Hallo zusammen,
mich würde einfach mal Eure Meinung zu folgenden Thesen interessieren.
Gebäudesteuerung ist immer mehr im Kommen; parallel kamen in den letzten Jahren vermehrt unterschiedliche (teilweise propriätere) Technologien auf den Markt.
KNX und LCN sind ja wohl die großen Zwei was kabelgebundene Bussysteme betrifft in Europa bzw. überm Teich.
Glaubt ihr, dass sich künftig eher leitungsgebundene Systeme oder eher die Funklösungen wie ZigBee, EnOcean, Home Matic, Z-Wave, FS10 etc. durchsetzten werden, die teilweise noch gar nicht mit Funk-KNX in Punkto Funktionalität mithalten können.
Gerade in den USA und im asiatischen Raum spielt KNX wegen der doch sehr hohen Kosten eigentlich keine Rolle.
Oder muss man bei den unterschiedlichen Technologien doch zwischen Privat- und Zweck- bzw. Industriebau unterscheiden?
Werden Funkbus-Lösungen künftig auch im Privat-Bereich die leitungsgebundenen Lösungen ablösen?
Gruß, Markus
mich würde einfach mal Eure Meinung zu folgenden Thesen interessieren.
Gebäudesteuerung ist immer mehr im Kommen; parallel kamen in den letzten Jahren vermehrt unterschiedliche (teilweise propriätere) Technologien auf den Markt.
KNX und LCN sind ja wohl die großen Zwei was kabelgebundene Bussysteme betrifft in Europa bzw. überm Teich.
Glaubt ihr, dass sich künftig eher leitungsgebundene Systeme oder eher die Funklösungen wie ZigBee, EnOcean, Home Matic, Z-Wave, FS10 etc. durchsetzten werden, die teilweise noch gar nicht mit Funk-KNX in Punkto Funktionalität mithalten können.
Gerade in den USA und im asiatischen Raum spielt KNX wegen der doch sehr hohen Kosten eigentlich keine Rolle.
Oder muss man bei den unterschiedlichen Technologien doch zwischen Privat- und Zweck- bzw. Industriebau unterscheiden?
Werden Funkbus-Lösungen künftig auch im Privat-Bereich die leitungsgebundenen Lösungen ablösen?
Gruß, Markus
Kommentar