Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabeltechnische Vorbereitung eines EFH für EIB/KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
    Kannst Du mir sagen, wer bei Dir die Planung der HaloX vorgenommen und sie verbaut hat?
    Auf die HaloX hat mich MarkusS aus diesem Forum gebracht.
    Die Planung, d.h. wo eine HaloX hin soll und ob mit oder ohne Trafotunnel, habe ich selber mit Powerpoint gemacht und auch da die Positionen vermasst. Ins CAD hats dann mein Planer übertragen.
    Allerdings wurden bei mir die Lampengruppen nicht berücksichtigt (z.B. in einer 4er-Gruppe Einbauleuchten sollte der Trafo in Lampe 2 oder 3 eingebaut werden und nicht an den Rand, d.h. Lampe 1 oder 4. Die Kabellänge vom EVG zum Halogenspot sollte 2m nicht übersteigen.
    Der Eli hat trotzdem stur überall HaloX mit Tunnel gesetzt und überall 5x1.5mm^2 eingezogen.
    Bei 2 solcher Leuchtengruppen, die dann über das gleiche Dalikabel verbunden sind, fehlten dann bei mir noch Adern vom EVG zur Lampe und ich musste Kabel selber nachziehen.

    Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
    Hast Du ne Ahnung ob rot und blau eine Bedeutung haben?
    Wenn die Farben einen Sinn haben, so wurde der bei mir nicht berücksichtigt. Ich habe mal blaue oder graue geriffelte, mal rote ungeriffelte. Ich glaube, die roten waren bei mir nur für die Dali-Beleuchtung gedacht, aber ich finde die auch für 230V und Ethernet.

    Einige rote bzw. blaue Geriffelte sind bei mir für Wasser (rot=warm).

    Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
    Werden die Kabel, die direkt in den UV / HV gehen in einer UP-Dose im Raum des Verbrauchers mit Lüsterklemmen verbunden? Oder gibt's wirklich nur ein Anfang (Verbraucher) und EIN Ende (UV/HV)?
    Bei mir ist nix mit Lüsterklemmen in UP-Dosen weiterverteilt, geht alles in den UV. Ausnahme: bei den 230V-Steckdosen. Da sind schonmal 2 oder 3 hintereinander verschlauft.
    Gruss Pio

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      ehrlich gesagt habe ich wenig Ahnung von Elektroinstallationen, aber so wie es aussieht gibt es wohl einen großen Unterschied zwischen Schweiz und Deutschland.
      Unser Installateur hat uns vollkommen davon abgeraten, Leerrohre in die Decken zu legen. Bei uns wurden alle e-Leitungen auf den Rohdecken gelegt, viel einfacher und vor allem günstiger.

      Aussage e-Installateur: Für die Kosten der Leerrohre kann ich auch gleich die Elektro-Leitungen legen.

      Hinzu kommt, dass auch innerhalb des Gebäudes Außenkabel eingesetzt werden, dann benötigt man keine zus. Rohre. Die Kabel können direkt verlegt werden. Lediglich LAN, COAX und EIB müssen in die Leerrohre.

      Zusätzlich EIB-Kabel verursachen nur Minimal-Kosten (da auch Baum-Struktur)!! LAN ist da viiieeel teurer (Stern-Struktur).

      Bild1 zeigt die verlegten Kabel, Bild2 den zentralen Verteiler (vor Installation des Verteilers )

      Ciao
      Der DJ
      Angehängte Dateien
      Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
      Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

      Kommentar


        #18
        @ DJ
        Sehr interesssant. Was machst Du, wenn Du mal ein weiteres Kabel irgendwo einziehen willst/musst, oder ein defektes hast?

        Wo/wie legst Du die Rohre für die Fussbodenheizung? (Oder hast Du keine?)
        Gruss Pio

        Kommentar


          #19
          Hi,

          Zitat von pio Beitrag anzeigen
          @ DJ
          Sehr interesssant. Was machst Du, wenn Du mal ein weiteres Kabel irgendwo einziehen willst/musst, oder ein defektes hast?
          Ich habe überall dort, wo andere ein Leerrohr hinlegen, direkt ein Kabel hingelegt (mind. 5x1,5 bzw. 7x1,5).

          Aber Gegenfrage: Was machst Du wenn Du ein Kabel dort haben willst, wo Du kein Leerrohr liegen hast?

          Genau dasselbe wie ich wahrscheinlich: Kabel legen, von einer Stelle aus, wo bereits ein 7er oder 5er liegt.

          Noch 'n paar Gegenfragen:
          • Was machst Du wenn irgendein Idiot von Betonbauer/Bauarbeiter Dir beim Gießen der Decke ein Leerrohr platt tritt, oder eine Knickstelle reintritt? In ein derartiges Rohr bekommst Du nichts mehr rein!
          • Hast Du schon mal gesehen wie die Arbeiter in der Betondecke rummatschen, um den Beton zu verdichten (ist ganz wichtig für die Statik!)? Du glaubst doch nicht wirklich, dass die dort mit Samthandschuhen arbeiten! Die interessiert es doch überhaupt nicht wenn die Dir die Rohre platt treten! Außerdem beweis das mal - vielleicht mit Aufstemmen?
          Sorry, ich habe schon mehrere Häuser gebaut und kann Dir sagen: Es gibt nichts, was es nicht gibt!

          Zitat von pio Beitrag anzeigen
          Wo/wie legst Du die Rohre für die Fussbodenheizung? (Oder hast Du keine?)

          Fußbodenaufbauten sehen in der Regel so aus:
          • Rohdecken, je nach Statik zwischen 15 und 20 cm.
          • Auf den Rohdecken werden dann die Wasserleitungen und sehr häufig auch die Abflüsse (zumindest der Waschbecken) gelegt. Man achte aufs Gefälle (ca. 1%) (Kann je nach Installation schon mal bis zu 8-9 cm hoch sein)
          • In unserem Fall eben auch zusätzlich alle Elektrokabel.
          • Darauf kommt dann Dämmung bzw. Trittschall (die Leitungen werden in der Regel in die Dämmschicht mit eingebaut). Meist so, dass die Dämmschicht aus 2 Ebenen besteht. 1. mit Einbau der Rohre und Leitungen, 2. um eine gleichmäßige Oberflächen zu erhalten.
          • Auf diesem Trittschall kommt je nach Fußboden-Heizungssystem eine Schicht (Sterodur mit Folie) oder eine Noppensystem
          • Auf diese Schicht werden die Fußboden-Heizungsrohre in der Regel mit Tackernadeln aufgeschossen oder aber in dem Noppensystem eingelegt. Ich empfehle auf jeden Fall Tackersysteme. 1. Billiger, 2. besser zu verlegen. (im Bild sieht man auch, dass zwischen der Fußbodenheizung entsprechende Estrichfühler gelegt sind - für Bodentemperatur)
          • Hierauf kommt jetzt der Estrich (sollte zumindest 5-6 cm überdeckend) sein, abhängig von der Art des Estrichs.
          Damit hast Du zur Rohdecke zusätzlich einen Aufbau von ca. 14 - 20 cm. Je nach Haus, Etage, Dämmung, Trittschall, Architekt und Bauherr.Und darauf kommt dann Dein normaler Fußboden!

          Ciao
          Der DJ
          Angehängte Dateien
          Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
          Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

          Kommentar

          Lädt...
          X