuft das ganze ganz flott.

              Windows version funktioniert jetzt. Prozedur müsste 32 & 64 bit erstellen können. Habe jetzt mal 64-bit getestet, mit 1.6.4 compiliert und in 1.6.3 getestet.

              Mit meinen Generatoren ein Makefile zu erstellen das sowohl auf Linux wie auch auf Windows läuft war ein Spagat-Akt.

              Mache dann mal mit den DPTs weiter 14.xxx ...

              Gruss,
              Gaston

              Kommentar


                #82
                Gaston, jetzt fehlt mir nur noch ein SVN, GIT/whatever wo das zum testen liegt
                Das VS sowie auch (auto)make teils grobe körperliche schmerzen bereitet: ist halt so (ich überlege mir nur wegen einem gewissen Buildroot seit Wochen dafür eine SSD anzuschaffen, damit die Fehlersuche nicht immer mind. 30min dauert)

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #83
                  OT:
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  (ich überlege mir nur wegen einem gewissen Buildroot seit Wochen dafür eine SSD anzuschaffen, damit die Fehlersuche nicht immer mind. 30min dauert)
                  SSD hst mich nachhaltig beeindruckt. Bei dem Wechsel vom alten Laptop (8 Jahre; Pentium M 1,4 GHz) auf den neuen (i7, SSD + HDD) merke ich den anderen Prozessor kaum, die SSD bei jedem Boot sehr deutlich.
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Gaston, jetzt fehlt mir nur noch ein SVN, GIT/whatever wo das zum testen liegt
                    Source wird es erst mal keine geben. Ich denke Ich werde in Kürze mal 2 64-bit Verssionsn (Linux & Windows) als library zum Testen releasen. Diese Tests releases werden allerdings Zeitlich begrenzt sein.

                    Aber keine Angst, das bedeutet nicht dass Ich den irgendwann verkaufen möchte. Ich möchte nur nicht dass diese ganz frühen Versionen ewig rum geistern.

                    Status: DPTs sind bis 20.xxxx inklusive alle entschlüsselt

                    Kommentar


                      #85
                      Äh, Voranmeldung, ich hätte dann gerne 32bit für Ubuntu (oder eben den Source zum selber-kompilieren), für 0.0.64-Experimente auf Produktivsystemen habe&ver(sch)wende ich genausoviel Zeit wie für IPv6: Null.Null
                      Flaws in einem KNXnet/IP Wireshark-Dissector zu finden halte ich für sinnvoller, die 64Bit-Experimente sollen mal bitte andere Enthusiasten machen, die daran glauben

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Flaws in einem KNXnet/IP Wireshark-Dissector zu finden halte ich für sinnvoller, die 64Bit-Experimente sollen mal bitte andere Enthusiasten machen, die daran glauben
                        Linux, 64 Bit & Experimente? Das läuft doch schon ewig problemlos
                        Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                        Amazon: KNXnet/IP Router
                        , KNXnet/IP Interface

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                          Linux, 64 Bit & Experimente? Das läuft doch schon ewig problemlos
                          Ich denke makki spricht von der Wireshark 64-bit version , nicht von Linux

                          Ich bin im Moment dabei noch einige der wichtigen KNXnet/IP service codes einzubauen (Connect, Connection State, Search, Disconnect) und werde dann mal eine Alpha Version zur Verfügung stellen.

                          Ich hatte eigentlich geplant nur 64-bit Alpha-Versionen zu releasen, werde aber dann beide machen.

                          Kommentar


                            #88
                            Der Dissektor funzt im Moment nur für UDP Pakete. Hab bei mir auch noch keine TCP Pakete gesehen. Falls jemand TCP KNXnet/IP Pakete hat so waäre Ich an einem Wireshark cap file interessiert mit solchen paketen um den Dissektor anzupassen.

                            Gruss,
                            Gaston

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                              Linux, 64 Bit & Experimente? Das läuft doch schon ewig problemlos
                              Nene, ich meinte das schon allgemein, ich mache das jeden Tag und 32bit mehr bedeuten in meiner Welt 80% mehr troubles und 100% mehr Aufwand für jedes intern gepfegte Paket: doppelt bauen, ich komme mit den 2GB/Anwendung gut aus und für den Rest hab ich keine Zeit weil IMHO 99% unnötig
                              (ausgenommen FF, der ab 50++ Tabs mal gern mehr als 2GB hätte, das ist aber ein memleak-Problem, das man bitte nicht mit 64Bit OS lösen sollte)

                              Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                              Hab bei mir auch noch keine TCP Pakete gesehen.
                              Hab jetzt nicht nachgelesen aber gibts die per Standard überhaupt theoretisch ? (AFAIK: nein)

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                                Nene, ich meinte das schon allgemein, ich mache das jeden Tag und 32bit mehr bedeuten in meiner Welt 80% mehr troubles
                                Ohne mich jetzt auf eine Polemik über Sinn und Unsinn von 64-bit bei Applikationen einzulassen (immerhin arbeite Ich schon seit über 15 Jahren mit einem 64-Bit Betriebssystem) so ist IMHO 64-Bit bei den Betriebssystemen heute der Standard und das ist gut so. Wenn der Prozessor, wie bei Intel, dann auch noch 32-bit kann, so ist das technisch gesehen zwar Interessant aber für die Entwickler ein realer Mehraufewand das stimmt.

                                Richtig haarig ist es mit Applikationen die es in beiden "Geschamacksrichtungen" gibt und die Plugins unterstützen (z.B. Wireshark, Office,...) da man hier in das Dilema geraten kann dass es ein Plugin nur auf 32-bit das andere nur auf 64 gibt, man also nie beide zusammen nutzen kann.

                                Dies gesagt gibt es wohl bei den ersten Versionen doch keine 32-Bit auf Linux da Ich es nicht geschaft habe eine 32-bit Version auf meinem 64-bit Linux zu compilieren. Das autoconf sieht zwar einige optionen dafür vor scheint dann jedoch selbst nicht an allen Stellen (z.B. GTK) danach zu sehen. Ich muss da noch ein wenig rumexperimentieren und dann u.U. in einer VM compilieren

                                Hab jetzt nicht nachgelesen aber gibts die per Standard überhaupt theoretisch ? (AFAIK: nein)
                                Aba sicha gibts die , nur nicht für "routing" Packete. Bei den anderen Servicearten (z.B. tunneling) ist TCP optional ausser bei "remote logging" da ist UDP optional und TCP muss unterstützt werden.

                                Gruss,
                                Gaston

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X