Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabeltechnische Vorbereitung eines EFH für EIB/KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Kabeltechnische Vorbereitung eines EFH für EIB/KNX

    Liebe EIB/KNX-Gemeinde,

    obwohl ich schon mehrere Beiträge zu diesem Thema gelesen habe bleiben
    bei mir noch Fragen, auf die Eingeweihte vieleicht eine konkrete
    Antwort haben.

    Der Plan ist, erstmal konventiell zu starten (die Kosten ...) und später nach und nach EIB-Funktionalitäten nachzurüsten.

    Der Elektriker, den der Bauträger beauftragt hat, hat leider wenig im Sinn mit Bussen, so daß ich ihn ziemlich genau beauftragen muß, wo welches Kabel liegen soll.

    Die Zeit ein Buch darüber lesen bleibt nicht, nächste Woche will der
    Elektriker wissen was wo zu legen ist ...

    Es geht darum, sich für die Zukunft keine Möglichkeiten zu verbauen.

    Unser Haus: (Keller, EG, OG, DG) 146qm, 6 Zimmer, Garage etc. - ein ganz normales EFH.

    Wir wollen auf jeden Fall Licht, Jalousien und Heizung steuern. Weitere Anwendungen nicht ausgeschlossen.

    Können Sie einem interessierten Häuslebauer ein paar Tipps zur "richtige" kabeltechnische Vorbereitung für EIB geben?

    Mich interessiert:

    a) welche Topologie benutzt werden sollte

    b) wo das grüne EIB-Bus-Kabel überall mitgelegt werden muß

    c) reicht 3-adrige 230V-Verkabelung (NYM 3x1,5) bei EIB/KNX?

    d) reichen die 60mm tiefen Schalterdosen?

    e) muß man das grüne EIB-Bus-Kabel separat zu etwaigen Sensoren legen?

    f) wie groß der Sicherungskasten sein sollte (Fabrikate?)

    g) was man bei der EIB-Verkabelung sonst beachten sollte

    Vielleicht gibt es fertige Beispiel-Pläne für EFHs wo ich mir abschauen kann wie's gemacht wird(?) Auf jeden Fall bin ich sehr dankbar für jeden konkreten Tipp und Antworten auf meine Fragen.

    Vielen Dank Ihnen im Voraus!




    Grüße aus dem Rheinland

    #2
    Hallo,
    ist schwierig zu beantworten, da du wissen solltest was du spater machen möchtest, ich kann dir aus meiner Erfahrung nur sagen, das dir im laufe der Zeit immer mehr Ideen kommen und du immer mehr lernst was du hattest machen können wenn... ein Kabel....

    Meiner privat User erfahrung nach würde ich dir folgendes empfehlen

    - lass überall wo du schalten möchtest ein Bus Kabel legen
    - rüste nicht um mach es von vornherein (gab und gibt bei mir probleme und möglichkeitseinschnitte)
    - denk auch über Fensterkontakte nach nachrüsten (unsichtbar)fast unmöglich
    - ich würde alles in eine UV legen lassen und mit einer Linie bzw. wenn mehr als 64 Gerate einen Lienenkoppler (Linenverstarker benutzen)

    weiter auszuführen könnte ich dir das auch schreib mir ne PM, habe gerade ein wenig Luft zum sprechen!

    Gruß
    Christoph

    Kommentar


      #3
      Hallo Trium,

      ehrlich gesagt seh ich da jetzt zwar kein Problem drinnen, aber deutliche "mehr" Kosten. Und kann mich Chrismave nur anschliessen. Wenn du nun erst alles konventionell verkabeln möchtest und spater auf KNX umsteigen magst.

      Bsp. Licht,
      - Konventionell: UV an Schalter dann Lampe
      - KNX: UV-Dimmaktor zur Lampe
      In deiner Variante müsstest du also ein Buskabel zur Schalterdose ziehen, da nen UP Aktor einbauen und von dort aufs Licht, ist umstandlich aber machbar.

      Bei Heizung, denk an die Stromkabel für die Ansteuerung der Regelventile zu den Heizkörpern / Fussbodenheizung

      c)
      3x1,5mm² reicht für Licht sicherlich wobei ja Leitungslange und Absicherung zu berücksichtigen sind. Dali denke ich rechnet sich bei dir dann noch nicht ganz, ist sinnvoll je nachdem was du alles beleuchten willst. Für Laststromkreise wie Steckdosen würde ich 5x2,5mm² vorschlagen (Leitungslange und Absicherung zu berücksichtigen). Denn wie schnell willst du mal die Steckdose schaltbar machen und und und... (oder du legst von jeder Dose 3x2,5 in die Verteilung)

      Tip: Buskabel an der Decke für PM nicht vergessen

      d) ja

      e) wenn du z.b. Fensterkontakte nachrüsten magst, dann diese per zur UV ziehen und auf den Heizungsaktor legen, oder Buskabel in ne UP Dose, Schnittstelle und dort auflegen.

      f) wie groß, richtet sich je nachdem was du machen willst und dann spater noch hinzukommt... meine UV (2Felder Bus / 2 Felder TK) im OG ist schon sehr ausgereizt. Hersteller habe ich Hager gewahlt und bin zufrieden mit.

      Noch eine Anregung, da ich hier nichts über Telefon/Internet lese, plane in jedem Raum 2 Netzwerkdosen ein, diese per CAT6/7 Kabel in den Hausanschlussraum führen und dort auf ein Patchfeld legen. Tip: "Strukturierte Verkabelung"

      Achja und Aktoren in der UV lassen sich besser tauschen wie Aktoren in ner UP Dose, wenn die Tapete schon drauf ist

      Falls Fragen immer wieder gerne
      Gruss Mathias
      Gruss Mathias

      Kommentar


        #4
        Hallo Trium,

        ich an deiner Stelle würde mich mal mit deinen Bauträger unterhalten uns Ihm mitteilen welche Wünsche du verfolgst, denn schliesslich ist es ja dein Haus und du musst eine in der Regel eine ganze Zeit darin wohnen. Dann würde es mich nerven wenn gewisse Wünsche nicht erfüllt wurden, die auf Unwissenheit des Bauträgers beruhen. Ich würde schneuligst den Elektriker wechseln denn zu KNX- Ausführung gehört schon jede menge Erfahrung. Ich kann mich auch nur den anderen Kollegen anschliessen was die schon geschrieben haben. Diese Liste könnete man ellenlang fortführen, würde aber wenig Sinn machen da man die Baustelle und die Wünsche nicht genau kennt.
        Ich persönlich halte nicht viel von Switterlösungen sind sehr kostenintensiv. Wenn schon KNX gewünscht dann auch ausführen. Bestimmte Produkte wie HS, Wetterstation, etc... kann man auch noch gut später nachrüsten wenn zu Anfang der Geldbeutel immer kleiner wird. Ich habe auch erst später dieverse Produkte wie Infoterminal, HS und Wetterstation bei mit nachgerüstet da es zum Schluss einer Bauphase doch finanziell eng wird und eine Nachfinanzierung ist ja immer schei... . Ansonsten wenn du konventionell instaliert kanst du im nachhinein noch auf Powernet umrüsten.
        Ich würde an deiner Stelle die E- Installation vielleicht noch eine Woche nach hinten schieben und mir mit dem Bauträger und einer KNX- Fachfirma bzw. Fachplaner genau zu überlegen was du eigentlich willst. Die können dann deine Wünsche bearbeiten und ein auf dein Objekt abgestimmtes KNX Programm erarbeiten und dir noch mehrere Anregungen und Lösungen präsentieren. Zudem können sie dir noch ausrechnen was dir der Spass dann ungefähr kosten wird und welche Möglichkeiten du in der Zukunft noch hast bzw. realisieren kannst.

        Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

        MfG
        Frank

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ähnliche Situation meinerseits.


          Anfangs wollte ich auch die Zwitterlösung vorallem wegen kosten, mittlerweile bin ich überzeugt, dass ich dann danach an der Installation wahrscheinlich die nächsten 10Jahren gar nichts mehr geändert hätte, nicht mal EIB. Und, es wird teuerer mit Zwitterlösung und Du hast nichts halbes und nichts ganzes.

          Wenn's um die Kosten geht kannst Du an der Basis sparen. Dazu solltest Du aber den späteren Ausbau selbst vornehmen können. DAzu gehört auch das Programmieren mit der ETS und die Kostet auch wieder Geld.

          Bedeutet, dass Du die Aktoren für Licht und Jalousie Dir gleich einbaust. Verzichten kannst Du erstmal auf Dimmer, Automatisierungsmöglichkeiten wie Präsenzmelder, Automatikschalter usw und setzt hier "low-cost" (gibt's eigentlich nicht bei EIB) Tastsenosren ein, die schon die Schnittstelle integriert haben. Damit hast Du ein funktionierendes EIB-Haus.
          Später kannst Du nach Wünschen die Einzelheiten ausbauen.

          Wichtig ist wohl, dass alle Kabel zentral in den Verteiler gehen mit 5x 1,5 oder 5x 2,5. Und eben die EIB-Kabel-Infrastruktur liegt.

          Wir haben zwar unseren Elektriker noch nicht gefunden, aber wenn wir den passenden nicht finden sollen, werden wir das Gewerk Elektro rausnehmen und machen es selbst.

          Grüße,
          Lio

          Kommentar


            #6
            Zitat von trium Beitrag anzeigen
            Der Plan ist, erstmal konventiell zu starten (die Kosten ...) und später nach und nach EIB-Funktionalitäten nachzurüsten.
            Sorry, es ist immer dasselbe.. Da kann ich den Vorrednern nur zustimmen: es kommt teurer, machs lieber gleich, wenn auch minimal aber "richtig". Und es ist Dein Haus, Du bist nicht Bittsteller sondern vermutlich bezahlender Kunde! Es spricht absolut nichts dagegen, das gelegentlich den beteiligten ggfs. nochmal ins Gedächtnis zu rufen.

            Der Elektriker, den der Bauträger beauftragt hat, hat leider wenig im Sinn mit Bussen, so daß ich ihn ziemlich genau beauftragen muß, wo welches Kabel liegen soll.
            Dann schmeiss ihn raus! Selbe Konstellation bei mir, ich ärgere mich heute, ein Jahr nach dem Einzug noch fast täglich und es hat mich neben Zeit und Nerven auch ne Menge Geld gekostet dass der Elektriker sinnlos Sachen eingezogen und gemacht hat, weil er keine Ahnung hat und hatte und sich gedanklich nicht von Klicki-Klacki lösen konnte.

            a) welche Topologie benutzt werden sollte
            Im EFH reicht eine Linie locker, je nach Geräteanzahl evtl. mit Segmenten. Ein (offener) Ring pro Stockwerk z.B. ist zentral in die Verteilung gelegt für alles gerüstet.

            b) wo das grüne EIB-Bus-Kabel überall mitgelegt werden muß
            Am besten: Überall.

            c) reicht 3-adrige 230V-Verkabelung (NYM 3x1,5) bei EIB/KNX?
            Definitiv Nein. Das hat aber weniger mit KNX zu tun als mit gesundem Menschenverstand: z.B. getrennte FI/RCD wenigstens für Licht&Steckdosen pro Stockwerk. Und vor allem versuche dem Eli im Zweifelsfall aus dem Kopf zu prügeln dass er die Räume über die Deckendose anfährt. Das Deckenlicht hat 230V-seitig mit dem Schalter an der Wand oder der Steckdose nunmal rein garnichts zu tun.
            Also wäre meine Empfehlung, ohne das warum weiter auszuführen, je mind ein 5x1,5 (je nach Leitungslänge, aber bei 146qm Wohnfläche sollte das passen) zu den Deckendosen und eins zu den Steckdosen. Besser 7x. Aber dafür muss man es wenigstens in den Basics durchziehen, damit man sich den aufwand sparen und in KNX investieren kann.
            Bei den Fliesen,Küche,Bad lässt sich ggfs. locker das 10fache dessen sparen was die paar Strippen mehr kosten.

            d) reichen die 60mm tiefen Schalterdosen?
            Besser wo möglich, vor allem bei Steckdosen / zentralen Stellen, Rolläden etc. tiefe "Gerätedosen" (die mit dem seitlichen Schacht) setzen lassen, da kommt dann auch noch im Zweifelsfall Tasterschnittstelle oder UP-aktor unter. Auch wenn der Eli mault weil ers nicht versteht..

            e) muß man das grüne EIB-Bus-Kabel separat zu etwaigen Sensoren legen?
            Kommt drauf an: Deckenpräsenzmelder, Taster, Klemmdose für Fesnterkontakte, Steckdosen ggfs, für UP-Aktoren (was man aber eigentlich nur braucht, wenn man nicht das 7x1,5 verlegt hat).

            f) wie groß der Sicherungskasten sein sollte
            So gross wie die Wand Platz hat Im Ernst, Faktor 3-4 dessen was Architekt und Eli einplanen ist ne gute Hausnummer, Blindabdeckungen kosten nichts, späteres austauschen/umbauen ist sehr aufwändig bis unmöglich.
            (Fabrikate?)
            Vermutlich egal, es ist ein Blechkasten mit Normschienen und nem meistens weissen Deckel aus demselben Blech. Ich hab - wertungsfrei - so ein leicht überteuertes Hager ZP55-Ding an der Wand hängen.

            g) was man bei der EIB-Verkabelung sonst beachten sollte
            Ne Menge, mit ner gescheiten Planung lässt sich viel sparen. Auch wenns sehr knapp ist würde ich drüber nachdenken einen Profi (Systemintegrator) aus der Region hinzuzuziehen weil der IMHO mehr rausholen kann als er kostet. Ich war selbst in demselben Zeitdruck, habe das zu spät erkannt und ärgere mich heute teilweise,,

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Also wenn ich zurückdenke was ich für die "dumme" Jalousiesteuerung (Jung Jalousie Management mit Funkabdeckungen)an unsummen gezahlt habe und die liegen jetzt im Keller herum, kommt ein Jalousie Aktor direkt billig. Und die Aussage der Vorredner ist definitiv richtig, was du nicht gleich machst machst du entweder nie oder nur unter protest der besseren Hälfte. Aber nun zu den Kabeln:
              Fenster: Jalousie 5x1,5 (Motor) und mind. 2x2x0,8 (Fensterkontakt) ev 2x2x0,8 grün EIB-Bus-Kabel
              Lampen: eigentlich reicht 3x1,5 aber man kann auch gleich 5x1,5 nehmen, dann ist einem der Weg zu DALI jederzeit möglich
              Steckdosen: 5x1,5 sollte reichen - darf aber auch mehr sein
              Schalter: 2x2x0,8 grün EIB-Bus-Kabel
              An diversen Decken und besonders im Gangbereich, BAD und WC Präsenzmelder vorsehen. Entweder klassische und an einen Binäreingang im Verteiler oder gleich Busfähige. Je nachdem dann auch die entsprechenden Kabeln.
              Netzwerk: Überall dort wo ein Computer ein Fernseher oder uberhaupt ein Technisches Klump hinkommen könnte eine Doppeldose. Also überallhin so viele wie möglich. Bei den Längen reicht eigentlich ein Cat6a Kabel mit z.B. Cat 6a Doppeldosen von Ruthenbeck, auf diese passen auch die meisten Abdeckungen der Schalterhersteller. Aber am besten vorher nachschauen wenn man das Schalterdesign schon kennt.
              SAT/TV: Überall wo ein Computer TV oder Audio Klump hinkommen könnte. SAT-Kabel kostet nicht viel und kann man zur not auch in einer zugeputzten Dose stehen lassen und erst bei Notwendigkeit wiederbeleben.
              Alle gröberen Verbraucher (E-Herd / Ceranfeld / Waschmaschine / Trockner / Geschirrspüler ..) eigenes Kabel bis in die UV. Aber fast noch wichtiger jeder Kühl- Gefrierschrank auch eigenes Kabel und am besten gleich mit eigenem FI/LS!
              Falls der gedanke igendwo ein tolles großes LCD zum herumtipseln und so gefällt dann dorthin auch EIB Leitung / 3x1,5 / Netzwerk.
              Heizung: Heizkreisverteiler - EIB-Leitung und min. 3x1,5 wenn handtuchheizkörper kommen dann bitte denke an die Möglichkeit Elekroheizstäbe nachrüsten zu wollen - 3x1,5 bis in die Verteilung. Sensoren für die Temperaturerfassung kann man grundsätzlich nie genug haben aber pro Raum min. 1x. Entweder Raumcontroller oder Taster mit eingebauten Raumtemperaturreglern oder extra Temperaturregler. Ich würde auf jeden Fall auch einen schön großen Heizkreisverteiler montieren lassen - zusammenfassen kann man später immer noch.
              Garten / Garage / Keller - da macht eib sehr viel sinn weil man dort meist auch das Licht vergisst abzuschalten. und die paar Lampen sind auch schon egal. Ob man jetzt für die Garage / Garten sofern EIB dort hinkommt eine eigene Linie macht oder nicht ist geschmackssache - vorsehen sollte man es.
              Die Idee von lio123 mit den einfachen EIB-Tastern mit integriertem Busankoppler (EIB-Schnittstelle) ist dut - habe es selber so gemacht. Und die Geben auch ein schönes Feedback und bleiben bei mir jetzt fix drinnen. Muß jetzt für den Keller neue kaufen ...

              Im Moment fällt mir nix mehr ein - somit ein schönes Wochenende (mit viel lesen) - Christian

              Kommentar


                #8
                das was Christian zu der Jalousisteuerung geschrieben hat stimmt.
                Mit den Aktoren bist Du günstiger als mit der fertigen Herstellerlösung.
                Mein Bauträger hat mir dafür 1.600 Euro nur für die Steuerung gutgeschrieben!

                Licht würde ich gleich auf 5x1,5 gehen. AUch ich hatte aus irgendwelchen Gründen DALI von vorn heraus ausgeschlossen. Nach dem studieren der Funktionsweise, etc. habe ich es nun wieder in der Planung drinnen und bin froh drum.

                Die von Makki erwähnten UP-Dosen (Kaiser) mit zusätzlichem Schacht sind für mich die späteren Problemlöser an diversen Räumen wie Wohnzimmer, Bad, Eingangsbereich, Aussenbereich.
                Warum? Hier gibt es zich Erweiterungmöglichkeiten wo in Zukunft bestimmt nioch was getan wird:
                Wohnzimmer: Alles denkliche
                Bad: IP-Radio (Eigenbau-will nur das Display im Bad haben, der Rest kommt in die Wand)
                Eingangsbereich: Transponder, Überwachungskamera, usw
                Aussenbereich: Überwachungskamera, Lich, usw.

                Glaub' mir, wenn Du den Bus erst mal hast ist es kein Thema mehr "lächerliche" oder Hochkomfortabale Lösungen zu realisieren.
                Post im Briefkasten, Klodeckel geöffnet, Gartenwässerung, bla bla.

                Gruß,
                Lio

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  Ne Menge, mit ner gescheiten Planung lässt sich viel sparen. Auch wenns sehr knapp ist würde ich drüber nachdenken einen Profi (Systemintegrator) aus der Region hinzuzuziehen weil der IMHO mehr rausholen kann als er kostet. Ich war selbst in demselben Zeitdruck, habe das zu spät erkannt und ärgere mich heute teilweise

                  Dies ist ein sehr guter Ansatz.

                  Schau mal unter KNX-Professionals Deutschland: Spezialisten in der Nähe

                  Dort sind einige Spezialisten verzeichnet. Wenn man weiter in Richtung Köln guckt, gibt es noch mehr.

                  Gruss
                  Dieter

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    bin selbst gerade in der Bauphase, jedoch schon etwas weiter:
                    - Verkabelung bereits gemacht,
                    - EIB Komponenten werden nächste Woche eingebaut
                    - Planungsunterlagen mehrere GB (... bis zum Abwinken) - hauptsächlich als Office-Dokus
                    - Umzug/Einzug ist für nächsten Monat geplant

                    Zitat von trium Beitrag anzeigen
                    Liebe EIB/KNX-Gemeinde,
                    Der Plan ist, erstmal konventiell zu starten (die Kosten ...) und später nach und nach EIB-Funktionalitäten nachzurüsten.
                    macht aus meiner Sicht überhaupt keinen Sinn. Entweder Richtig oder gar nicht, vor allem nicht beim Neubau.

                    Zitat von trium Beitrag anzeigen
                    Der Elektriker, den der Bauträger beauftragt hat, hat leider wenig im Sinn mit Bussen, so daß ich ihn ziemlich genau beauftragen muß, wo welches Kabel liegen soll.
                    Den würde ich kein einziges Kabel verlegen lassen. Wenn er keine Ahnung hat, dann TSCHÜSS.
                    Es kostet Dich nur Geld und Nerven.

                    Soweit ich gesehen habe, kommst Du aus D.-Dorf.
                    Falls es für Dich nicht zu weit ist, kann ich Dir anbieten, dass Du in den nächsten Tagen mal nach Bochum kommst, und Dir mal eine Verkabelung in "Natura" anschaust.
                    Ich kann Dir auch einen sehr guten Elektriker empfehlen, der unser Haus verkabelt hat (etc.): günstig und super (vor allem mit entsprechenden Kenntnissen im Bereich EIB).

                    Grüße
                    Der DJ

                    PS: Nur um unnötige Diskussionen zu vermeiden, ich habe nichts mit dem Elektriker beruflich zu tun und das hat auch keinerlei Hintergründe hinsichtlich Aufträgen, Vermittlungsgebühren oder was immer man sich auch nur "zusammenträumen" kann.
                    Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                    Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Kollege

                      Hallo Trium

                      Ich habe gerade den Rohbau hinter mir und argere mich schon über den Elektriker, der viel zuwenig Kenntnisse und vor allem Interesse hat.

                      Zum Glück durfte ich im letzten halben Jahr hier im Forum sehr viel lernen.
                      Dadurch konnte ich die grössten Fehler verhindern.

                      Da Du kaum noch Zeit hast empfehle ich Dir dringend einen Profi hinzuzuziehen. Das zahlt sich aus und Dein Haus steht im Wert besser da.

                      Ich habe hier in der Schweiz Leerrohre eingezogen und bin daher flexibel.
                      Aber es können nicht genug sein.

                      Verteilung so gross wie möglich, es kommt mehr dazu als man sich jetzt vorstellen mag, ADSL, TV, ISDN, Fensterkontakte Alarmanlage, Computernetzwerk, eventuell IP Kamera, Türschloss, Fingerscanner usw.

                      Fensterkontakte, wegen Info ob Fenster / Terassentür offen und Jalosie will automatisch runterfahren ... KNX eben, und als Alarmsensor verwendbar.

                      Heizung nicht vergessen, Einzelraumregelung gibt tollen Komfort, bei der Heimreise im Winter per Handy die Heizung hochdrehen, das war doch was.

                      Eben ein haufen Zeug, und keine Zeit-> Profi unbedingt.
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #12
                        usw.

                        a) Topologie von Steckdose / Licht / Verbraucher direkt in die Verteilung sternförmig, gibt viele Rohre in die Verteilung -> Flexibel

                        b) Das grüne EIB-Bus-Kabel ist ein BUS, an den alle Taster / Displays / usw. wie auf einer Perlenkette angefahren werden. Endet auch in der Verteilung.

                        Präsenzmelder zentral an der Decke vorsehen im Gang, Eingang, in den Bädern, im Treppenhaus, in der Garage, im Keller, usw. (Dose mit EIB (KNX) Perlenkette) dann geht das Licht an auch wenn Du die Hände voll hast.

                        c) Besser 5-adrige 230V-Verkabelung denke ich mal, wg. schaltbare Steckdose (z.B. Kaffeemaschine oder andere Standby Dinge)

                        d) reichen die 60mm tiefen Schalterdosen?? Weiss nicht

                        e) muß man das grüne EIB-Bus-Kabel separat zu etwaigen Sensoren legen?? Weiss nicht

                        f) Sicherungskasten 3 Mal so gross wie vorgesehen und an der Wand noch Platz lassen für evtl. mehr. (manche haben noch einen 19" Schrank für die multimedia Sachen)

                        g) sonst noch beachten: Leerrohre für Multimedia mindestens 20mm, sternförmig in die Verteilung, Leerrohre an die Fenster für Kontakte, mit dem Hintergedanken, auch Kontakte muss man einmal in 10 Jahren vielleicht auswechseln. Leerrohr für die Wetterstation, eventuell an einer anderen Hausseite auch z.B. Westen und Osten, Leerrohr für Bewegungsmelder aussen.
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe bei mir die gleiche Situation gehabt: "Bis nächste Woche müssen Sie wissen, wo Sie was wie haben wollen, oder es gibt Verzögerungen, daraus resultieren Mehrkosten, wir garantieren nix ......."

                          Nicht einschüchtern lassen. Es ist Dein Haus, und Du entscheidest, was Du möchtest. 2 Wochen mehr Planung werden nicht 100000 EUR Mehrkosten wg. Verzögerungen verursachen. Es wird auf der Baustelle ständig Verzögerungen (nicht nur Tage) geben, und es ist Aufgabe des Bauleiters, das zu kompensieren!

                          Wenn Du den Elektriker behalten möchtest, such Dir einen zusätzlichen Planer (die Planungskosten ziehst Du dann dem Elektriker ab), der Dich kompetent bei Eib u.a. berät.

                          Bei knappen Finanzen solltest Du in jedem Fall genug Leerrohre legen lassen, oder welche mit grösserem Querschnitt (wenn der Architekt dann mit "aber die Statik ..." kommt, dann machst Du ein kurzfristiges Meeting mit Architekt, Statiker und Elektriker/E-Planer - bestehe darauf! Soviel Zeit hat jeder! Es passt schon so einiges in eine 25cm Betondecke, siehe Foto unten).

                          Man kann auch noch einige 1000 EUR sparen, wenn man die Programmierung bei EIB selbst macht.

                          Ach ja, und zu Kabeln und Leuchten: Nimm immer min. 5x1.5^2.
                          Dann kannst Du später auch einfach auf Dali umsteigen (auch ein Bus wie EIB, für Lampen. Da braucht eine Leuchte / Leuchtengruppe dann ein Vorschaltgerät).
                          Wenn Du Deckeneinbauleuchten planst, vergiss in keinem Fall (falls nicht abgehängte Decke, also falls direkt im Beton) die entsprechenden Einbautöpfe, gleich mit Trafotunnel (z.B. Kaiser HaloX).

                          Ethernet: Nimm Cat7 (geringer Mehrpreis gegenüber Cat5e od. 6a).

                          Gruss
                          Pio
                          Angehängte Dateien
                          Gruss Pio

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo PIO,

                            danke für die Bilder, die sind für mich Gold wert.

                            Kannst Du mir sagen, wer bei Dir die Planung der HaloX vorgenommen und sie verbaut hat? Hast Du ne Ahnung ob rot und blau eine Bedeutung haben?


                            Praxisfrage nebenbei:
                            Werden die Kabel, die direkt in den UV / HV gehen in einer UP-Dose im Raum des Verbrauchers mit Lüsterklemmen verbunden? Oder gibt's wirklich nur ein Anfang (Verbraucher) und EIN Ende (UV/HV)?

                            Danke und Gruß,
                            Lio

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                              gibt's wirklich nur ein Anfang (Verbraucher) und EIN Ende (UV/HV)?
                              Am Besten wirklich alle Verbraucher in die UV/HV, dann kann alles einzeln geschaltet werden und man ist optimal flexibel.

                              Bei den Halox-Töpfen kann man mit dem DALI - BUS seriell (Perlenkette) fahren. Falls ein Vorschaltgerät für 2 oder 3 Lampen ausreichen soll, sollte 230 Volt und Niederspannung getrennt verlegt werden. D.h. eigentlich zwei Leerrohre von Topf zu Topf, einmal vom Tunnel zum Tunnel 230V und einmal vom Topf zum Topf 12V.

                              Es gibt auch grössere Halox-Töpfe für Downlights (je nach dicke der Decke).
                              Angehängte Dateien
                              Grüsse Bodo
                              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X