Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Super genau sowas habe ich gesucht!

    Wären jetzt noch von der FA Beispiele für Produkte, wie Regner und Schläuche wäre die Sache perfekt!

    Grüße,
    Lio

    Kommentar


      #32
      Also ich kann nur soviel dazu sagen ich benutze Hunter Regner und zwar die MP Rotator für die Rasenbewasserung, für Blumenbeete habe ich unterirdisch Tropfrohr aus der Landwirtschaft verbaut. Lauft seit mehreren Jahren wartungsfrei und bin vollkommen zufrieden damit.

      Mit Gardenaversenkregnern habe ich bis jetzt keine gute Erfahrung sammeln können

      Gesteuert wird es noch Busunabhangig... kommt vielleicht noch auf den Bus.
      Gruss Mathias

      Kommentar


        #33
        Servus,
        mal eine prizipielle Frage:

        Kann man nicht einfach einen Kupferstab und Zinkstab mit Kabel in den Boden stecken und dann die Spannung messen und auf den Bus bringen mit einem Analogeingang wie dem AE/A 2.1. Die Spannung sollte so zwischen 0 und 1 Volt sein und je trockener müsste die Spannung eigentlich abfallen oder ganz auf Null sein...

        CU GUS

        Kommentar


          #34
          [QUOTE=AScherff;52603]Zum Thema haben wir soeben einen Artikel von Gaston online gestellt:

          Hallo!

          Im IE unter Vista kann ich den leider nicht lesen, da er fest formatiert ist.
          Der rechte Rand fehlt...
          Kann man da vielleicht noch was ändern?

          Gruß Jürgen

          Kommentar


            #35
            [QUOTE=Jürgen;52903]
            Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
            Zum Thema haben wir soeben einen Artikel von Gaston online gestellt:

            Hallo!

            Im IE unter Vista kann ich den leider nicht lesen, da er fest formatiert ist.
            Der rechte Rand fehlt...
            Kann man da vielleicht noch was ändern?

            Gruß Jürgen
            Also bei mir im IE funzt das, du bekommst zwar unten den Bildschirmbalken zum hin und her schieben aber ansonsten...

            Was hast du den für eine Auflösung?

            Am besten den Rest per PM

            Ergänzung:

            Mit Firefox funzt das ganze allerdings erheblich besser!


            Gruß
            Christoph

            Kommentar


              #36
              Bodenfeuchte mit 1-Wire

              Hab heute ein packerl bekommen
              Je 2x von diesem und dazu diesen

              Funktioniert (bisher aber nur im Blumentopf) auf Anhieb, ein bisschen kalibrieren ist wohl initial nötig aber ansonsten easy. (Na gut, zumindest wenn man das mit dem 1-Wire schon ganz gut im Griff hat )
              Softwareseitig werd ichs morgen nach dem einbuddeln einbinden, für die ungeduldigen: ist hier ganz gut beschrieben.

              Makki

              P.S.: Was Jürgen da schreibt stimmt allerdings, der Text ist mit dem IE (7 unter XP) nicht richtig lesbar..
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #37
                [QUOTE=Jürgen;52903]
                Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
                Zum Thema haben wir soeben einen Artikel von Gaston online gestellt:

                Hallo!

                Im IE unter Vista kann ich den leider nicht lesen, da er fest formatiert ist.
                Der rechte Rand fehlt...
                Kann man da vielleicht noch was ändern?

                Gruß Jürgen
                In der HTML Version gibt es leider etliche Probleme. Auch die PDF Version ist nicht ganz sauber. Ich habe heute eine PDF Version geschickt die meinem Originaldokument entspricht. ich hoffe die wird bald on gestellt. ich wollte jetzt nicht noch mehr verwirrung mit einem neuen Upload stiften.

                Gruss,
                Gaston

                Kommentar


                  #38
                  Vielen Dank für die gute Darstellung.

                  zum Bodenfeuchtesensor:
                  Am nächsten Sonntag bekomme ich ein paar Prototypen zu Gesicht, die zwei Physikstudenten entwickelt haben.
                  Ziel von deren Projekt war einen super preiswerten Bodenfeuchtesensor zu entwickeln, der nur mit einer Knopfzelle bestückt einen Blumentopf überwacht - halt ein typisches Singles-Tool.

                  Einen der Beiden habe ich nach dem Lesen dieses Threads angesprochen.

                  Nun die Frage: Was für eine Schnittstelle sollen die dem Sensor verpassen - falls die das können (und davon gehe ich erstmal aus), damit der für möglichst viele hier im Forum interessant ist?

                  (Direkte KNX Schnittstelle fällt aus, wegen zu teuer, also bliebe auf jeden Fall ein Grenzwertschalter der bisher halt ne LED einschaltet oder evtl. eine Analogschnittstelle).

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von osy Beitrag anzeigen
                    Nun die Frage: Was für eine Schnittstelle sollen die dem Sensor verpassen - falls die das können (und davon gehe ich erstmal aus), damit der für möglichst viele hier im Forum interessant ist?
                    Hmm, gesetzt den Fall 1-Wire ist nicht die gewünschte Antwort (ich arbeite übrigens wirklich nicht bei/für Dallas/Maxim)
                    0-10V/4-20mA kostet aufn EIB halt mind 50 EUR, deswegen wäre was schaltendes für die Tasterschnitstelle vermutlich das einfachere und zielführendere. Ich persönlich hab zwar lineare Messwerte lieber, aber für den eigentlichen Zweck würde auch Feucht/Trocken reichen.
                    Enocean, Zigbee wäre noch ne Sache, fühlt sich aber beides auch erstmal nicht günstig an.

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #40
                      Profane Frage

                      Da bei mir (noch) keine Wasserleitung verlegt ist, mal eine ganz profane Frage:

                      Wie habt ihr die Bewässerungsschläuche an den Wasseranschluss angeschlossen? (Oder besser: wie sollte ich das machen?)

                      Bei mir ist aktuell 1x Wasserhahn bei Terrasse geplant (und damit der nicht einfriert, geht die Kaltwasserleitung für die Küche vom zentralen Anschluss über diesen Hahn in die Küche). Und wie üblich ist der auf (gefühlten) 0,5 Metern über dem Boden.
                      Schließe ich dort nun irgendwelche Schläuche für eine Bewässerung an, sieht das sicher doof aus. (Wasseranschluss kommt aus der Wand und verschwindet mit einem Rohr gleich wieder im Boden...)

                      Zusätzlich könnte ich sicher einen weiteren Wasserhahn bzw. Anschluss in den Abstellschuppen einbauen und von dort in ein Leitungssystem unter die Erde bringen. Der würde auch genau in der "Frostsicheren-Küchenleitung" liegen, d.h. bis zum Hahn wäre der Frostschutz i.O. - aber was ist mit den dann weiter gehenden Schläuchen? Müsste da eine Entlüftung rein?
                      Nachtrag: Das mit der Entlüftung habe ich unter https://knx-user-forum.de/special/Be...Rasenflaechen/ nochmal nachgelesen. Mangels Kompressor werde ich wohl die Automatische Entwässerung anpeilen müssen...

                      (Vermutlich schon etwas weiter vorne beantwortet oder per Suche lösbar, aber evtl. beantwortet mir jemand dieses Fragen gleichzeitig zu den oberen.... ):
                      Was für eine elektrische Leitung brauche ich um das Wasser zu schalten? Eine normale 230V + Schaltaktor? Welches Ventil kann ich dann nehmen? 230V plus übles Protokoll für irgendwelche Spezialbausteine des Gartenbaus?
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #41
                        Zusammenfassung meiner 3-jährigen Experimente zur Gartenbewässerung

                        Hallo zusammen,

                        zuerst wollte ich eigentlich nur eine zusatzliche Wassersteckdose in meinem Garten installieren- geworden ist daraus eine vollstandig autarke Bewasserungsanlage.
                        Die Testphase ging ziemlich lange mit dem Ausprobieren einen Vielzahl von Varianten für Rasen/ Gemüsebeet/ Terassentöpfen etc..
                        Maßgeblich geholfen hat mir dabei das Beregnungsparadies mit einer entsprechenden Grundplanung (Hr. Badendick kann man sogar So. telefonisch nerven !) Alle u.g. Art. sind dort erhaltlich.
                        PS: Ich bekomme KEINE Provision (bisher !?/ schöne Grüße Herr Badendick)

                        Hier kurz die Zusammenfassung:
                        - Zisterne (Sensor: PT-LM von PRIGNITZ Mikrosystemtechnik GmbH, Rewalux hat sich bei mir nicht bewahrt !) mit Grundfos-Pumpe, dahinter Arcal-Scheibenfilter.
                        - 6 Magnetventile PGV 24V (Steuerung über EIB-Schaltaktor) in Ventilstation
                        Rohre: PE-HD aus Sanitarhandel bzw. nach Unterverteilung z.T. PE-Rohre 16mm
                        Alle Bereiche müssen über verschiedene Kreise/Ventile gesteuert werden:
                        - Rasensprenger: Hunter I-20-ADS (im Gegensatz zu Gardena "unkaputtbar" !)
                        - Stauden-Beete: Tropfrohre JN-Tech, besonders empfindl. Pflanzen + JN-Techflow Einzeltropfer und Varistake-Tropfen, das Tropfrohr kann auch unterirdisch verlegt werden (bei mir im Vorgarten: dort sind Rosen, Bodendecker etc.)
                        - Bambus: Ventilbox + Apollo8-Verteiler + Varistake-Tropfer
                        - Gemüsebeet: Mikrosprüher Supernet

                        Das größte Problem war die Bewasserung der Pflanzen + Tomaten auf einer großen Terasse, da der Feuchtebedarf sehr unterschiedlich ist.
                        Inzwischen habe ich o.g. System kombiniert mit Tonkegeln der Fa. Blumat (Tensio-Technik - Startseite). Dieser Bewasserungskreis wird 4x30min pro Tag freigeschaltet, alle Pflanzen holen sich soviel wasser, wie sie benötigen (Wichtig: davor Druck reduzieren !).

                        Die Steuerung erfolgt über HS und eigene Logik mit folgenden Daten:
                        Bodenfeuchte (TensioMark, Tensio-Technik - Tensiometer - Bodenfeuchtigkeit messen und steuern - Startseite winterfest ! über Analogeingang). Gardena und Floricom haben sich bei mir nicht bewahrt !
                        Ich habe nur 1 Feuchtemesser, bewassere aber die unterschiedlichen Kreise bei untersch. Schwellen/ z.B. Rasen viel spater als Gemüsebeet).

                        Weitere Steuerungswerte:
                        - Regenmenge (Toss über Analogeingang) heute und Vortag
                        - Wetterbericht mit Regenvorhersage für heute und morgen (Donnerwetter - der Internet-Wetterservice).
                        - Temperatur/ Luftfeuchte/ Sonnenscheindauer/ Windgeschw. und Bodenfeuchte: Hierdurch erfolgt die angenaherte Berechnung der Verdunstungsmenge.

                        Die Logik muss man für die indiv. Dedingungen anpassen,try and error ist zwingend notwendig !
                        Vorsicht bei automatischen Ablaufen am Hauswasseranschluss, beim Testen für einen automatischen Zisternennachlauf sind so 50m3 Trinkwasser in den Kanal geflossen !), danach habe ich einen zusatzlichen Brunnen eingebaut.
                        Luxusvariante: bei leerer Zisterne wird über 2 Magnetventile auf Brunnen umgeschalten, somit ist Zisterne im Nachhinein überflüssig !

                        Vielleicht konnte ich Euch ja ein par Anregungen geben (schließlich habe ich die verg. Jahre viel getestet)

                        Viel Erfolg

                        Andreas aus Regensburg

                        Kommentar


                          #42
                          Sehr interessant! Danke für den Beitrag!
                          Gardena scheint nicht wirklich der hit zu sein.

                          Gruß,
                          Lio

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo AK68,

                            welchen Schaltaktor hast du benutzt, um die 24V Ventile zu steuern?

                            Tolle Beschreibung
                            Danke

                            Kommentar


                              #44
                              Gardena/ Schaltraktor

                              Hallo zusammen,

                              Betreff Gardena:
                              Alle bei mir mir benutzten Gardena-Kompponenten wurden ersetzt durch Produkte von Hunter bzw. Netafim, diese sind professionell und langlebig. Die Gardena-Produkte sind nicht im geringsten zu vergleichen- weder bei der Vararbeiteung, noch bei der Leistung, NUR beim Preis !

                              Schaltaktor:
                              Mit einem entsprechenden Netzteil (24VAC bei Hunter PGV-Magnetventilen) kannst Du jeden Schaltaktor benutzen (bei mir Gira 16-fach).
                              Beachte die Start-Stromstarke PRO Magnetventile: ca. 300mA, Dauer: ca. 200mA , das Netzteil muss selbstverstandlich diese Stromstarke (X Anzahl der Magnetventile) leisten. Ich verwende ein 24VAC Netzteil v. Conrad mit 1.45 A (geandert !): Art. 520419-18

                              Andreas aus Regensburg

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo,

                                Zitat von ak68 Beitrag anzeigen
                                Ich verwende ein 24VAC Netzteil v. Conrad mit 1,45 mA: Art. 520419-18
                                das Netzteil hat sicher 1.45 A.

                                Gruß,
                                Harald

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X