Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Fensterkontakte anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Robert,

    ja das ist durchaus ein praktikabler Kompromiß. Die Hager Tasterschnittstelle, die ich ansprach hat nicht dauernd die Spannung anliegen, sondern legt immer wieder Spannungspulse an. Das spart Energie. Die Pulse müssen aber auch sicher bis ans Ende durchkommen. Die zwei Leiter stellen hier auch eine Kapazitat dar. Aber das führt jetzt hier zu weit, dies sauber abzuhandeln.

    Nur dies noch: Wenn Du keine Last dran hast (Leerlaufspannung) liegen am Kontakt sicher die 24 V an. Erst durch das Fliessen des Stroms im geschlossenen Zustand stellt sich der Spannungsabfall über den Widerstand der Leitung ein. In deinem Fall wirst Du also die 10V am Kontakt bei Schalten haben.

    Wenn Du bei www.meder.com dir die Schaltzyklen anschaust, können die halt durchaus noch 1000 mal mehr schalten, wenn man die 5V einhalt. Man muß es nicht, das ist halt das optimale. Was dann jeder macht ist ja jedem selbst überlassen. Ich muß ja auch mit Kompromissen leben.

    Es ist nur immer gut, dass man weiß, was für Kompromisse man macht.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #17
      Zitat von hirti2004 Beitrag anzeigen
      Ich hätte vor die Fensterkontakte auf einen Universal Konzentrator ABB UK/S 32.1 ..Wer hat das schon so gemacht ?
      Ich
      Die Hilsspannung muss bei UK/S aber von extern kommen. Offizielle Länge max. 10m, funktionieren in der Praxis bei mir mit 15-20m aber auch völlig problemlos. Das ist AFAIK ja primär eine Frage des Spannungsabfalls auf der Leitung, was sich ja messen und ggfs auch mit etwas höherer Hilfsspannung nachhelfen lässt.

      Aber:

      Zitat von tbi Beitrag anzeigen
      Es ist nur immer gut, dass man weiß, was für Kompromisse man macht.
      Gruß Tbi
      Wohl war..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Spannung bei N605

        Hallo,

        ich wollte bei mir die N605 von Siemens einsetzen (5WG1605), weil die gleich die Binäreingänge dabeihaben. Weiß jemand, was die für eine Spannung zum Abfragen nutzen? In den Unterlagen habe ich nichts gefunden, außer das die Zuleitung 50m lang sein darf.

        -Gunnar
        Gunnar Wagenknecht
        http://gunnar.ausapolda.de/

        Kommentar


          #19
          @Gunnar

          Der N605 hat Potentialfreie Kontakte
          Gruss Mathias

          Kommentar


            #20
            Zitat von kippi Beitrag anzeigen
            Der N605 hat Potentialfreie Kontakte
            Ja schon, aber mit irgendwas muß er das doch irgendwie messen, oder? Also eine kleine Spannung/Strom braucht man schon, um einen Widerstand zu messen. Daher meine Frage/Sorge. Oder steh ich grad auf dem Schlauch?

            -Gunnar
            Gunnar Wagenknecht
            http://gunnar.ausapolda.de/

            Kommentar


              #21
              Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
              Oder steh ich grad auf dem Schlauch?
              Ahhh, ich stehe drauf. Also, um einen REED Kontakt an den N605 zu bekommen brauche ich selber noch ein Netzteil und muß für die Spannung sorgen? Habe ich das richtig verstanden?

              -Gunnar
              Gunnar Wagenknecht
              http://gunnar.ausapolda.de/

              Kommentar


                #22
                Hi Gunnar,

                ne, keine zusätzliche SV.
                Fensterkontakte können direkt angeschlossen werden. (bis zu 50m)

                Gruß Markus

                Kommentar

                Lädt...
                X