Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollläden steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    nicht vergessen OPENSOURCE!!

    Linknx & knxweb
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #32
      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Das ist das mit dem Glauben
      na sieste - wieder was gelernt

      und
      ______________________
      Grüße
      Klaus

      Kommentar


        #33
        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
        Da gibt es was deutlich besseres:
        Verschlusserkennung bei der Terassen-Tür.
        Klingt gut. Da hatte ich auch anfangs dran gedacht. Leider sind schon alle Fenster drin und die Tapete drauf. Bleibt also nur noch die Möglichkeit mit Schalter. Oder? Wenn ja, wie kann an das umsetzen? Wieder per HS?

        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        kommt man IMHO hier und heute am HS nicht vorbei.
        Wohl wahr. Dann fliegt halt was anderes dafür raus
        Habe mir den "Expert"(?) von Gira mal heruntergeladen und ausprobiert. Ich dachte schon das ETS3 Hardcore ist, aber was man mit dem HS anstellen kann hat schnell meinen kleinen Horizont überstiegen. Gibt es für den HS ein Tutorial oder ahnliches? Gern auch in Papierform. Ich brauch zumindest irgend ein Einstieg...

        Kommentar


          #34
          Experte heißt das Ding :-)

          Nein, es gibt nichts zum Üben außer den Experten, dessem Online-Hilfe und ein paar Muster-Projekte.

          Das einzige wäre eine HS-Schulung bei Gira selbst.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #35
            Hallo!

            Ich bin gerade am fummeln in der ETS. Ich möchte mit einem Gira 2fach Taster einen Rolladen hoch fahren. Ich habe das jetzt so konfiguriert, wie im Screenshot angegeben. Ist das so korrekt?
            Woher weiss ich, welcher Ausgang den Rolladen hoch fährt und welcher ihn runter?
            Der Elektriker meint, das Ausgang 1 am Aktor den Rolladen hoch fährt und Ausgang 2 herunter. Passt das so mit der ETS?
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #36
              Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
              Ich bin gerade am fummeln in der ETS. Ich möchte mit einem Gira 2fach Taster einen Rolladen hoch fahren. Ich habe das jetzt so konfiguriert, wie im Screenshot angegeben. Ist das so korrekt?
              Nein, passt leider gar nichts.

              Du hast eine Gruppenadresse (GA) einfach auf alles gelegt, was der Taster auf der Wippe so hergibt ...

              Ich weiß nicht, ob das Dein erster Versuch jetzt in der ETS ist, aber ein Rollo ist schon "eine Stufe komplexer" als ein Lichtschalter, wenn auch nicht unlösbar . Man muss es nur einmal verstanden haben.

              Zuerst brauchst Du zwei GAs, eine für Langzeit ("Fahren") und eine für Kurzzeit ("Stopp"). Diese GA werden dann sowohl dem Taster als auch dem Rolloaktor zugewiesen und zwar paarweise getrennt, also Langzeit-Langzeit, Kurzzeit-Kurzzeit.

              Status auf dem Taster gar nicht belegen, macht hier keinen Sinn.

              Siehe auch hier: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...-mit-gira.html

              Wenn Dir das alles jetzt seltsam vorkommt, dann solltest Du nochmals versuchen, das Konzept der Gruppenadressen zu verstehen. Hier im Forum querlesen oder tatsächlich einmal eine Einführung per Buch bzw. Elektronischem Buch durcharbeiten. Geht wahrscheinlich für die Basics am schnellsten.

              Und dann halt immer wieder fragen (und später auch antworten !).


              Gruß
              Hartmut

              Kommentar


                #37
                Hallo!

                Danke. Ich kann mich an den genannten Artikel sogar erinnern ... :-/
                Wie ist das aber jetzt mit dem Ursprung meiner Frage? Ist das standardmäßig so gelöst, das Ausgang 1 "Rolladen auf" und Ausgang 2 "Rolladen runter", etc ist?
                Im Anhang ein neuer Versuch. Besser so?
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
                  Wie ist das aber jetzt mit dem Ursprung meiner Frage? Ist das standardmäßig so gelöst, das Ausgang 1 "Rolladen auf" und Ausgang 2 "Rolladen runter", etc ist?
                  Kann ich Dir nicht sagen, das steht in der Applikationsbeschreibung des Rolloaktors (OK, ist jetzt ein bißchen "Erziehung" hier, soll aufzeigen, wie man das rausbekommt).

                  Fest steht nur, dass bei einem Rollo das Senden einer "1" auf das Langzeitobjekt das Herunterfahren des Rollos bewirken soll. Das Senden einer "0" entsprechend ein Hochfahren. Welcher der Ausgänge des Aktors dann Strom erhält, steht wie gesagt in der Beschreibung des Geräts. Das braucht auch eigentlich nur Dein Elektriker wissen und der hat es Dir ja mitgeteilt. Läuft der Rollo in die falsche Richtung, dann muss man umklemmen, nicht umprogrammieren. Bei meinen Rolloaktor sind da z.B. Pfeile nach oben und unten auf den Klemmen, dann sieht man es auch ohne Beschreibung.
                  "Soll" im Satz oben bedeutet, dass man das theoretisch auch umkehren könnte, aber da gibt es keine Gründe für und das macht die spätere Fehlersuche nur doppelt schwer, da dann keine Beschreibung mehr stimmt.



                  Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
                  Im Anhang ein neuer Versuch. Besser so?
                  Gut, Du hast jetzt die notwendige doppelte Menge an GAs. Aber trotzdem solltest Du die gezeigte GA 1/0/0 mit "Wippe 2 - Kurzzeit" und "Ausgang 1/2 Kurzzeit" des Aktors und nicht "Langzeit" verbinden (alle anderen ggf. entsprechend) ...

                  Dann rollt der Rollo auch.


                  Gruß
                  Hartmut

                  Kommentar


                    #39
                    Ja war schon spät gestern. Danke!
                    Die Rolladen bewegen sich nämlich schon seit gestern. Aber nur per Handbedienung am Aktor. Wobei bei näheren drüber Nachdenken ist es eigentlich Wurscht ob die linke Seite der Wippe hoch oder runter fährt. Letztendlich kann man dass ja direkt am Schalter ändern.

                    Und schon habe ich - so über Nacht - die nächste Frage: Heizungsaktor. Ich habe den 6fach Aktor von Gira und auch die 2plus Taster von Gira. Hier gilt sicherlich das selbe Prinzip: Gruppenadresse anlegen, 1 Kanal vom Aktor rein und was alles vom Schalter (Temp.-Sollwert, etc.(habe jetzt die ETS nicht vor mir))?

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
                      Leider sind schon alle Fenster drin und die Tapete drauf. Bleibt also nur noch die Möglichkeit mit Schalter. Oder? Wenn ja, wie kann an das umsetzen? Wieder per HS?
                      Hallo!

                      Meine Terassentüren haben zwar eine Überwachung, für die Rollos wird sie aber nicht genutzt. Sechs Jahre Praxis geben mir da recht:
                      Wenn ich daheim bin, möchte ich die Rollos zur Terasse gar nicht schliessen. Zum einen sehe ich dann die tolle Gartenbeleuchtung nicht mehr ;-), zum anderen gehe ich oft noch in den Garten.

                      Die Steuerung der Terassenrollos läuft über den Haustürriegelkontakt:
                      Jemand daheim: Terrassenrollos bleiben oben, Rest fährt runter
                      Abwesend: Alle Rollos werden geschlossen

                      Geht sogar ganz ohne HS, nur mit einer kleinen Logic in einem BA.

                      Gruß Jürgen

                      Kommentar


                        #41
                        Hi!

                        Meine Rolladen funktionieren. Jippie! Danke an alle die ich damit genervt habe und die mir trotzdem weiter geholfen haben!
                        Licht habe ich auch schon im Griff. Was mich jetzt noch interessiert ist die Heizungssteuerung. Wir haben eine Fussbodenheizung. Die Ventile werden elektrisch geöffnet und werden durch Gira Heizungsaktoren gesteuert.
                        Ich möchte mit meinen Gira Flächenschaltern die Temperatur im Raum regeln. Heizen und kühlen wird von der installierten Luftwärmepumpe unterstützt. Abwesenheitsschaltung wird nicht benötigt, da eine Fussbodenheizung IMHO zu träge dafür ist. Ich möchte einfach nur, dass die am Flächenschalter eingestellte Temperatur gehalten wird.
                        Die ETS gibt mir beim Flächenschalter ja ne riesige Auswahl (siehe Bild), keine Ahnung, was ich dafür brauche. Könnt ihr mir helfen? Zum testen is die Heizung etwas weniger spontan als Licht an/aus. Bis ich hier das gewünscht Ergebnis habe, ist wieder Winter... :-(

                        Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
                        Heizungsaktor. Ich habe den 6fach Aktor von Gira und auch die 2plus Taster von Gira. Hier gilt sicherlich das selbe Prinzip: Gruppenadresse anlegen, 1 Kanal vom Aktor rein und was alles vom Schalter (Temp.-Sollwert, etc.(habe jetzt die ETS nicht vor mir))?
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #42
                          Tipp 1: les Dir doch mal die Beschreibung zum TS2+ durch, die ist gut!

                          Tipp 2: grundsätzlich reicht es Objekt 47 mit dem Eingang vom Heizungsaktor zu verbinden.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #43
                            Beim Heizungsaktor habe ich in der ETS aber nur einen (6) Ausgang. Keinen Eingang. Und sobald ich einen Ausgang in die gewünschte Gruppe ziehe, kann ich nur noch "Fensterstatus" in die Gruppe ziehen. Was mache ich da falsch?

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
                              Beim Heizungsaktor habe ich in der ETS aber nur einen (6) Ausgang. Keinen Eingang.
                              Da kann was nicht stimmen. Der Heizungsaktor hat natürlich "ganz viele" Eingange, eben z. B. Stellgröße je Kreis. Welchen Aktor genau hast Du denn? Wie parametriert? Mach mal ne Hardcopy.
                              (und im Zweifelsfall auch mal die Doku zum Heizungsaktor lesen ;-))

                              Update:
                              hab heut meinen guten Tag;-)
                              Ich nehm mal an Du hast den 1018? Hab ich auch. Dann guck mal hier
                              Die Objekte 0-5 nehmen die Stellgröße (oder ein/aus, je nach Konfiguration) entgegen. Die Objkte musst Du in jedem Fall haben
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                                Ich nehm mal an Du hast den 1018? Hab ich auch. Dann guck mal hier
                                Die Objekte 0-5 nehmen die Stellgröße (oder ein/aus, je nach Konfiguration) entgegen. Die Objkte musst Du in jedem Fall haben
                                Ja, die habe ich auch. Verdammt, ich dachte ich hätte das schon erwähnt.
                                Jetzt nehme ich davon ein Objekt und ziehe das in meine Gruppe. Danach will ich einfach nur noch die Funktion des Schalters ("heizen") in die Gruppe ziehen, was mir aber verweigert wird (Mauszeiger ändert sich in "Verboten-Schild").
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X