Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Falles es interessiert: Es funktioniert auch mit unseren 1-Wire IOs. Die Pullups wurden von uns so angepasst, dass ganz wenige Tropfen normales Wasser zwischen zwei Elektroden genügen für das Ansprechen.
Von Busch-Jäger gibt es auch ein Sensorband, dass man auf dem Boden aufkleben kann.
Stromverbrauch des 1-Wire IOs liegt bei ca. 500 uW.
Edit: Ups, ich hätte erstmal eine Seite zurückblättern sollen, wurde alles schon gesagt in diesem Thread. Sorry.
Ich versteh enicht was der Vorteil eines Wassermelders ist? wie z.B: dieser hier: kemo m158 | eBay
ich habe hier zwei Drähte daran montiere ich z.B: jeweils Kupferklebeband und klebe dies in einem Abstand von 5mm auf den Boden. Kommt nun Wasser darauf und berührt BEIDE Streifen schaltet ein Relais und es wird über den Ausgang ein Signal abgegeben, welches ich z.B. mit einem Binäreingang abgreifen kann.
Wozu aber der Wassersensor?
Ich kann doch auch von den beiden Kupferstreifen direkt per Kabel an mein Binärausgang gehen, oder sehe ich da was falsch?
Eine andere Frage: Ich möchte eigentlich hauptsächlich tropfen aus einem Wasserhahn feststellen (undichtes Gewinde) hier kommen ja wirklich nur tropfen raus. Wird das mit zwei Kupferstreifen (5mm Abstand) erkannt, wenn cih diese genau unter den Wasserhahn klebe?
Und ist es nicht sinnvoller zwei dünne Alustangen/Edelstahlstangen (5mm dick) auf dem Boden montieren? Keine Korrision, etc. und ich bekomme die Stangen ja "recht" günstig im Baumarkt. Ein Loch ans Ende gebohrt, dort eine Edelstahlschraube rein und daran die kontakte.
Dein Binäreingang reagiert aber nicht auf den Hochomigen Schluß durch das Wasser.
Der Kemo Melder verstärkt das Signal und Stellt einen Relaisausgang für deinen BE zur Verfügung.
also würde ich an den Kemo zwei Aluschienen Kupferklebeband anschließen (Wie schließe ich die beiden Adern vom Kemo am Besten an das Kupferklebeband an?)
und vom Kemo Ausgang in mein BE gehen.
Der Kemo braucht 12V. Da kann ich ja ein kleines Netzteil nehmen (Vom Conrad) und da den Stecker abschneiden und direkt mit dem Kemo verbinden.
Dein Binäreingang reagiert aber nicht auf den Hochomigen Schluß durch das Wasser.
Ich verwende einen normalen potentialfreien BE und der reagiert bereits auf den kleinsten Tropfen zwischen den beiden Streifen... siehe auch meine Posts ab #22 z.B.: https://knx-user-forum.de/265959-post22.html
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Eine andere Frage: Ich möchte eigentlich hauptsächlich tropfen aus einem Wasserhahn feststellen (undichtes Gewinde) hier kommen ja wirklich nur tropfen raus. Wird das mit zwei Kupferstreifen (5mm Abstand) erkannt, wenn cih diese genau unter den Wasserhahn klebe?
Falls Du 1-Wire hast:
Unsere 1-Wire IO sind ausreichend empfindlich. Getestet mit nur einem Tropfen Wasser. Es gibt übrigens von Berker auch ein Sensorband.
Welchen Abstand hast du die Alu/Kupferstreifen gemacht? Ich meine das Wasser darf ja nicht auf einem Streifen sein, sondern muss BEIDE berühren...
Sind so etwa 5mm Abstand. Ein einzelner Tropfen macht ja auch nicht gleich alles kaputt, sobald sich da aber mehr Wasser ansammelt, dann läuft das auch über beide Streifen. Zur Not kannst ja auch mehrere Streifen nebeneinander legen und abwechselnd durchverbinden.
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
das heißt an eure Ios (2-fach) kann ich direkt meine zwei Flachstangen (Alu/Edelstahl) anschließen und brauche nichts anderes mehr? Das wäre perfekt und ich würde sofort bestellen
Ich hab es nicht mit Flachstangen getestet, sondern mit zwei Leitungsenden in einem Wasserglas mit 1 cm Abstand und einem großen Tropfen. Sollte also mit zwei Stangen mit dem Multi-IO ebenso funktionieren.
das heißt an eure Ios (2-fach) kann ich direkt meine zwei Flachstangen (Alu/Edelstahl) anschließen und brauche nichts anderes mehr? Das wäre perfekt und ich würde sofort bestellen
Und ist es nicht sinnvoller zwei dünne Alustangen/Edelstahlstangen (5mm dick) auf dem Boden montieren? Keine Korrision, etc. und ich bekomme die Stangen ja "recht" günstig im Baumarkt. Ein Loch ans Ende gebohrt, dort eine Edelstahlschraube rein und daran die kontakte.
Genau so habe ich es gemacht. Und es funktioniert super! Wenn ich irgendwann mal wieder in der Nähe von einem solchen "Sensor" rumspiele, mache ich mal ein Foto...
VG
Micha
PS: was ich schon feststellen durfte: ich habe einen solchen Sensor unterm Waschbecken im Bad vergessen und: in der Küche habe ich den Sensor erst angeschlossen nachdem wir das erste Mal Wasser im Unterschrank hatten (es gibt ja immer "Wichtigeres" zu tun)...
ich fange diesen Thread einfach mal wieder an, da es hier eigentlich genau um das Thema geht, was mich beschäfitgt. Ich möchte unter der Duschwanne, Badewanne und Spühlmaschine gerne einen Wassersensor anbringen. Zu Beginn habe ich mit einen Sensor von H-Tronic geliebäugelt. Der Nachteil ist allerdings, wie auch hier schon angesprochen, nur die punktuelle Detektion. Jetzt bin ich gerade am schauen was es noch für Lösungen gibt.
Der Kemo sieht noch besser aus, allerdings stört mich hier das benötigte Netzteil. Ich müsste also immer am Einsatzort ein Netzteil positionieren. Da habe ich Bauchschmerzen was die Lebensdauer angeht.
Wie habt ihr es denn in der Praxis gelöst?
Viele Grüße und einen schönen Wochenstart,
Markus
KNX-Frischling, der gerade am Kabel ziehen ist und alle Eventualitäten abgedeckt haben möchte. Bin daher für Anregungen sehr dankbar! :-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar